1322 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische „ Vereine. A.-K. von M. 100 000 auf RM. 40 000 durch Umwert. des Akt.- Nennbetrages von M. 1000 auf RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Betriebsunk. 4258, Grundst. u. Haus 30 638, Kassa 208, Darlehen 3450, Fuhrwerk 250, Betriebsinv. 9320, Verlust 630. – Passiva: A.-K. 40 000, Rückstell. 1000, Sonderrückstell. 1500, Antizip. 6257. Sa. RM. 48 757. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Rechtsanw. Dr. Ad. Schnitzer. Aufsichtsrat: Stadtrat Herm. Eichelhardt, Helmuth Muggelberg, B.-Schöneberg; Marquardt, B.-Friedenau. Hotel Russischer Hof (Grand Hotel de Akt. Berlin NW. 7, Georgenstr. 21/22. Gegründet. 28./9. 1922; eingetr. 4./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Firma E bis 31./8. 1925: A. W. Riebe, Akt.-Ges. für Import u. Export. Zweck. Durchführung aller in das Gastwirts- u. Hotelgewerbe fallenden Geschäfte einschliesslich landwirtschaftl. Produkt. u. Verkehrsunternehm., auch in Form von Beteil. sowie Betrieb des Hotels Russischer Hof (Grand Hotel de Russie) Akt.-Ges. in Berlin. . RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Nam-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 16. /12. 1922 erhöht um M. 4 000 000 in 4000 Akt. a M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. zu 135 %. Die G.-V. v. 2./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 50 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa u. Postscheck 2590, Debit. 4 434 333, Mobil. 3876, Waren 19 110, Kons.-Beteil. 600 308, Grundst. 2 357 901, Verlust 13 740. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 7 381 860. Sa. RM. 7 431 860. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 381 780, Zs. 849 263, Verl. a. Kons.- Beteil. 651 547. – Kredit: Gewinne a. Kons.-Beteil. 1868 850, Verlust 13 740. Sa. RM. 1 882 591. Dividende 1924. 0 %. Direktion. Gen.-Dir. Ludwig Beck. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Dr. Bokies, Dr. Ohlischläger, Martin Bing, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Hotelbau-Akt.-Ges. Berlin-Schöneberg, Landshuter Str. 36. Gegründet: 17./3. 1921; eingetr. 5./4. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Hotels u. Erwerb u. Pachtung von Grundst. Kapital: RM. 60 000 in 60 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./1. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 60 000 in voller Höhe auf RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 100 411, Debit. 11 523, Kassa 266. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 40 000, Gewinn 12 201. Sa. RM. 112 201. Dividenden 1921–1934: %. Direktion: Flora Buchenholz. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Flatow; Stellv. Martin Flatow, Max Böhm, Berlin; Otto Schmerschneider, Ludwig Sternberg, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hotelbetriebs-A.-G. Conrad Uhl's Hotel Bristol-Centralhotel in Berlin W., U. d. Linden 25. Gegründet: 5./4. mit Nachtrag v. 21./5. 1897; eingetr. 10./6. 1897. Gründer s. Jahrg. 1900/01. Firma bis 11./6. 1904: Hotelbetriebs-Akt.-Ges. Zweck: Betrieb und eventuelle Pachtung oder Erwerb des der Eisenbahn- Hotel- Ges. in Berlin gehörigen Centralhotels (s. diese Ges.), sowie der im Centralhotel befindlichen Restaurant- und Café-Betriebe, des Wintergartens des Centralhotels, sowie Erwerb, Betrieb oder Pachtung anderer Etablissements desselben oder verwandten Geschäfts- charakters oder von Grundstücken, welche die vorstehenden Zwecke der Ges. fördern, oder die Beteil. an derartigen Unternehmungen. Ausgeschlossen ist jede Geschäftstätigkeit sowie jede Beteiligung an Unternehmungen ausserhalb Berlins oder der Vororte von Berlin. Nachdem die Ges. in dem ersten Geschäftsjahr den Betrieb des Central-Hotels, des Restaurants „Zum Heidelberger“' im Central-Hotel und des Café Central- Hotel kommis- sionsweise geführt hatte, hat dieselbe diese drei Betriebe bis 31./3. 1935 gepachtet, und zwar derart, dass der gesamte Geschäftsbetrieb schon seit 1./4. 1898 als von der Ges. für eigene Rechnung geführt gilt. Ab 1./7. 1900 ist auch der Wintergarten des Central-Hotels pacht- weise übernommen, zu welchem Zwecke eine besondere Ges. m. b. H. gegründet wurde, u. 1905 weiter auch die zugehörigen Läden.