Ö Wasser-, Eiswerke, Bäder, Heilanstalten. 7 Kapital: RM. 80 000 in 800 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 22./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 80 000 in 800 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Masch. 27 000, Gleisanlage 3300, Fuhrwesen 18 000, Debit. 22 509, Kassa u. Postscheck 1985, Eis 1140, Vorräte 3960, K. der Aktionäre 1563, Kap.-Ausgleich 2715, Geschäftserwerb 8000, Kühlanlage 10 293, Verlust 1053. – Passiva: A.-K. 80 000, Kredit. 21 521. Sa. RM. 101 521 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Masch.: Abschr. 3000, Glelsanlage do. 609, Fuhr- wesen do. 2171, Geschäftserwerb do. 2000, Betriebsunk. 118 692, Handl.-Unk. 8070, Steuern u. Zs. 6051. – Kredit: Betriebseinnahmen 139 540, Verlust 1053. Sa. RM. 140 594. Dividenden 1920–1924: 0, ?, 0, 0, 0 %. Direktion: Otto Schwind, Albert Kümmerle. Prokurist: Bernhard Kiefer. Aufsichtsrat: Fabrikdir. Hermann Schwind, Bremen; Rechtsanwalt Hermann Künzig, Frau Helene Schwind, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kurhaus Alexandersbad A.G. Sitz in München, Herzog-Wilhelm-Strasse 4, II. Gegründet: 11./4. 1922; eingetr. 26./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb der Kuranstalt u. des Hotels Alexandersbad bei Wunsiedel sowie die Beteil. an gleichen u. ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 160 000 in 500 Vorz.-Akt. zu RM. 20 u. 1500 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 000 in 500 Akt., übern. von den Gründern zu 120 %. Lt. G.-V. v. 19./5. 1922 erhöht um M. 1 Mill. in 500 St. -Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. haben jetzt 20fach. Stimmrecht. Erhöht lt. G.-V. v. 22./8. 1923 um M. 500 000 in 500 St.-Akt., begeben zu 100 %. Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 160 000 in 500 Vorz.-Akt. zu RM. 20 u. 1500 St.-Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 21./11. 1925 erhalten die Vorz.-Akt. 10 % Div. (bisher. Div. 5 %). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Immobil. 105 500, Einricht. 102 053, Vorräte 4338, Guth. u. Kassa 4054, Verlust 7148. – Passiva: A.-K. 160 000, Kredit. 63 094. Ga. RM. 223 094 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 15 075, Aufwert. 5221, Zs. 3029, Unk. 92 393. – Kredit: Kur- u. Hotelbetrieb 104 821, Ökonomie 3749, Verlust 7148. Sa. RM. 115 720. Dividenden 1922/23–1924/25: 0, 0, 0 %. Direktion: Carl Massury, Alexandersbad. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Ernst Oberländer, Stellv. Dipl.-Ing. Fritz Krantz, München;: Architekt Alfred Liebig, Leipzig; Dir. Fritz Werther, Seefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kaiser-Karls-Bad AEH in Paderborn. Gegründet: 28./11. 1891. Zweck: Betrieb einer Badeanstalt mit Schwimmbassin. Kaßpital: RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100, wovon 50 % eingezahlt sind. Urspr. M. 120 000 in 600 Nam.-Aktien à M. 200 (50 % einbezahlt). Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 ist das A.-K. von M. 120 000 auf RM. 60 000 durch Herabsetz. der Aktien von M. 200 auf RM. 100 umgestellt worden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis 30./9. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St., Gr. 100 St. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Grundstücke 20 000, Gebäude 34 300, Masch. 5500, Utensil. 400, Mobil. 180, Wertp. 1, Kassa 167. — Passiva: A.-K. 30 000, 7950, Bankschulden 1285, Stadt Paderborn 5029, R.-F. 15 472, Reingewinn 810, (R.-F. 1 127, do. II 500, Vortrag 183). Sa. RM. 60 548. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 3304, Löhne u. Gehälter 3920, Zs. 6, Unk. 3696, Abschr. a. Geb. 2958, do. Masch. 2224, do. Utensil. 564, do. Mobil. 82, Reingewinn 319. Kredit: Betriebsgewinn 17 089, Mieten 478. Sa. RM. 17 567. Dividenden 1912/13– 1924/25: 3, 3, 3, 3, 3, 5, 3, 0, 3, 0, 0, 0, 9 % Ö=vV.: 4 Y (RK) Direktion: Johs. Richters. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Hense, Stellv. Wilh. Jordan, Dir. Jos. Lauenstein, Frau Gertrud Kleine, Alb. Tenge, Rob. Warschau, Andreas Paderborn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rothenfelder Saline zu Bad Rothenfelde bei Osnabrück. Gegründet: 13./4. 1871. Zweck: Erwerb, Einricht., Betrieb u. Veräusser. von Anlagen aller Art, speziell Betrieb einer Saline u. eines Solbades. Kapital: RM. 420 000 in 420 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 504 000, 1894 auf M. 600 000 erhöht, 1897 auf M. 300 000 reduziert, sodann wieder wie oben erhöht. Die Schüchtermann- Schillersche Familienstiftung zu Dortmund ist Eigentümerin der Aktien der Rothenfelder