Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 1321 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 741, Anlagen 158 000, Waren 46 239, Schuldner 72 547. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 9850, Gläubiger 115 658, Akzepte 54 229, Überschuss 1790. Sa. RM. 227 528. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Atelierunk., Geh., Steuern, Zs. usw. 216 099, Abschr. 61 541, Gewinn 1790. Sa. RM. 279 431. Kredit: Bruttoüberschuss RM. 279 431. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Ing. Oswald Wehner, Erich Rauch, Eugen v. Rosenbladt. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Alfred Colsmann, Friedrichshafen am Bodensee; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Adolf Miethe, B.-Wilmersdorf; Dir. Hellmut Neumann, Dir. Eugen Schlitter, Georg Sklarz, Berlin. Zahlstelle: Ges. Kasse. Gel Film-Akt.-Ges., Berlin, Friedrichstr. 14. Gegründet. 26./1. 1923; eingetr. 5./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/251. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Filmen, Handel mit inländischen u. ausländischen Filmlizenzen, insbes. Erwerb im Auslande hergestellter Negative; ferner Betrieb von Unter- nehmungen der Film- u. Kinoindustrie sowie Beteil. an solchen Unternehmungen. Kapfital. RM. 10 000. Urspr. M. 100 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 10 000, 450 St.-Akt. zu M. 100 000 u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 8./12. 1924 auf RM. 10 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Banken 208, Eff. 10 701, Positiv-K. 5932, Inv. 1300, Sorten 386. – Passiva: A.-K. 10 000, Kontokorr. 5888, R.-F. 1500, Steuerrückst. 1141. Sa. RM. 18 529. Direktion. Alexander Engel. Aufsichtsrat. Bankier Herbert Hauer, Berlin; Baumstr. Wilhelm Junkersdorff, B.- Wilmersdorf; Bankdir. Louis Wirth, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. John Hagenbeck Film Akt.-Ges. Berlin W. 8, Friedrichstr. 180. (In Liqu.) Gegründet: 15./11., 30./12. 1921; eingetr. 11./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Lt. G.-V. V. 25./8. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. trat in Liquidation. Liquidatoren: Erich Schüttger, Conrad Urban. Zweck: Herstellung, Vertrieb u. Verleih von Filmen, Erwerb u. Betrieb von Kino- theatern, Veranstaltungen von Schaustellungen. Kapital: RM. 25 000 in 1000 St.-A. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-A. zu RM. 10. Urspr. M. 7 500 000 in 7000 Inh.-Akt. u. 500 Stück 7 % ige Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 20./9. 1922 beschloss Erhöh. um M. 13 Mill. in 13 000 St.- Aktien zu M. 1000; davon M. 7 Mill. den Aktion. zu 300 % plus Steuer im Verh. 1:1 angeb. Lt. G.-V. v. 8./11. 1924 Umstell. von M. 20 500 000 auf RM. 25 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbf Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 25 St. in besonderen Fällen. Goldmark-Bilanz am 1. April 1925: Aktiva: Kassa 418, Debit. 100 854, Inv. 5500, Negative 14 743, Eff. 500, geschätzter Gewinn aus Verwert.-Akt. 3770, Zuzahlung der Vorz.- Akfionäre 4521. – Passiva: A.-K. 25 000, Kredit. 105 286, R.-F. 21. Sa. RM. 130 307. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Kassa 1146, Fundus 3500, Eff. 500, Debit. 33 809, Negative 33 683. – Passiva: A.-K. 25 000, R.-F. 686, Kredit. 45 844, Gewinn 1108. Sa. RII. 72 638. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl. Unk. 46 935, Abschr. 5500, Saldo 1108. Sa. RM. 53 543. – Kredit: Filmkonto RM. 53 543. Dividenden 1922/23–1924/25: St.-Akt. 100, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 7, 2, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Karl Zinnitz, B.-Schoneberg; Stellv. Hans Sponholz, Justizrat Julius Grünschild, Paul Hamel, Berlin; Julius Deutsch, Hamburg; J. G. Wainwright, London; Hermann Weinberg, Joh. Albrecht, Hamburg. Hotel u. Restaurant Bürgerhof Akt.-Ges. in Berlin-Halensee, Georg-Wilhelmstr. 6. Gegründet: 22./6., 19./7., 10./8. 1922; eingetr. 28./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Firma bis 11./10. 1922 Vistflagastes Restaurant A.-G. Zuweck: Benutzung des gesamten Victoriagartens zu B.-Treptow u. anderer Restaurations- betriebe. Kapital: RM. 40 000 in 100 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 100 000 in 100 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann lt. G.-V. v. 25./10. 1924 Umstell. des