Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 1325 Mayfilm Aktien-Gesellschaft, Berlin W. 50, Tauentzienstr. 14. Gegründet: 25 /6. 1923; eingetr. 10./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung von Filmen u. der Betrieb von Filmgeschäften aller Art, einschl. von Filmtheatern. Kapital: RM. 200 000 in 1960 St.-Akt. u. 40 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 2000 Vorz.-Akt. u. 98 000 St.-Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 150 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./11. 1924 von M. 100 Mill. auf RM. 200 000 derart, dass gegen M. 50 000 alte Akt. im Umtausch 1 neue Aktie zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. 1. Vorz.-Akt. löfach St.-R. in best. Fällen. Bilanz am 30. Jnni 1925: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 3135, Waren 20 396, Muster- kopien u. Negative 5, Wechsel 4200, Debit. 15 332, Negativfabrikation 140 000, Kaution 1, Anlagen 248 500, Beteil. u. Vorratsaktien 173 630, Verlust abzügl. R.-F. 38 107. – Passiva: A.-K. 200 000, Akzepte u. Bankschulden 202 626, Kredit. 153 680, Kautionen 1, Prozessrück- stellungen 87 000. Sa. RM. 643 308. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk., Abschreib. u. Rückstell. RM. 458 395. – Kredit: Gesamtüberschüsse 400 287, Verlust 58 107. Sa. RM. 458 395. Dividenden: 1./1. 1923–30./6. 1924: 0 %. 1924/25: 0 %. Direktion: Joe May. Aufsichtsrat: Frau Mia May, Karl P. Gerhardt, Curt Prickler, Rudolf Kurtz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Metropol-Palast Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Behrenstrasse 53/54. Gegründet: 8./5. 1917; eingetr. 23./5. 1917. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Verwert. der im Hause des Metropol-Palastes, Behrenstr. 53/54, befindl. Räume durch Betrieb der in diesen Räumen zu führenden Geschäfte für eigene Rechn. od. durch Vermiet. u. Verpacht. Die Ges. hat die einzelnen Betriebe des Metropol-Palastes in Berlin mit allen Rechten und Pflichten des Vorpächters mit Rückwirk. vom 1./1. 1917 erworben. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 20 000 in 20 Nam.-Akt. à M. 1000; übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 20./12. 1921 erhöht um M. 980 000 in 980 Aktien. Div.-Ber. ab 1./1. 1921. Umgest. lt. G.-V. v. 4./6. 1924 durch Zus. legung im Verh. 10: 1 von M. 1 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 350 000, Debit. 331, Aufwertungsausgleich 62 000, Verlust 12 871. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 21 677, Kredit. 303 526. Sa. RM. 425 203. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten RM. 24 298. – Kredit: Ertrag 11 4267 Verlust 12 871. Sa. RM. 24 298. Dividenden 1917–1924: 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Carl Wegener, Max Jentz. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Paul Jentz, Rechtsanw. Dr. Max Epstein, Berlin; Hofrat Ed. Erhard, Charlottenburg; Konsul Carl Tesdorpf, Lübeck. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Metropol-Theater, Akt.-Ges. in Berlin, Behrenstr. 55-57. Gegründet: 7./11. mit Wirk. ab 1./9. 1909; eingetr. 7./12. 1909. Gründer s. Jahrg. 1909/10. Zuweck: Pachtung und Betrieb des Metropol-Theater, Berlin, sowie sämtlicher sonstiger Unternehmungen, die auf dem gepachteten Objekt eingerichtet werden, Weiterverpachtung dieser einzelnen Unternehm., ev. Erwerb des Theatergrundstücks sowie endlich Betrieb aller mit dem Theaterbetriebe zus.hängenden Geschäfte, auch ausserhalb Berlins. 1920 Erwerb des früheren Gebr. Herrnfeld Theaters in der Kommandantenstr. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. à M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 29./8. 1923 um M. 49 Mill. in 39 000 Inh.-St.-Akt. u. 10 000 Nam.-Vorz.- Akt. à M. 1000, erstere begeb. zu 1000 %, letztere zu pari. Vorz.-Akt. mit 6 % (Max.) Vorz.- Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fach. Stimmrecht, können ab 1./1. 1930 zu 150 %, müssen im Liquid.-Falle der Ges. zu 150 % zurückgezahlt werden. Umwandl. der Vorz.- in St.-Akt. jederzeit statthaft. Umgest. lt. G.-V. v. 21./5. u. 11./9. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 500: 1 von M. 50 Mill. auf RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Fundus 46 000, Debit. 148 345, Vorschuss 6039, Kassa 23 274. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 52 983, Kredit. 70 220, Gewinn 455. Sa. RM. 223 659. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gagen u. Gehälter 387 895, Tant. 58 976, Mieten-, Unk. u. Steuer-K. 233 694, Abschr. 15 218, Gewinn 455. – Kredit: Ertrag 696 128, Zs. 111. Sa. RM. 696 239.