Wasser-, Eiswerke, Bäder, Heilanstalten. 1311 versorgung m. b. H., Berlin W. 35. Fusion kam nicht zustande. 1922 wurde Liqu. wieder aufgehoben. Zweck: Bau, Betrieb u. Finanzierung von Anlagen zur Wasserversorgung u. Wasser- reinigung, Kanalisierung u. Abwasserreinigung. Kapital: RM. 70 000 in 1000 Akt. zu RM. 20, 300 Akt. zu RM. 100 u. 100 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 150 000. Lt. G.-V. v. 13./4. 1922 erhöht um M. 1 350 000 in 1350 Aktien. Erhöht lt. G.-V. v. 19./1. 1923 um M. 1.5 Mill. in 1500 Aktien. Ferner lt. G.-V. v. 27./4. 1923 um M. 9 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000 u. 600 zu M. 10 000, ausgeg. zu 150 %, Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 19./12. 1924 von M. 12 Mill. auf RM. 40 000 (300: 1) in 1000 Akt. zu RM. 20 u. 100 Akt. zu RM. 200. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Erhöh. um RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 240, Wertp. 1, Lagerplatz u. Geb. 40 000, Werkz. u. Geräte 12 432, Mobiliar 2500, Debit. 6602, Material. 14 331. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 1707, Kredit. 18 787, Unk. 300, Hyp. 15 000, Gewinn 314. Sa. RM. 76 109. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 7811, Unk. 24 055, Gewinn 314. – Kredit: Lagerplatz u. Geb. 10 000, Gewinn aus Baurechn. 17 681, Übertrag von R.-F. 4500. Sa. RM. 32 181. Dividenden 1913–1924: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 30, 0, 0 %. Direktion: Dir. Fr. Herm. Schilling. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. Otto Hammann, Bankdir. Alfred Scherf, Dr. Kurt Reuter, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Trottmann & Co. Kühlhaus Lübeck, Akt-Ges. in Lübeck, Schwartauer Allee 50. Gegründet: 14./6. 1912; eingetr. 19./6. 1912. Gründer siehe Handb. 1916/17. Zweck: Errichtung u. Betrieb eines Kühlhauses u. einer Eisfabrik, sowie der Abschluss aller derjenigen Geschäfte, welche mit diesen Zwecken der Ges. in irgendeinem Zus. hang stehen. Vermietung von Kühl- u. Gefrierräumen, Fabrikation u. Vertrieb von Kristalleis. Das Grundstück ist gemietet. Das erste Geschäftsj. 1912/13 war lediglich dem Bau der Kühlhausanlage gewidmet. Das Kühlhaus wurde am 1./6. 1913 in Betrieb genommen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Mai. Kapital: RM. 500 000 in 4000 Aktien zu RM. 50 u. 1200 Aktien zu RM. 250. Urspr. M. 0.5 Mill., übernommen von den Gründern zu pari. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 28./11. 1922 um M. 1,5 Mill. in 1500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Commerz-Bank in Lübeck) zu 200 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 3 vom 12.–28./12. 1922 zu 250 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1923 um M. 8 Mill. in 2000 Aktien à M. 1000 u. 1200 Aktien à M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern. (wie oben), angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 4 v. 22./5.–5./6. 1923 zu 400 % plus 30 % Pauschale für Abgelt. der Bezugsrecht- steuer zuzügl. Börsenumsatzsteuer. Lt. a. o. G.-V. v. 5./12. 1924 ist das A.-K. von M. 10 000 000 auf RM. 500 000 umgestellt worden durch Herabsetz. der 4000 Aktien zu M. 1000 auf solche zu RM. 50 u. der 1200 Aktien zu M. 5000 auf solche zu RM. 250. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält eine feste Vergüt. von RM. 6000 jährlich u. darüber Rinaus eine Tant. für jedes Mitgl. von RM. 200 für jedes Prozent Div., das über 4 % zur Verteil. gelangt. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Gebäude 360 000, Masch. 201 500, Mobil. 4400, Werkz. u. Geräte 8200, Inneneinricht. 8000, Fuhrpark 2200, Kraftwagenpark 12 300, Beteil. 13 554, Kassa u. Bankguth. 7709, Debit. 79 066, vorausbez. Unk. 1659, Vorräte 6756. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 150 000, Umst.-R.-F. 841, Kredit. 31 951, Übersch. 22 551. Sa. RM. 705 345. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 221 548, Abschr. 73 482, Übersch. 388 (Bau-Res. 20 000, Vortrag 2551). Sa. RM. 317 583. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 317 583. Dividenden 1912/13–1924/25: 0, 0, 0, 4, 8, 10, 6, 8, 10, 5, 5, 0, 0 %. Direktion: A. F. M. Ingwersen. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Wilh. Tobel, Fabrikant Emil Aland, Konsul Ernst Boie, Bank-Dir. Richard Janus, Lübeck; Rechtsanwalt Dr. Guido Möring, Hamburg. Zahlstellen: Lübeck: Commerz-Bank, Darmstädter u. Nationalbank; Hamburg: Nordische Bankkommandite Sick & Co. Gebrüder Bender Akt.-Ges., Mannheim. Gegründet: 14./5. 1920 u. d. Fa. Fundus Rheinische Grundstücks-Erwerbs- u. Verwaltungs- A.-G. in Köln; eingetr. Mai 1920. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Lt. G.-V.-B. v. 14./5. 1920 der Sitz nach Mannheim verlegt. Lt. G.-V. v. 16./1. 1924 wurde die Fa. u. Zweck in die jetzigen abgeändert. Zweck: Erwerb u. Fortführ. der seither u. d. Fa Gebr. Bender G. m. b. H. betrieb. Eisfabrik, Herstell. u. Vertrieb von Waren aller Art. ‚ ―― — —