1320 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. „Feag' Film Export, Akt.-Ges. in Berlin-Neutempelhof, Schulenburgring 74. Gegründet: 28./1. 1921; eingetragen 2./4. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb, Herstellung u. Verwertung von Filmen und Ein- und Ausfuhr von solchen sowie Vornahme aller der Erreichung dieser Zwecke dienenden Rechtsgeschäfte. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 31./7. 1924 beschloss Umstell. des A. K. von RM. 100 000 in voller Höhe auf RM. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 180, Hausgrundst. 255 000, Eff. 1, Kaut. 1, Verlust 2812. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 135 000, Res. 19 049, Gläub. 3940. Sa. RM. 257 995. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. RM. 7256. – Kredit: Hausertrag 4443, Verlust 2812. Sa. RM. 7256. Dividenden 1921–1924: 0 %. Direktion: Joh. Loewenthal, Kurt Werner, Fritz Werner. Aufsichtsrat: Vors. J ustizrat Hoffstaedt, B. -Schöneberg; Rubiati, P. Tavelli, Turin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Film- und Bild-Reklame A.-G. in Berlin, Behrenstr. 50/52. Gegründet: 4./7., 2./8. 1922; eingetr, 7./8. 1922. Gründer s. a 1923/24. Zweck: Vorführung u. sonstige Verwertung von Filmen u. Lichtbildern (Diapositiven) zum Zwecke der Reklame sowie alle Geschäfte, die mit einem derartigen Geschäftsbetriebe unmittelbar oder mittelbar im Zus. hang stehen. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 200 000 in 200 Inh.-Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29. 11. 1924 von M. 200 000 auf RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 1278, Bank-K. 230, Postscheck 431, Debit. 4422, Mobil. 758, Kap.-Entwert. 928. – Passiva: A.-K. RM. 5000, Kredit. 3051. Sa. RM. 8051. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 10 068, Bank- u. Pösteeback 10 522, Debit. 48 659, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 34 457, Gewinn 29 791. Sa. RM. 69 249. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 150 885, Abschr. 6793, Gewinn 29 791. Sa. RM. 187 470. – Kredit: Aufführ.- u. Anfertig.-K. RM. 187 470. Dividenden 1922 – 1924: 20, 0, ? %. Direktion: Professor Kurt Frederich, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Bankdir. Julius Schwarz, Berlin; Schriftsteller Philipp Hergesell, B.-Wil- mersdorf; Theaterdir. Fritz Friedmann, Berlin; Dr. Hans Buka, Dir. George Kossodo, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Film-Theater-Akt.-Ges. in Berlin, Friedrichstr. 150. Gegründet: 26./3. 1921; eingetr. 20./4. 1921. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Lichtspiel- u. Filmunternehmungen sowie Lichtbild- unternehmungen aller Art u. alle hiermit zusammenhängenden u. hierfür dienlichen Geschäfte. Kapital: RM. 20 000 in 20 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Reichsmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 20 000 in voller Höhe auf RM. umgestellt. Geschäftsjahr: 1./4–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Kasse, Postscheck- u. Bankguth. 2458, Debit. 296, Grundstücke 66 000, Inv. 111, Kapitalentwert. 5430. – Passiva: A.-K. 20 000, Kred. 9154, Grunderwerbssteuer 465, Hyp. 40 500, Gewinn 4177. Sa. RM. 74 296. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 102 279, Gew. 4177. Sa. RM. 106 457. – Kredit: Ertrag RM. 106 457. 3 Dividenden 1921/22–1924/25: 0 %. Direktion: Gertrud Cornelsen, geb. Ballnet, Frl. Dr. Samuelsohn. Aufsichtsrat: Vors.: Justizrat Samuel Bry, B. -Wilmersdorf; Stellv.: Frau Hedwig Gold- schmidt, geb. Bry, Kaufm. Samuel Goldschmidt, B.-Dahlem. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Filmwerke Staaken Akt.-Ges., Berlin in Staaken bei Spandau (Zeppelinwerk). Gegründet: 13./7. 1923; eingetr. 19./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation u. Handel jeder Art, welche mit dem Filmgewerbe im Zusammen- hang stehen. Er umfasst demnach den Betrieb aller Zweige des Filmgewerbes, insbes. der Filmfabrikation des Filmmietgeschäfts u. des Filmtheatergeschäfts, der „%„%.... Theater- u. Filmausstattungen. Kapital: RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 525 Mill. in 10 000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. er- folgte lt. G.-V. v. 9./12. 1924 von M. 525 Mill. auf RM. 100 000.