1324 Film. Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Brandau Exz., Rechtsanw. Heinrich Kassel, Bankier Phil. Schlesinger, Reg.-Rat a. D. Paul Klotz, Oberstleutnant a. D. Herbert Klotz, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Koppel & Co. Bankgeschäft, Braun & Co., Abraham Schlesinger, „ u. Nationalbank. „Icfag“ Internationale Continent Film Akt.-Ges. in Berlin Sw. 68, Friedrichstr. 207. Gegründet. 23. /8. 1922; eingetr. 16./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Herstell. von Filmen, insbes. Verwert. im Auslande, sowie Vor- nahme aller der Erreichung dieser Zwecke direkt oder indirekt dienenden Geschäfte u. sonst. Erwerbsgeschäfte. Kapital. RM. 6000 in 150 Aktien zu RM. 40. Urspr. M. 150 000 in 150 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 150 000 auf RM. 6000 in 150 Aktien zu RM. 40. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Stimmr echt. 1 Aktie = 1 st. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa 4638, Inv. 94, Material. 5, Verlust 1361. Passiva: A.-K. 6000, Darlehn 100. Sa. RM. 6100. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk- 1236, Gehalt 125. Sa. RM. 1361. – Kredit: Verlust RM. 1361. Dividenden 1922–1924. 0, 0, ? %. Direktion. Dr. Jaques Rosenblum. Aufsichtsrat. Dir. Arnold Bystrizki, Charlottenburg; Major a. D. Walter von Erckert, B.-Wilmersdorf; Eduard Muhlert, B.-Schöneberg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. in Berlin W. 8, Jägerstr. 61 a. Gegründet: 22. bezw. 29./4. 1914; eingetr. 1./5. 1914. Gründung s. dieses Handb. 1916/17. Zweck: Die Ges. bezweckt, durch Schaffung moderner grosser Räume Innungen, Ver- einen u. anderen Korporationen Versammlungsstätten u. Aufenthaltsräume zu bieten, u. zwar zur Abhalt. der Sitzungen u. zu gesellschaftl. Zwecken. Kapital: RM. 90 000 in 180 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 10 000 in 10 Aktien zu M. 1000- Die G.-V. v. 3./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 000 auf RM. 5000 in 10 Aktien zu RM. 500- Lt. G.-V. v. 26./3. 1925 Erhöh. des A.-K. um RM. 85 000, div.-ber. 1925, zu begeben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Juli. Bilanz am 31. Juni 1925: Aktiva: Kassa 1291, Häuser 696 635, Resteinzahl.-K. 63 000, Verlust 28 525. – Passiva: A.-K. 90 000, Hyp. 263 650, Kontokorr. 435 802. Sa. RM. 789 452. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausertrag 24 282, Handl.-Unk. 4242. Sa. RM. 28 525. – Kredit: Bilanzkonto 28 525. Dividenden: 1914: 0 % (v. 1./5.–30./6.); 1914/15–1924/25: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ?, 0, , 0 %. Direktion: Sekretär Th. Schneider. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Wohlgemuth, Königl. Lotterieeinnehmer Wilh. von Wickede, Berlin; Salli Lewinski, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kultuar Pilm Akt. Ges il Beflin SW 48, Friedrichstr. 13. Gegründet: 24./10. 1921, 28./4. 1922; eingetr. 8./5. 1922. Sitz bis 1922 Dresden. Gründer S. Jahrg. 1923/24. Zweigniederlass. München: Karlstr. 8; Düsseldorf: Worringerstr. 112; Ham- burg: Spaldingstr. 2/4; Leipzig: Dörrienstr. 9. Zweck: Vertrieb von Filmen u. die Einricht. von Filmvorführungsstätten, insbes. Schul-, Vereins-, Jugend- u. Landkinos, sowie der Vertrieb von Einricht. u. Apparaten auf kinotechn. Gebiete u. die Beteil. an Untern. ähnl. Art. Kapital: RM. 25 000 in 25 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien, Gbesn von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. vom 26./9. 1922 erhöht um M. 1 700 000 in 1400 Akt. und 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 12./1. 1925 Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 25 000 in 25 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 200, Inv. 1, Kopien 1, Waren 29 999, Debit. 1940. – Passiva: A.-K. 25 000, Kredit. 4641, Res. 2500. Sa. RM. 32 141. Direktion: Leo Paulssen, Berlin. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Oskar Harney, Gustav Remé, Berlin; Heinrich Hushahn, Rotterdam. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Salomon & Oppenheim.