Wasser-, Eiswerke, Bäder, Heilanstalten. 1313 Saline. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. von M. 504 000 auf RM. 420 000 in 420 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1925: Aktiva: Immobil. 1 312 898, Inv. 54 534, Kassa 1393, Vorräte u. Bestände 18 084, Debit. 80 492, Kapitalentwert. 362 922. – Passiva: A.-K. 420 000, Kredit. 1 371 985, Abschr. 38 340. Sa. RM. 1 830 326. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungsratsgelder 5000, Abschr. a. Immobil. 38 340, do. Inv. 6059. Gewinnübertrag a. Kap.-Entwert. 8554. Sa. RM. 57 954. – Kredit: Einnahme von der Betriebsges. m. b. H. RM. 57 954 Dividenden 1897–1924: 0 %. Vorstand: Carl Hunecke. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Bergrat Dr. jur. Weidtman. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sanatorium Schierke A.-G. in Schierke, Hagenstr. 16-19. Gegründet: 5./2. 1909; eingetr. 27./3. 1909 in Wernigerode. Gründung s. Jahrg. 1909/10. Zweck: Fortführung des früher von Sanitätsrat Dr. Haug in Schierke betriebenen Sanatoriums. Die Ges. verwaltet auch das Kurhotel Barenberger Hof. Kapital: RM. 200 000 in 400 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 400 000 in 400 Aktien zu M. 1000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 26./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 400 000 auf RM. 200 000 (2: 1) in 400 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 289 407, Inv. 81 853, Pferde, Wagen u. Automobile 7800, Kassa 7068, Eff. 1, Vorräte 63 250, Debit. 21 138, Rechn. der Kurgäste 3497, Hinterleg. der Kurgäste 2422, Beteil. 1. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 15 000, Darlehn u. Hyp. 2300, R.-F. 10 000, Kontokorrent-K. 129 738, Hinterleg. der Kurgäste 5787, Wechsel 40 996, K. alter u. neuer Rechn. 12 896, Rückstell. 55 728, Gewinn 3985. Sa. RM. 476 433. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 238 126, Abschr. 24 492, Gewinn 3985 Sa. RM. 266 604. – Kredit: Bruttogewinn RM. 266 604. Dividenden 1915–1924: 10, 10 10, 6, 4, 0, 0, ?, 0, 2 %.C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Th. Johannsen, Schierke. Aufsichtsrat: Vors. Max Adolf Schmidt, Aug. Taute, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Quedlinburg: G. Vogler. 3 Act.-Ges. Solbad Segeberg in Bad Segeberg, Holstein. Gegründet: 1./10. 1892. Kapital: RM. 420 000 in 4000 Aktien zu RM. 50, 4000 Aktien zu RM. 20 u. 1400 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 200 000 in 200 Aktien zu M. 1000. Später erhöht um M. 600 000. Lt. G.-V. v. 18./1. 1923 wurden die seither. Nam.-Akt. in Inh.-Akt. umgewandelt u. das A.-K. um M. 3 200 000 erhöht in 3200 Aktien zu M. 1000. Davon M. 2 400 000 begeben zu 400 %, der Rest zu 175 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 19./1. 1925 von M. 4 Mill. im Verh. 100: 7 auf RM. 280 000 derart, dass die bisher. 4000 Aktien zu M. 1000 eingezogen wurden u. an deren Stelle je 4000 neue Aktien zu RM. 50 u. RM. 20 treten. Die bisher. Aktien nebst Bogen waren bis 1./3. 1925 zwecks Umtausch bei der Segeberger Bank A.-G. einzureichen. Dann tt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 140 000 in 1400 Aktien zu RM. 100, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 200: 100 bis 1./3. 1925 zu 108 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 10 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. u. Parkanlage 60 000, Geb. 359 835, Sole- leitung u. Masch.-Anl. 10 000, Trinkkur 3000, Inv. 103 334, Fischerei-Inv. u. Boote 718, Hyp.- Aufwert. 18 826, Kassa 665, Vorräte 17 806. – Passiva: A.-K. 420 000, R.-F. 12 654, Darlehn 8000, Hyp. 48 826, Kaut. 1500, Kredit. 25 783, Segeberger Bank 57 421. Sa. RM. 574 186. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 19 381, Steuern 26 586, Versich. 1400, Reklame 6086, Zs. 8580, Geb.-Repar. 15 241, Inv.-Unterhalt. 13 691, Soleleit.- do. 2437, Park- do. 18 556, Badebetrieb 18 475, Logis- do. 7107, Booteunterhalt. 756, Trinkkurbetrieb 60, Konzert 11 668, Fischereibetrieb 2999, Abschr. 5622. – Kredit: Vortrag 1266, Restaurant u. Pension 157 176, verschied. EBinnahmen 211. Sa. RM. 158 654. Dividenden 1912/13–1924/25: 0, 0, 0, 0, 0, 3, 0, 6, 10, 10, 0, 5, 0 %. Vorstand: Johs. Rinck. Aufsichtsrat: Vors. C. Vogt, Stellv. Sanitätsrat Dr. Janssen, Bad Segeberg; Rechtsanw. Dr. Ed. Hallier, Hamburg; Dir. Arthur Milich, Altona; Stadtrat Chr. Wulff, Ferd. Jebe, Ludwig Levy, Segeberg; Heinrich Bösch, Altona. Zahlstelle: Bad Segeberg: Sparkasse der Stadt Segeberg u. Segeberger Bank A.-G. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 83 ―― .............. =–