1302 Gesellschaften für Gas, Petroleum etc. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Eichhoff; Stellv. Geh. Justizrat Tewaag, Justizrat Aug. Raude, Komm.-Rat W. Köster sen., Buchdruckereibes. L. Lensing, Kaufmann H. Hilgering, Fabrikbesitzer Wilh. Pahl, Staatskommissar Ernst Mehlich, Stadtrat Anton Bredenbeck, Stadtbaurat Hartleb, Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gaswerk für die vereinigten Hellwegs-Gemeinden A.-G. 3 Sitz in Dortmund. Gegründet: 14./6. 1904; eingetr. 13./7. 1904. Sitz der Ges. bis 1913 in Bremen. Zweck: Erwerb, Bebauung u. Betrieb von Gas- u. Elektr.-Anstalten. Jährlicher Gas- konsum ca. 800 000 cbm. Das Gaswerk Brakel wurde am 24./1. 1920 stillgelegt u. die Gas- fernversorgung vom Gaswerk Dortmund aufgenommen. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 300 000 in voller Höhe auf RM. Anleihe: M. 135 000 in 4½ % Obl. v. 1925 à M. 3000 u. 1000. Tilg. durch Ausl. im Febr. auf 1./7. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1925: 1./6.–31./5.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1925: Aktiva: Gaswerksanlage 361 111, Kassa u. Debit. 15 524, Lagervorräte 2145, Verluste 3753. – Passiva: A.-K. 300 000, Anleihe u. Kredit. 52 534, R.-F. 30 000. Sa. RM. 382 534. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. RM. 56 281. – Kredit: Betriebs- einnahmen 52 527, Verluste 3753. Sa. RM. 56 281. Dividenden 1912/13–1924/25: 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. O. Meyer, Stadtrat Dr. Wilh. Kaiser. Prokurist: O. Wichert. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Eichhoff, Stellv. Stadtverordn. Justizrat Raude, Landrat Geh. Reg.-Rat Dr. Klauser, Verwalt.-Dir. van Kessel, Stadtbaurat Hartleib, Dortmund. Zahlstellen: Dortmund: Städt. Sparkasse, Gaswerks-Kasse. Gasversorgung Ostsachsen-Akt.-Ges., Dresden. Gegründet. 14./12. 1922, 18./4. 1923 mit Wirkung ab 1./10. 1922; eingetr. 28./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Versorgung der Bevölkerung mit Gas, gegebenenfalls auch mit anderen Heiz-, Licht- u. Kraftmitteln u. die Vornahme aller dem Gesellschaftszweck dienenden Geschäfte. Die Ges. übernahm das Ferngaswerk Heidenau der Thür. Gasges. Leipzig mit Wirk. ab 1./10. 1922. Am 30./9. 1925 betrug die Rohrnetzlänge 700 km, als Verbraucher waren 17 Städte u. 86 Gemeinden, darunter 9 Bahnhöfe, u. als Grossabnehmer die Städte Pirna u. Bischofs- werda an das Ferngaswerk angeschlossen. Es wurden erhebliche Erweiterungsbauten der Anlagen in Heidenau u. der Fernleitungen in Angriff genommen, nach deren Vollendung im Juni 1924 eine Tagesleistungsfähigkeit von ca. 40 000 cbm erreicht wird. Ausser den Gaserzeugungsanlagen besitzt das Werk noch eine Koksaufbereitungsanlage, Kohlen- und Koksförderanlage und eine Kompressoranlage. Die Gasabgabe betrug 1923–1925: 7 006 072 cbm, 5 577 748 cbm, 6 671 688 cbm. Das Kap. befindet sich zu je ⅓ in den Händen der Elektra A.-G. Dresden (Sächs. Staat), der Thüringer Gas-Ges. u. des Gasversorg.-Verbandes Ostsachsen Heidenau (Gemeindeverband). Kapital. RM. 5 Mill. in 115 000 Aktien zu RM. 20 u. 27 000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 60 Mill. in 5 Aktien zu M. 10 Mill., 1 Aktie zu M. 9 998 000, 2 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 15./5. 1923 beschloss Erhöh. um M. 400 Mill. in 400 000 Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 200 %, Div.-Ber. ab 1922/23. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 31./1. 1925 von M. 460 Mill. auf RM. 2 300 000 in 115 000 Akt. zu RM. 20. Dann erhöht lt. gleicher G.-V. um RM. 2 700 000 in 27 000 Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1924, davon übernahmen die Elektra A.-G., Dresden, die Thüringer Gas-Ges., Leipzig u. der Gasversorgungsverb. Ostsachsen Heidenan je RM. 784 600, während restl. M. 346 200 den kleinen Aktion. im Verh. 100: 100 zu pari angeboten wurden. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung. 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., 4 % Div. Bilanz am 30. Sept. 1925. Aktiva: Grundst. u. Geb. 682 487, Betriebsanl. 6 813 373, Gasmesser u. Mietanl. 576 314, Inv. u. Fahrzeuge 2, halbfert. Bauten 669 065, Beteil. 262 113, Schuldner 457 315, Vorauszahl. 16 627, Lagervorräte 706 430, Kassa 9405. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 230 000, 5% Goldobl. 1923 der Leipziger Hypothekenbank 111 639, Gläubiger 349 582, Wechselverpflicht. 336 427, Übergangsposten 151 337, Abschr. 3 750 000, Reingewinn 264 148. Sa. RM. 10 193 135. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Betriebsausg. 1 094 628, Zs. 100 752, Abschr. 225 867, Inv. u. Fahrzeuge 30 628, Reingewinn 264 148. – Kredit: Gewinn-Vortrag 31 761, Betriebs- einnahmen 1 618 724, Installationsgewinn 65 539. Sa. RM. 1 716 024.