Wasser- und TLiswerke, Bäder, Heilanstalten. Bäder- und Verkehrs-Akt.-Ges., Berlin Sw. 11, Koniggrätzer Str. 29/30. Gegründet: 6./11. 1923; eingetr. 24./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Betrieb von bäder- u. verkehrsindustriellen Unternehm. Die Ges. soll befugt sein, ihren Geschäftskreis auf andere Gebiete auszudehnen, sich an ähnl. u. anderen Unter- nehm. zu beteiligen oder solche zu übernehmen. Kapital: RM. 100 000 in 250 St.-Akt. zu RM. 20, 75 St.-Akt. u. 20 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 50 Mill. in 40 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 26./2. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 100 000 (500: 1) in 250 St.-Akt. zu RM. 20, 75 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 20 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. 1 St., Vorz.-Akt. 20fach. St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 2065, Debit. 12 104, Inv. 6700, Postscheck 39, Bank 24 645, Devisen 830, Beteil. 80 004, Verlust 4711. – Passiva: A.-K.: 100 000, Akz. 3000, Kredit. 28 101. Sa. RM. 131 101. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 3966, Abschr. 744. Sa. RM. 4711. –— Kredit: Verlust RM. 4711. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Hauptmann a. D. Gerhard Schmidt. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Alfred Eidlitz, Charlottenburg; Gen.-Dir. Felix Rütten, Bad Neuenahr; Arzt Prof. Dr. Siegfried Weissbein, Berlin; Verleger Karl Wolffsohn, Charlottenburg; Ernst Ludwig Friedmann, Dr. Ernst Goldschmidt, Berlin; Gen.-Dir. Haeseler. Bad Salzschlirf; Komm.-Rat Kirchner. Bad Wildungen; Kur-Dir. Lies, Bad Nenndorf; Ober-Reg.-Rat Frhr. von Moreau, Bad Kissingen; Major a. D. Prestien, Bad Pyrmont. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: E. L. Friedmann & Co. Hans Biehn & Co., Akt.-Ges. in Berlin-Dahlem. Betriebsbüro in Berlin SW. 11, Hafenplatz 8. Gegründet: 2., 10. bzw. 12. Sept. 1913; eingetr. 15./9. 1913. Gründer s. Jahrg. 1914/15. Firma bis Febr. 1914: Grundwasser-Abdichtungs-Akt.-Ges. Zweck: Ausführung von Grundwasser-Abdichtungen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 30 000, begeben zu 105 %; erhöht 1913 um M. 270 000. Lt. G.-V. v. 20./7. 1922 erhöht um M. 1 800 000 durch Abschr. von M. 1 800 000 v. Garantie-R.-F. u. Erhöh. des Nennwerts der bisher. Aktien von M. 1000 auf M. 7000. Lt. G.-V. v. 23./3. 1923 erhöht um M. 27 900 000; die bisher. 300 Aktien zu M. 7000 wurden auf M. 100 000 erhöht. Lt. G.-V. v. 19./6. 1924 ist das A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. bis 1923: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juli. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Bureaueinricht. 1, Werkz. u. Geräte 1, Kaut. 2363, Eff. 8361, Bankguth. 64 230, Wechsel 3438, Debit. 21 879, Material 31 844. – Passiva: A.-K. 100 000, Gesetzliche Res. 2000, Kredit. 2271, Gewinn 27 846. Sa. RM. 132 119. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk., Steuern, Spesen, Gehälter usw. 97 039, Werkz. u. Geräte für Abschr. 2455, Gewinn 27 846 (davon R.-F. 2785, Div. 15 000, Tant. 5015, Abgaben-Rückl. 4000, Vortrag 1046). – Kredit: Gewinn auf Bau-K. 124 724, Zs. 2616. Sa. RM. 127 3414. Dividenden: 1913/14–1922/23: 7, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 20, 30, 50 %; 1923 (9 Mon.): 0 %. 1924–1925: 10, 15 %. Direktion: Ing. Wilh. Breinessl, Dahlem. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Hans Biehn, Stellv. Dr. jur. Géza Waldhauser, Ing. Rob. Toepffer, Budapest. Zahlstelle: Ges.-Kasse Charlottenburger Wasser-u. Industriewerke A.-G. zu Berlin. Verwaltung in Schöneberg, Bayerischer Platz 9. Gegründet: 21./8. 1878; eingetr. 27./8. 1878. Firma bis 15./1. 1920 Charlottenburger Wasserwerke.