1304 Gesellschaften für Gas, Petroleum etc. Dividenden 1912/13–1924/25: 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5, ?, 6, 6, 160, ?, 0 %. C.-V.: 4 J. (K). Vorstand: Dir. Wilh. Klein, Schönebeck a. BE. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Hans Weigel, Leipzig; Stellv. Stadtrat Prof. Dr. Landsberg, Magdeburg; Assessor Dr. Paul Gabler, Obering. Popper, Leipzig; Stadtrat Dr. Fresdorf, Magdeburg. Zahlstellen: Salbke: Gaswerksbureau; Leipzig: Thür. Gas-Ges. Gas- und Elektricitäts-Werke Nassau a. L. A.-G. Gegründet: 30./1. 1899 mit Sitz in Bremen. Infolge G.-V. v. 30./6. 1899 nach Nassau verlegt. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Bisher nur eine Gasanstalt in Betrieb. Im J. 1913 wurde ein elektr. Stromlieferungsvertrag mit den Main-Kraftwerken A.-G. in Höchst abgeschlossen. Kapital: RM. 34 500 in 115 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 90 000. Die a. o. G.-V. v. 3./6. 1908 beschloss Erhöh. des A.-K. bis M. 40 000, wovon erst M. 15 000 begeben u. später weitere M. 10 000 emittiert wurden. Lt. G.-V. v. 5./1. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 115 000 auf RM. 34 500 (M. 1000 = RM. 300) in 115 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Jan. 1925: Aktiva: Grundst. u. Gaswerksanl. 28 067, Elektrizitätsortsnetz, Transform.-Stat. u. Zähler 54 898, Kassa 196, Forder. 10 928, Vorräte 5107. – Passiva: A.-K. 34 500, R.-F. 3450, Ern.- u. Anlagetilg.-F. 42 000, Baukostenzuschüsse 3760, Schulden 11 586, Gewinn 3900 (davon: Div. 1380, Vergütung an A.-R. 378, weitere Div. 1380, Vortrag 762). Sa. RM. 99 197. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 5763, Steuern u. Abgaben 1793, Zuweis. zum Ern.- u. Anlagetilg.-F. 3591, Reingewinn 3900. Sa. RM. 15 048. – Kredit: Geschäfts- gewinn RM. 15 048. Dividenden 1912/13–1924/25: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 3, 0, 8 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Ing. H. Birkmann, Limburg a. L. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bürgermeister Dr. Schlössin, Nassau; Stellv. Dir. Arendt, Dir. Schoder, Höchst; Dr. Rob. Haas, Zürich; Alb. Tider, Stadtverordn.-Vorst. Medenbach, Nassau. Zahlstellen: Nassau: Nassauische Landesbank, Geschäftsstelle; Frankf. a. M.: Dresdner Bk. Gaswerk Worbis A.-G. in Worbis. Die G.-V. v. 27./10. 1925, der Mitteil. vom Verlust des halben A.-K. gemacht wurde, sollte über Zus. leg. des A.-K. im Verh. 3: 1 sowie Erhöh. des A.-K. beschliessen Nach einer handelsgerichtl. Eintrag. v. Febr. 1926 soll das A.-K. 18 000 betragen in 180 Akt. zu RM. 100. Gegründet: 20./1. 1906; eingetr. 22./2. 1906. Gründung s. Jahrg. 1912/13. Sitz der Ges. bis OÖOkt. 1925 in Bremen. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb und die Verpachtung von Gas- und Elektrizitäts- anstalten. Das Gaswerk kam am 27./3. 1906 in Betrieb. Jährl. Gaskonsum ca. 80 000 cbm. Kapital (s. o.): RM. 9000 in 90 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 70 000, erhöht lt. G.-V. v. 1./5. 1907 um M. 20 000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 22./9. 1924 beschloss Umstellung von M. 90 000 auf RM. 9000 in 90 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Mai 1925: Aktiva: Gaswerkanlage 13 016, Lagervorräte 3561, Kassa u. Debit. 3215, Verlust 5086. – Passiva: A.-K. 9000, Kredit. 15 879. Sa. RM. 24 879. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 24 344, Zs. 2534. – Kredit: Betriebs- einnahmen 21 792, Verlust 5086. Sa. RM. 26 878. Dividenden 1913/14–1924/25: 0, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, ?, 25, ?, 0 %. Direktion: Richard Dunkel. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Wagner, J. Hollenbach, Stadtverord.-Vorst. E. Kellner, Ratmann A. Lier, Stadtverord.-Vorst. Mork, Worbis. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse; Gotha: Hofbankhaus Max Mueller. 3 Gas- und Elektricitätswerke Zörbig, Akt.-Ges. in Zörbig. Gegründet: 16./3. 1901; eingetr. 27./7. 1901. Konzessionsdauer 40 Jahre. Gründung s. Jahrg. 1901/02. Das Gaswerk kam 1903 in Betrieb. Kapital: RM. 375 200 in 3752 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 120 000, erhöht 1913 um M. 14 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./7. 1922 um M. 134 000 in 134 St.-Akt. Die G.-V. v. 17./10. 1922 beschloss weitere Erhöh. um M. 268 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 13./7. 1923 um M. 3 216 000 in 3216 Akt. zu M. 1000; den Aktion. im Verh. 1: 4 zu 200 % plus Steuer bis 4./8. 1923 angeb. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 18./7. 1924 von M. 3 752 000 auf RM. 375 200 in 3752 Akt. zu RM. 100 (10: 1). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.