1298 Gesellschaften für Gas, Petroleum etc. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Francke, Bremen; Stellv. Amtsvorsteher Herm. Milich, Klein- Räschen; Rechtsanw. Dr. H. A. Gildemeister, Bürgermeister a. D. Paul Berg, Bremen; Berg- werks-Dir. W. Müller, Grube Ilse, N.-L. Zahlstellen: Gross-Räschen: Gaswerksbureau; Bremen: Disconto-Ges. Gaswerk Heldrungen-Oldisleben A.-G., Sitz in Bremen, Am Seefelde 22. Gegründet: 2./10. 1905; eingetr. 4./7. 1911; Sitz bis dahin in Metz. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Erwerb, Erbauung u. Betrieb von Gas-, Wasser- u. Elektrizitätsanstalten. Be- triebseröffnung 1906. Kapital: RM. 96 000 in 320 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 170 000 in 170 Aktien. Die G.-V. v. 8./2. 1922 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 150 000. Die G.-V. v. 24./9. 1924 be- schloss Umstell. von M. 320 000 auf RM. 96 000 in 320 Akt. zu RM. 300. Hypoth.-Anleihe: M. 38 500 in 5 % Oblig. von 1911, Stücke à M. 1000, 500, 250. Tilg. ab 1917. Restbetrag aufgewertet auf RM. 6187. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Gaswerksanlage 102 759, Kassa u. Debit. 1081, 10 541. – Passiva: A.-K. 96 000, Anleihe 6187, Kredit. 8097, Erneuer.-K. 4096. Sa. 114 92. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 52 831, Erneuer. 4096. Sa. RM. 56 928. – Kredit: Betriebseinnahmen RM. 56 928. Dividenden 1913/14–1924/25: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 5, 50, 0, 0 %. Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister L. Krippen- dorf, Oldisleben; Bürgermeister Kopseel, Heldrungen; Emil Matthiessen, D. Schnurbusch, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Eig. Kasse, Darmstädter u. Nationalbk. Gaswerk Hersbruck A.-G., Sitz in Bremen, Langenstr. 139/40. Gegründet: 19./2. 1898. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. Das früher betriebene Gaswerk Doos wurde 1899 an die Stadt Nürnberg verkauft u. dementsprechend lt. G.-V. v. 26./5. 1899 die Firma Gaswerk Doos-Hersbruck wie oben geändert. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 350 000, reduziert 1899 infolge des Verkaufes des Gaswerkes Doos um M. 230 000 durch freihändigen Ankauf von 230 Aktien. 1906 Erhöh. um M. 30 000 zu 103 %. 1922 erhöht um M 450 000 in 450 Aktien. Lt. G.-V. vom 19./9. 1923 erhöht um M. 1 400 000 in 1400 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. vom 28./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Hypoth.-Anleihe: M. 120 000 zu 5 %. Tilg. ab 1916. Zahlst.: Nürnberg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank. Genussscheine: Urspr. M. 600 000 in Stücken zu M. 1000. Anlässlich der Umstell. abgestempelt pro Stück auf RM. 100. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Febr.-Mai. Stimmrecht: Allie.. Bilanz am 31. Jan. 1925: Aktiva: Grundst. u. Gaswerksanlagen 335 492, Bargeld, Aussen- stände, Warenvorräte u. Eff. 18 317. – Passiva: A.-K. 200 000, Anleiheaufwert., Gläubiger u. Vorträge 35 461, R.-F. 8048, Ern.-F. 110 000, Gewinn 300. Sa. RM. 353 810. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten des Betriebes 63 826, Ern.-F. 5000, Rein- gewinn 300. Sa. RM. 69 126. – Kredit: Bruttoerträgnis RM. 69 126. Dividenden 1913/14–1924/25: 0, 4, 4, 4, 4, 4, 8, 8, ?, ?, 2, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Ing. C. Francke jun., Stellv. A. Veit, Dir. Dr. Schütte, Bremen; Komm.-Rat Georg Leykauf, Nürnberg. Zahlstelle: Bremen: Disconto-Ges. Gaswerk Neuenstadt a. K., Akt.-Ges., Sitz in Bremen, Am Seefelde 22. Gegründet: 2./2. 1907; eingetr. 13./3. 1907. Gründung siehe Jahrg. 1907/08. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gasanstalten. Kapital: RM. 16 000 in 80 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 70 000, die G.-V. v. 13./6. 1908 beschloss Erhöhung um M. 10 000. Die G.-V. v. 10./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 80 000 auf RM. 16 000 in 80 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./3. bis Ende Februar. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1925: Aktiva: Gaswerksanlage 21 345, Kassa u. Debit. 826, Lager- vorräte 4364, Zuschuss-K. der Gemeinde Neuenstadt a. K. 2087. – Passiva: A.-K. 16 000, Anleihe 4950, Kredit. 7000, Gewinn aus dem Zuschuss der Stadtgem. Neuenstadt a. K. 673. Sa. RM. 28 623. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 19 042, Reingewinn 673. – Kredit: Betriebseinnahmen 17 628, Zuschuss 2087. Sa. RM. 19 715.