Wasser-, Bäder, Heilanstalten. 1309 Direktion: Rechnungsrat Rob. Seide e Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Hodes, Leipzig; Stellv. Kapitän Paul Ekl, Stadt- baurat Kalbfleisch, Bernburg; Demetrius Debeljacki, Rechtsanw. Dr. Karl Stiefelmayer, Neusalz; Johann Hatje, Berlin; Albert Schmidt, Conz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Birresborner Mineralbrunnen Akt.-Ges. in Düsseldorf, Königplatz 30 II, De-Fries-Haus. Gegründet: 10./6. 1913 mit Wirkung ab 1./10. 1912; eingetr. 23./9. 1913. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweck: Erwerb u. Fortführung der bisher unter der Firma „Birresborner Mineralbrunnen H. Löhr u. Eylert' in Düsseldorf betriebenen Mineralbrunnen u. die mittelbare oder unmittel- bare Beteilig. an anderen Unternehm. derselben oder verwandter Art. Kapital: RM. 315 000 in 1575 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 050 000. Die G.-V. v. 4./11. 1921 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 525 000 in 525 auf den Inhaber lautenden Aktien zu je M. 1000, ausgeg. zu 112 %. Lt. G.-V. v. 21./11. 1924 ist das A.-K. von M. 1 575 000 auf RM. 315 000 in 1575 Aktien zu RM. 200 umgestellt worden. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten d. Geschäftsjahres. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), B Rückstell., vom Rest 4 % Div., vertragsmässige Gewinnanteile des Vorstandes u. der Angestellten, Rest zur Ver- fügung der Gen.-Vers. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. 111 308, Geb. 110 400, Mineralbrunnen 1, Bahnanschluss 1, Masch. u. Geräte 23 869, Kontoreinricht. , Automobil Kassa 3249, Post- Sscheckguth. 888, 7433, Wertp. 1, Schuldner 39 127, Vorräte 296 577, (Bürgsch. 5000). – Passiva: A.-K 315 000, Glaubiger 249 952, R.-F. 25 939, (Bürgsch. 5000), Reingew. 1968. Sa. RM. 592 859. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 244 884, Abschr. 7674, Reingewinn 1968. – Kredit: Vortrag a. 1923/24 872, Bruttobetriebsüberschuss 253 654. Sa. RM. 254 527. Dividenden 1913/14–1924/25: 6, 6, 0, 6, 4, 6, 15, 8, 20, ?, 0, 0 %. Direktion: Walter Lüttger, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Alfred Klein I, Stellv. Hugo LEups- Komm.-Rat Max Trinkaus, Düsseldorf. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges. Kasse, C. G. Trinkaus. Hagener Badeanstalt Aktiengesellschaft in Hagen i. W Gewerbeschulstr. 3. Gegründet: 16./3. 1889. Zweck: Betrieb einer Badeanstalt. Kapital: RM. 105 000 in 60 Akt. zu RM. 1000 u. 225 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 105 000 in 60 Akt. Lit. A zu M. 1000 u. 225 Akt. Lit. B zu M 200. Lt. G.-V. v. 20./11. 1924 ist das A.-K. von M. 105 000 in gleicher Höhe auf Goldmark umgestellt worden. Dahrlehn: M. 262 204 der Stadt u. der Sparkasse Hagen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Vor dem 1./4. Stimmrecht: Je M. 200 4. Besitz = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 10 000, Gebäude 141 238, Masch. 18 124, Mobil. 791, Wäsche 1138, Kassa 17 799. – Passiva: A.-K. 105 000, Darlehen der Sparkasse 11 175, Darlehen I der Stadt Hagen 6750, do. II do. 6128, R.-F. 60 000, Reingewinn 39. Sa. RR. 189 092. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 20 785, Reingewinn 39. Sa. RM. 20 823. – Kredit: Betriebs-Uberschuss RM. 20 823. Dividenden 1892–1924: Bisher nur die von der Stadt Hagen garantierten 2 % Div. Vorstand: Vors. Th. Springmann, Prof. Dr. Schäperclaus, Mitgl. Anton Cordes, Gust. Tesche, Stadtbaurat Figge, Sanitätsrat Dr. Müller, Th. Steinwender jun. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Cuno, Stellv. Jul. Funcke, Ernst Bechem, Albr. Kinckel, Wilh. Horstert, Karl vom Lehn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actien-Gesellschaft Eiswerke Hamburg, Admiralitätsstrasse 32. (In Liqu.) Gegründet: 1882. Lt. G.V. v. 31./3. 1925 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Herm. Reichert. Der Vorstand wurde ermächtigt, das Vermögen der Ges. als Ganzes zu veräussern u. zwar an die Ges. für Markt- u. Kühlhallen A.-G., Hamburg. Diese Ges. bietet den Aktion. der Eiswerke für jede Aktie von M. 500 ausser dem Barbetrag von M. 225 noch eine Aktie der Ges. für Markt- u. Kühlhallen von M. 200 mit Div.-Ber. für 1925. Weiter wurde der Vorst. ermächtigt, die Anlagen bis zum Zeitpunkt der Veräusser. des Vermögens zu verpachten. Zweck: Erricht. u. Betrieb von Eiswerken mittels Ansammlung von Natureis, Herstell. von Kunsteis, sowie Verkauf beider Eisarten, ferner Herstell. u. Betrieb von Kühleinricht., endlich Führung sonst. in den Rahmen eines Eisgeschäftes gehöriger Geschäfte aller Art. Kristalleisfabrik u. Lager: Steinbecker Str. 38; Betriebsstellen in Altona u. Steinbek. Ausser