1314 Wasser-, Eiswerke, Bäder, Heilanstalten. Mineralbrunnen Ueberkingen-Teinach-Ditzenbach, Akt.-Ges. in Bad Ueberkingen. Gegründet. 17./7. 1823 nit Wirk 1./1. 1923; eingetr. 17./8. 1923. Gründer s. d. Handbuch 1923/24 I. Zweigniederlass. in Imnau (Hohenzollern) Firma lautete bis 20./2. 1926 nur: Mineralbrunnen Ueberkingen-Teinach A.-G. Zweck. Übernahme u. Fortführung des Kurhauses u. der Milerb der Fa. Bad-Ueberkingen, Kurhaus u. Mineralbrunnenbetrieb deutscher Gastwirte e. G. m. b. H. Bad-Ueberkingen u. Imnau, des Teinacher Mineralquellen- u. Badbetriebes Bad Teinach sowie der Betrieb aller einschlägigen Geschäfte. 1925 Abschluss eines langjährigen Pacht- vertrages mit dem Mineralbrunnenunternehmen in Bad Ditzenbach. Kapital. RM. 370 000 in 13 500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 9 500 000 in 8000 St.-Akt. u. 1500 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 27./8. 1923 um M. 10 500 000 in 5500 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1000 St.-Akt. zu M. 5000, ausgeg. zu 100 %. Die G.-V. v. 9./9. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. für St.-Akt. im Verh. 50: 1 u. für Vorz.-Akt. im Verh. 250:1 auf RM. 376 000 in 13 500 St.-Akt. zu RM. 20, 1000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1500 Vorz.- Akt. zu RM. 4. Lt. G.-V. v. 20./2. 1926 wurden die Vorz.-Akt. eingezogen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Grundst. u. Gebäude 176 883, Mineralquellen 20 000, Masch. u. Fuhrpark 73 719, Mobil., Flaschen u. Kisten 123 000, Beteilig. 193 350, Eff. 14 550, Debit. 262 351, Postscheckguth. 5610, Kassa 605, Waren 38 822. – Passiva: A.-K. 376 000, Hyp. u. Darlehen 317 758, Kaut. 2000, Aufwert. 2704, Kredit. u. Bank 119 477, Übergang 14 000, rückst. Div. 3088, R.-F. 4345, Gewinn 69 520. Sa. RM. 908 893. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allg. Unk. 487 016, Abschr. 38 901, Gewinn 69 520. – Kredit: Waren 543 283, Vorräte 38 822, Gewinnvortrag 13 331. Sa. RM. 595 438. Dividenden 1923–1925: 0.6, 10 % Direktion. Josef Nuber, Ueberkingen; Jakob Löffler, Cannstatt; Karl Ludwig Meyer, Koblenz. Aufsichtsrat. Vors.: Hotelier Alfred Weber, Stuttgart; Gastwirt Gottlob Sämann, Cannstatt; Fabrikant Wilhelm Haegele, Bank-Dir. Paul Götz, Hotelier Alfred Mayer, Dir. W. Schneider, Hotelier Friedrich Steffel, Stuttgart; Fritz Meyer, Rhens a. Rh. Zanlstellen. Ges.-Kasse. Weser-Eiswerke Akt.- Bes in Wesermünde- Geestemünde. Gegründet: 7./2. 1918; eingetr. 20./3. 1918. Gründer s. Jahrg. 1920/21. Zweck: Erwerb, Errichtung u. Betrieb von Eiswerken, Kühl- u. Gefrierhäusern, Her- stellung künstlichen Eises, Handel mit ihm. Kapital: RM. 150 000 in 750 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 500 000, übern. von den Gründern zu 105 %. Dazu 1920 M. 250 000, angeb. den bisher. Aktion. 2: 1 zu 110 %. Die G.-V. vom 5/12. 1924 beschloss Umstell. von M. 750 000 auf RM. 150 000 (5: 1) in 750 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten jedes Jahres. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., „ Gewinnanteil an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 15 000, Geb. 88 300, Masch. 75 000, Werkz., Geräte 500, Fuhrpark 7560, Anschlussgleis 1, Kassa 364, Licht- u. Kraftanl. 1650, Debit. 18 179, Material 720, Kontor- Inv. 1000, Postscheck 34. –Passiva: A.-K. 150 000, R. F. 15 000, Kredit. 8411, Hypoth. 12 000, Wechsel 7000, Gewinn 15 897. Sa. RM. 208 309. Gewinn- u. Verlust-Konto: Abschr. 11 905, Reingewinn 15 898 (davon Masch.-Ern. 5000, Div. 9000, Vortrag 1897). Sa. RM. 27 803. – Kredit: Betriebs-Überschuss RM. 27 803. Dividenden 1918–1924: 0, 5, 10, 0, 0, 0, 6 %. Direktion: Wilh. Schulz. Aufsichtsrat: Vors. Reeder E. Richardson, St. Magnus; Stellv. Geh.-Rat Dr. Reimer, Bremen; Dir. Julius Weddering, Wesermünde-Geestemünde. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremerhaven: Fr. Probst & Co., Bankverein f. Nordwestdeutsch- land; Geestemünde: Nordd. Creditbk. Mathildenbad, Solbad Akt.Ges. in Wimpfen am Neckar. Gegründet: 9./2. 1923; eingetr. 12./5. 1923. Gründer und Einbringungswerte siehe Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb eines Kurhotels u. Solbades. Kapital: RM. 103 000 in 3850 St.-Akt. zu RM. 20 u. 150 Vorz.-Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 30 Mill. in 1000 Nam.-Akt. u. 2000 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründ. zu 130 %.