Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 1323 Am 1./4. 1910 ging das Café Bauer u. Hotel Bauer in den Besitz der Hotelbe- triebsges. über. Diese hat im April 1910 eine besondere Betriebs-Ges. m. b. H. unter der Firma ,Café Bauer u. Hotel Bauer Josef u. Oskar Bauer G. m. b. H. begründet, deren Anteile sie besitzt. Die Betriebsräume des Café Bauer befinden sich z. Zt. im Gebäude des Central-Hotels. Der Hotelbetrieb ruht. Die G.-V. v. 11./6. 1904 beschloss Ankauf des Hotels Bristol Unter den Linden 5/6a, sowie der sämtl. Aktien der Akt.-Ges. Conrad Uhl's Hotel Bristol, Behrenstr. 67. Das Grund- stück Unter den Linden 5/6a hat 3898 qm Flächeninhalt u. eine Front an der Strasse Unter den Linden von 56.43 m. Das Grundstück Behrenstr. 67 hat einen Flächeninhalt von 1041.5 qm u. eine Front von 23.38 m. Im Interesse der Ges. hat die Ges. die Erwerbung des in der Nähe des Hotel Bristol gelegenen Grundstücks Unter den Linden 2 für erforderlich gehalten u. zu diesem Zweck eine besondere G. m. b. H. „Unter den Linden 2 Grundgesellschaft“ errichtet, deren Anteile der Ges. gehören. Diese Grundges. hat das Grundstück für M. 3 100 000 bei M. 2 800 000 Hyp. erworben. Das Grundstück hat einen Flächeninhalt von 1298.5 qm; es dient z. Zt. keinen Hotelzwecken. Sämtliche Räume sind vermietet. Mit Wirkung ab 1./4. 1911 Erwerb des Hotel Bellevue u. Tiergartenhotel (Hotel du Parc) (einschl. der Bellevue-Conditorei u. Pilsner Bierstube), gelegen in Berlin am Potsdamer Platz 1, Bellevuestr. 1, Friedrich-Ebert-Str. 11/12, das Grundst. umfasst 2100 qm. Mit dem Grundstück ist das gesamte Inventar übernommen worden. Zur Bewirtschaftung des Hotels ist eine G. m. b. H. unter der Firma ,Grand Hotel Bellevue u. Tiergartenhotel (Hotel du Parc) Weingrosshandlung Emil Metzger Ges. m. b. H.“ errichtet worden; St-Kap., sämtlich im Besitz der Hotelbetriebs-A.-G. Seit 1916 ruht der Hotelbetrieb wegen mietweiser Überlass. sämtl. Räumlichkeiten an das Reich. – Auch das von der Ges. ermietete, früher den Hotel- zwecken dienstbare Nachbargrundstück Bellevuestr. 2 ist seinem Bestimm.-Zweck infolge Inanspruchnahme durch das Reich entzogen. — Der früher zum Betriebe eines Bierlokals vermietet gewesene Teil der Parterreräumlichkeiten ist nach Vornahme eines Umbaues, durch welchen neben zwei Läden die Räumlichkeiten für eine Konditorei geschaffen wurden, durch die Ges. in eig. Benutz. genommen worden. Der eine Laden ist gegenwärtig ver- mietet, während in dem zweiten Laden eine Pilsner Bierstube u. in den sonst. Räumlich- keiten die Bellevue-Konditorei durch die Ges. betrieben werden. Im Nov. 1911 übernahm die Ges. die Kranzlersche Konditorei Unter den Linden 25 Ecke Friedrichstr. Das Geschäft wird unter der Firma J. G. Kranzler G. m. b. H. geführt. An dem Grundstück (ca. 300 qm) ist die Ges. zur Hälfte beteiligt. Ferner ist die Ges. im Besitz sämtl. Anteile der Handelsges. für Hotelbedarf, der „Ahage“ Allgem. Hotelges. m. b. H., der „Rhein-Mosel Weinhandelsges. m. b. H. sowie zu der Anteile der Löhago Finan- zierungsges. m. b. H., Eigentümerin der 2. Hälfte des Grundst. Unter den Linden 25. Ferner besitzt die Ges. nom. RM. 800 000 des Gesamtaktienkapitals von RM. 825 000 der Eisenbahn-Hotel-Ges. in Berlin, der Eigentümerin des Centralhotelgrundst. In den Betrieben der Ges. werden z. Zt. 191 Angestellte u. 797 Arb. beschäftigt. Kapital: RM. 15 680 000 in 22 400 St.-Akt. zu RM. 700. Das Grundkapital betrug urspr. M. 2 000 000 u. ist allmählich auf nom. M. 21 000 000 St.-Akt. u. M. 2 800 000 Vorz.-Akt. erhöht worden. Die letzte Erhöh. erfolgte im Jahre 1922. Von den Vorz.-Akt. sind je 700 Stück, zus. also 1400 Stück, in den Jahren 1922 u. 1923 ohne Herabsetzung des Grund- kapitals amortisiert worden. Die verbliebenen 1400 Stück sind durch Beschluss der G.-V. 90 10./7. 1924 den St.-Akt. gleichgestellt worden. Kap.-Umstell. lt. G.-V v. 29./12. 1924 von M. 23 800 000 auf RM. 15 680 000 in 22 400 Aktien zu RM. 700. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., Rest nach event. besond. Abschr. u. Rückl., Div. an St.-Akt. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Grundst. Hotel Bristol 5 000 000, Geb. do. 1 400 000, Hotel Bellevue 2 500 000, Kranzler 400 000, Inv. 1, Masch.-Anlagen 1, Beteil. 1 400 000, vorausbez. Prämien 8613, Kassa 56 315, Eff. 6 401 888, Bankguth. 3 453 640, Debit. 142 446, Warenvorräte 773 855. – Passiva: A.-K. 15 680 000, R.-F. 1 568 000, Hyp. 256 451, Kredit. 2 722 965, Gewinn 1 309 345 (Div. a. M. 15 680 000 795 200, Spez.-R.-F. 459 200, Vortrag 54 945). Sa. RM. 21 536 762. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 1 450 528, sonst. steuerliche Abgaben (Beherberg.-, Weinsteuer usw.) 1 048 171, Gehälter 741 732, Löhne 2 101 946, Gen.-Unk. 1 674 017, Gewinn 1 309 345. – Kredit: Zs. 258 824, Generalbetrieb 8 066 917. Sa. RM. 8 325 742. Kurs Ende 1913–1925: St.-Aktien: 145.50, 127.25*, –, 90, 154, 105.25*, 229.75, 349.50, 975, 21 500, 50, 63, 79 %. 1913–1923: Vorz.-Aktien: 101, 50, 100.90*, –, 90, 96, 96*, 103.25, 107.50, 120, 1650, – %. Notiert in Berlin. Zugelassen sind RM. 9 940 000 (Nr. 1–7000, 9801–12 300 u. 20 501–25 200). Die Akt. Nr. 12 301–20 500 sind bis Ende März 1927 gesperrt. Dividenden: St.-Akt. 1912/13–1922/23: 10, 9, 0, 0, 3, 6, 8, 15, 15, 20, 200 %. Vorz.-Akt. 1912/13–1922/23: Je 5 %. St.-Akt. Lit. C. 1922 23: 50 %. Gleichber. Akt. 1923/24–1924/25: 0, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Gen.-Dir. Kurt Lüpschütz, Gen.-Dir. Carl Pelzer; Stellv. Jacob Voremberg. Aufsichtsrat: (3–11) Vors. Rechtsanw. Dr. Willi Meinhardt, Stellv. Geh. Komm.-Rat Leop. Koppel, Bankier Jul. Landau, Sanitätsrat Dr. Paul Kamheim, Generalleutnant z. D. Wilh.