Wasser-, Eiswerke, Bäder, Heilanstalten. 1315 Erhöht lt. G.-V. v. 27./6. 1923 um M. 20 Mill. in 1850 St.-Akt. u. 150 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, davon ausgegeben 650 St.-Akt. zu 150 %, 600 St.-Akt. zu 550 %, 600 St.-Akt. zu 1000 % u. 150 Vorz.- Aktien zu 150 %. – Lt. G.-V. v. 8./5. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 100 000. Jede Aktie zu M. 10 000 wird auf RM. 20 umgestempelt, unter Beibehalt. des Vorz.-Akt.-Kap. Die a. o. G.-V. v. 13./12. 1924 beschloss Umstell. des Vorz.-Akt.-Kap. durch Festsetzung des Nennwertes auf RM. 40 und Zuzahl. von GM. 39.78 auf jede Aktie unter Festsetzung des Vorz.-Akt.-Kap. auf RM. 6000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 49 000, Mobil. 44 784, Weisszeug 6656, Glas u. Porzellan 6196, Silber u. Bestecke 4033, Küchen- u. Kellereinricht. 4856, Fuhrpark 1760, Anzahl. 2000, Kassa 99, Bank 7328, Postscheck 131, Forder. an Gäste 69. Vorräte 5466. – Passiva: A.-K. 103 000, R.-F. 26 658, Hyp. 395, Kredit. 2164, Reingew. 162. Sa. RM. 132 380. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 9400, Steuern, Versich. u. Zs. 9796, Unk., Reklame u. Veranstalt. 12 268, Heizung u. Beleucht. 3657, Instandhalt. 588, Bau 7821, Fuhrpark 633, Abschr. 11 444, Reingew. 162. – Kredit: Zimmer-Ertrag 12 201, Küche- do. 28 510, Keller- do. 10 901, Erlös durch Verkauf versch. Waren 2086, Bäder-Ertrag 2069. Miete u. Pacht 3. Sa. RM. 55 773. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: C. Dathe. Aufsichtsrat: Vors. Gemeinderat Hermann Pfeiffer, Bürgermeister Sailer, Gemeinderat Wilhelm Dieruff, Wimpfen; Geh. Rat Dr. Bruckmann, M. d. L., Heilbronn; Geh. Hofrat Dr. Roemheld, Sanatorium Hornegg, Gundelsheim; Salinedir. Frik, Wimpfen; Bankdir. Geyer, Heilbronn. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Wimpfen a. N.: Handels- u. Gewerbebank Heilbronn A.-G. Nassau-Selterser Mineralquellen Akt.-Ges. in Ober-Selters. Gegründet: 1874. Kapital: RM. 247 800 in 2278 Akt. zu RM. 100 u. 200 (8 %) Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 239 400 in 228 Akt. à M. 1050. Erhöht lt. G.-V. v. 11./2. 1923 um M. 2 250 000. Lt. G.-V. v. 24./8. 1924 wurde das A.-K. von RM. 2 489 000 auf M. 247 800 umgestellt. Zweck: Ausnutzung der Heilquellen in Ober-Selters durch Vertrieb des Wassers. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. 8 Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Brunnen 4000, Bauten 63 469, Mobil. 2981, Masch. 45 855, Land 15 000, Eff. 1, Lastwagen u. Fuhrpark 16 728, Strohh.-Masch. 3327, Postscheck 140, Kassa 1254, Limburger Bank 800, Vorräte 41 816, Strohh. 638, Packungsmat. 10 520, Reklame 1791, Kontokorrent 81 620. – Passiva: A.-K. 247 800, R.-F. 500, Limburger Bank 27 598, Akzept. 5000, Div. 1600, Interimsk. 5793, Vortrag 1653. Sa. RM. 289 944. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufsichtsratsgebühren 2000, Handl.-Unk. 21 053, Zs. 4736, Steuern 6410, Abschr. 29 310, R.-F. 500, Kap.-Entwert. 6371, Div. 1600, Tant. u. Vergütung 2500, Vortrag 1653. – Kredit: Betrieb 75 083, Strohhülsen 847, Landertrag 204. Sa. RM. 76 135. Dividenden: St.-Akt. 1913–1925: 4½, 0, 3, 5, 9, 9, 8, 12, 15, 20, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1925: 8 %. Direktion: Hugo Schröpfer. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Hub. Hilf, Justizrat Holzer, Apotheker Dr. Hartmann, Landforstmstr. a. D. Denzin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. – 83* ――