Gesellschaften für Gas, Petroleum etc. 1301 Direktion: H. Theuerkauf. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Bürgermeister Lange, Stellv. Hüttenbes. Ad. Hirsch, Dir. Mzekerle, Ed. Gelsdorf, Weisswasser; Bürgermeister a. D. Berg, Fritz Francke, Bremen. Zahlstellen: Weisswasser: Gaswerksbureau; Bremen: Disconto-Ges. Mitteldeutsche Gasgesellschaft, Akt.-Ges., Sitz in Bremen, Am Seefelde 22. Gegründet: 15./7. 1907; eingetr. 27./8. 1907. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Firma bis 19./9. 1912: Gaswerk Vaethem Tangerhütte. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Die Ges. besitzt u. betreibt das Gaswerk Vaethen-Tangerhütte. Kapital: RM. 400 000 in 2000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 180 000. Erhöht lt. G.-V. v. 19./9. 1912 um M. 136 000 in 136 Aktien zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./9. 1912 um M. 184 000, begeben zu pari, dann lt. G.-V. v. 20./9. 1913 um M. 500 000 (auf M. 1 000 000), begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 22./12. 1921 weiter erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 140 % (1: 1), div.-ber. ab 1./1. 1922. Die G.-V. v. 24./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 400 000 in 2000 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Gaswerk 316 558, Beteil. 87 225, Kassa u. Debit. 17 982, Lagervorräte 7022. – Passiva: A.-K. 400 000, Ern.- u. R.-F. 5009, Kredit. 22 313, Gewinn 1465. Sa. RM. 428 788. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. u. Abschr. 65 951, Reingewinn 1465. – Kredit: Betriebseinnahmen 66 520, Zs. 896. Sa. RM. 67 416. Dividenden 1913/14–1924/25: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 7, 10, 50, 0, 0 %. Direktion: Rich. Dunkel. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Heinr. W. Müller, Bremen; Stellv. Rechtsanw. Dr. Liebert, Berlin; Diedrich Schnurbusch, Willy Francke, Carl Francke jr., Bremen. Zahlstellen: Bremen u. Väthen: Eig. Kassen; Bremen: Darmstädter u. Nationalbank. Dortmunder Act.-Ges. für Gasbeleuchtung in Dortmund, Auf dem Berge 34. Gegründet: 19./6. 1857. Zweck: Herstellung von Leuchtgas u. anderen Eeehtskogs von Leitungen u. Beleucht.- Apparaten, Weiterverarbeitung der Nebenprodukte u. Handel mit denselben. Die neue Gasanstalt liegt in der Pottgiesserstrasse. Die Ges. entrichtet an die Stadt jährl. eine Ab- gabe von 10 % des Reingewinns. Die Ges. baute 1906/07 eine neue Gasanstalt (Kosten M. 2 548 309), dagegen wurde das zweite Gaswerk an den Eisenbahnfiskus verkauft. Kapital: RM. 2 400 000 in 4000 St.-Akt. zu RM. 150 u. 3000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 1 200 000 in 4000 Akt. à M. 300. (3 Viertel aller Akt. befinden sich im Besitz der Stadt). Die G.-V. v. 23./11. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 3 600 000 in 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1200, ausgestattet mit 6 % Vorz.-Div. ab 1./1. 1921, übern. von der Stadt Dortmund zu 150 %. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstellung des A.-K. von 4.8 Mill. auf RM. 2 400 000 durch Denomination der Aktien von M. 300 u. M. 1200 auf bzw. RM. 150 u. RM. 600. Anleihe: I. M. 400 000 in 4½ % Oblig., Stücke zu M. 1000. Tilg. al pari durch jährl. Ausl. von M. 10 000 im Nov.-Dez. auf 1./11. Zahlst. wie bei Div. Ende Juni 1925 noch in Umlauf RM. 13 699. Zum 1./12. 1923 gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1925: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Okt. Stimmrecht: Jede Aktie zu RM. 150 = 1 St.; 1 Vorz.-A. zu RM. 600 = 4 St.; Stimmrecht wird nach Aktienbeträgen ausgeübt. Gewinn-Verteilung: Gewinn nach Abzug statut. u. vertragsm. Tant. zur Verf. der G.-V. Die Vorz.-Aktien erhalten 6 % Vorz.-Div. Bilanz am 1. Juli 1925: Aktiva: Grundst. 421 788, Geb. 1 242 371, Anlage 1 413 717, Lager 273 730, Bankguth. u. Kassa 363 676, Schuldner 257 101, Wertp. 25 299. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. A 240 000, do. B 103 265, Obl. 13 699, Gläubig. 1 003 655, Gewinn 237 065. Sa. RM. 3 997 685. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationsmaterial. 1 102 184, Arbeitslohn 146 278, Unterhalt. 265 347, Abschr. 94 442, Betriebsunk. 1 085 983, Verwalt. 56 765, Stadtbeleucht. 66 901, Privatbeleucht. 18 195, Installation u. Verkaufsgeschäft 383 569, Zs. 4706, Gewinn 237 065. – Passiva: Abgesetztes Gas 2 460 775, Nebenprodukte 413 452, Verschiedenes 587 212. Sa. RM. 3 461 440. Dividenden: St.-Akt. 1913/14–1924/25: 15, 20, 20, 25½, 13¼, 10, 10, 10, 14, 0, 0, 0 % Vorz.-Akt. 1921/22: 6 %. Vorstand: Gen.-Dir. Otto Meyer, Stadtrat Dr. Wilh. Kaiser. Trokuristen: Otto Wichert, Dipl.-Ing. Albert Schlee.