Gesellschaften für Gas, Petroleum etc. 1303 Dividenden 1922/23–1924/25. 0, 0, 4 %. Direktion. Leonhard Harnisch, Otto Haupt. Aufsichtsrat. Vors. Min.-Rat Geh. Baurat Otto Köpcke, 1. Stellv. Minister a. D. Albert Schwarz, Heidenau; 2. Stellv. Dir. Hans Weigel, Leipzig; Gen.-Dir. Friedr. Wöhrle, Gen.-Dir. Richard Hille, Dresden; Dir. Otto Weber, Assess. Dr. jur. Paul Gabler, Dipl.-Ing. Rudolf Leipzig; Staatsbank-Präs. C. Degenhardt, Ministerialdir. Geh. Rat Dr.-Ing. h. c. Ernst Just, Dresden; Bürgermstr. Ernst Hackebeil, Gottleuba; Fabrikbes. Stadtrat Max Bitterlich, Pirna; Bankier Jul. Heller, Dresden; Bürgermstr. Gust. Klimpel, Freital; Bank-Dir. Georg Kosterlitz, Leipzig. Betr.-Ratsmitgl.: Max Paulus, Herm. Proft. Zahlstellen. Dresden, Chemnitz, Leipzig, Zwickau: Sächsische Staatsbank; Heidenau: Commerz- u. Privat Bank; Leipzig: Commerz- u. Privat-Bank, Hauptkasse der Thüring. Gas-Ges.; Dresden: Philipp Elimeyer. Badische Gas- und Elektrizitätsversorgung. Akt.-Ges. in Lörrach (Baden). Gegründet: 18./7. 1923 mit Wirk. ab 1./8. 1923; eingetr. 28./12. 1923. Gründer siehe Jahrg. 1925 II. Der Bezirksverband für die Gasversorgung von Lörrach u. Umgebung brachte die gesamten Anlagen des Gaswerks Lörrach im vollen geschäftl. u. betriebl. Um- fange, die Thür. Gasges., A.-G. in Leipzig, die Miet- u. Münzmesseranlagen, die Rohrnetz- anlagen Weil-Haltingen sowie sonstige zum Gaswerk gehörige Anlagen in die Ges ein. Zweck: Versorgung der Bevölkerung mit Gas u. der Betrieb, die Errichtung, Erwerbung, Pachtung u. Verpachtung der hierzu geeigneten Werke u. Anlagen, die Beteilig. an solchen Unternehm. u. die Ausführung aller den Zweck der Ges. fördernden Geschäfte. In gleicher Weise ist die Ges. berechtigt, sich mit der Elektrizitätsversorgung zu befassen. Von der Ges. werden die Stadt Lörrach u. 11 andere Gemeinden mit Gas versorgt. Absatz 1923/24 bis 1924/25: 1 832 283, 2 119 090 cbm Gas. Kapital: RM. 1 600 000 in 1200 St.-Akt. zu RM. 1000, 3000 zu RM. 100 u. 100 Vorz.- Aktien zu RM. 1000. Ursprünglich M. 60 Mill. in 5000 Vorz -Aktien zu M. 1000 und 55 000 St.-Akt zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 16./1. 1925 Um- stellung des A.-K. von M. 60 Mill. auf RM. 1 200 000 (M. 1000 = RM. 20); ferner lt. gleicher G.-V. Erhöhung um RM. 400 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 300 St.-Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1924. Von der Kapitalserhöhung ist der Gebr. Röchling-Bank in Lörrach mein Teilbetrag mit der Verpflichtung überlassen worden, diese den Aktionären derart zum Bezuge anzubieten, dass auf 50 St.-Aktien zu RM. 20 eine junge Aktie zu je RM. 100 zu pari gewährt wurde. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Innerhalb der ersten 4 Mon. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. 30faches Stimmrecht. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Anlagewerte 1 847 300, Vorräte 92 700, Aussen- stände 36 000, Guth. bei Banken u. anderen 110 878, Beteil. 12 525, Wertp. 58 600, Haft- summen 500, Kassa 306. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 120 000, Hyp. 30 500, Ver- bindlichkeiten 351 532, Abschr. 55 000, Vortrag 1778. Sa. RM. 2 158 810. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 285 233, Verwalt.-Kosten 121 652. Steuern u. Abgaben 118 753, Abschr. 48 964, Vortrag 1778. Sa. RM. 576 382. – Kredit: Betriebseinnahmen RM. 576 382. Dividenden 1923/24–1924/25: 0, 0 %. Direktion: Gaswerksdir. Paul Böttger, Dir. Ernst Krüger. Aufsichtsrat: Oberbürgermeister Dr. Erwin Gugelmeier. Lörrach; Bürgermeister Rudolf Krauss, Weil; Rechtsanwalt Friedrich Vortisch, Lörrach; Bankdir. Georg Reichel, Basel; Stadtoberbaurat Emil Frahm, Baden-Baden; Dir. K. Westphal, Prokurist Hans Boesel, Leipzig. Zahlstellen: Lörrach: Ges.-Kasse, Rhein. Creditbank. Gaswerk Salbke A.-G., Magdeburg. Südost, Alt Salbke 75. Gegründet: 18./3. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Sitz bis 1911 in Bremen. Betriebs- eröffnung des Gaswerks im Aug. 1898. Versorgungsgebiet: Die Stadtteile von Magdeburg: Salbke, Westerhüsen u. Fermersleben. Den Betrieb führt die Thür. Gas Gesellsch. in Leipzig. Kapital: RM. 215 000 in 215 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 120 000, dazu 1899 M. 15 000 u. 1900 M. 80 000. Die G.-V. v. 5./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 215 000 in voller Höhe auf Goldmark. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Grundst. 874 247, Vorräte u. Aussenstände 18 900, verschied. Guth. u. Kassa 24 401. – Passiva: A.-K. 215 000, Hyp. u. Darlehn 370 375, R.-F. 21 500, Abschr. 175 000, Verbindlichk. 134 405, Vortrag 1268. Sa. RM. 917 548. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Instandsetz. u. Ern. 6395, Zs. 46 366, Abschr. 25 000, Vortrag 1268. Sa. RM. 79 030. – Kredit: Betriebsüberschuss sowie Ertrag aus Mieten RM. 79 030.