1318 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Dividenden 1914–1924: 0 %. Vorstand: Max Frankenbach, Hans Dannenberg, Rob. Bas Aufsichtsrat: Vors. Louis Müller, Hans Dannenberg, Albert Werdar. Zahlstelle: Berlin: Max Frankenbach, Berlin S. 14, Wallstr. 76/79. Deulig-Film Aktiengesellschaft in Berlin, SW. 19, Krausenstr. 38/39. Gegründet: 12./6., 14./7. 1922; eingetr. 9./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell., Vertrieb u. Verleih von Filmen u. Filmkopien, Betrieb von Licht- spieltheatern, Vertrieb von kinematographischen Apparaten u. Bedarfsartikeln sowie Beteil. an solchen od. ähnl. Unternehm. Die G-V. v. 4./10. 1922 der Baldur-Film-A.-G. beschloss die Uebernahme der gesamten Einricht. der Deulig-Film-Ges. m. b. H. mit Ausnahme der Lehrfilmabteil. u. gleichzeitig die Firma Deulig-Film A.-G. anzunehmen. Die Ges. ist an folgenden Tochterges. interessiert: Deutsche Lichtbild-Ges., Deulig-Verleih G. m. b. H., Skala-Verleih G. m. b. H., Rheinlichtspiele G. m. b. H., Walhallaspiele G. m. b. H. u. Heim- licht G. m. b. H. Eigener Theaterbesitz in Köln, Dortmund, Essen u. Görlitz. Die Ges. kontrolliert z. Zt. 12 Kinotheater. Die Ges. gehört zur Hugenberg-Gruppe. Kapital: RM. 2 750 000 in 45 000 St.-Akt. Lit. A zu RM. 20, 16 500 St.-Akt. Lit. B zu RM. 100, 5000 Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. Lit. C zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. Dann erhöht lt. G.-V. v. 5 /9. 1922 um M. 60 Mill. in 40 000 St.-Akt. Lit. A u. 20 000 Vorz.-Akt. Lit. B. Die Vorz.-Akt. sind mit 8 fachem Stimmrecht ausgestattet. Weiter erhöht lt. G-V. v. 21./2. 1923 um M. 55 Mill. in 55 000 St.-Akt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 18./10. 1923 um M. 75 Mill. in 75 000 St.-Akt. à M. 1000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern., u. anderem angeb. den Aktionären derart, dass gegen 10 Div.-Scheine für 1922/23 eine neue Aktie erworben werden konnte. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 17./12. 1924 von M. 200 Mill. auf RM. 1 Mill. (200: 1) in 45 000 St.-Akt. Lit. A zu RM. 20 u. 5000 Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 20. Gleichzeitig Erhöh. um RM. 500 000 in 4500 St.-Akt. Lit. D zu RM. 100 u. 500 Vorz.-Akt. Lit. C zu RM. 100. Die G.V. v. 27./11. 1925 beschloss weitere Erhöh. um RM. 1 250 000 in 12 500 St.-Akt. Lit. D zu RM. 100. Die Begebung erfolgt zu pari bei sofort. Einz. v. 25 %; restl. 75 % auf Abruf. Die Aktien werden von einem Konsort. (Hugenberg- Gruppe) fest übern. Die Erhöh. ist bis 1./7. 1926 durchzuführen. Geschäftsjahr: 1./7.–30 /6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 St.-Akt. 1 St., RM. 20 Vorz.-Akt. 8 St. in bestimmten Fällen. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Kassa 21 242, Bankguth. 11 115, Postscheckguth. 14 590, Besitzwechsel 27 199, Wertp. 1646, Hinterleg. 917, Debit. 1 051 168, Warenbestände 981 365, Beteil. 116 750, Inv. 93 146, alte u. neue Rechn. 16 507, Verlust 527 294. – Passiva: A-K 1 500 000, R.-F. 2280, Bankverpflicht. 12 775, Kredit 1 344 769, nicht erhob. Div. 1923 111, alte u. neue Rechn. 3006. Sa RM. 2 862 943. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 543 134, Theaterbetriebe 125 480, Zs. 195 449, Steuern 131 250, Abschr. auf Debit. 95 071, do. auf Inv. 17 320, Kursverlust 370. – Kredit: Filmverleih u. Verkauf 1 424 550, Fabrikationserlös 75 645, Kinobedarf 80 390, Skonto u. Abzüge 196, Verlust 527 294. Sa. RM. 2 108 077. Kurs Ende 1925: 20 %. Freiverkehr Köln. Dividenden 1922/23– 1924/25: 10, 0, 0 %. Direktion: Friedr. Schultze, Gen. Dir. Herm. Grieving, Dir. David Melamerson. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Finanzrat Dr. Alfred Hugenberg, Berlin; Stellv. Rechtsanw. u. Notar Dr. Günther Donner, Dir. Alfred Eidlitz, Berlin; Geh. Legationsrat Georg Irmer, Charlottenburg; Gen.-Dir. Ludwig Klitzsch, Major a. D. Ludwig Osius, Berlin; Gen.-Sekr. Dr. Soetbeer, B.-Wannsee; Dr.-Ing e. h. Kurt Sorge, Gen.-Dir. Dr. Andrew Thorndike, Kapitän z. See a. D. Wilh. Widenmann, Berlin; Komm.-Rat Max Trinkaus, Düsseldorf; Bankier Wilh. Droste, Bochum. Deutsche Filmcopier-Werke Akt.-Ges., Berlin-Britz, Suderoder Strasse. (In Liqu.) Gegründet: 17./9. 1921; eingetr. 11./11. 1921. Firma lautete bis 1924: Filmcopier-Werke Gebr. Starker Act.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 12./12. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. Liquidation. Liquidator: Rechtsanw. Hans de Camp, Berlin S W. 68, Kochstr. 12. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Filmkopien jeder Art, insbes. solcher, die nach dem Verfahren der Gebr. Alfred Starker u. Arthur Starker zu Berlin hergestellt werden. Kapital: M. 5 000 000 in 2600 St.-Akt. u. 2400 Nam.-Akt. zu M. 1000 Urspr. M. 1 600 000 in 1600 Akt., übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 24./6. 1922 um M. 3 400 000 in 1000 St.-Akt u. 2400 Nam.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1 /7. 1922, ausgegeben zu 100 % Geschäftsjahr: 1 /7.–30 /6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmr echt: 1 Akt. = I St. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Schuldner 384 112, Grundst. u. Geb. 15 000, Fuhrpark 4650, (Avale u. Bürgschaft 225 739). – Passiva: Vermögens-