Krs- Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 1327 Neue Hotelgesellschaft, A.-G. in Berlin NW. 7, Friedrichstr. 100. Gegründet: 24./8. 1911; eingetr. 30./8. 1911. Gründer s. dieses Handb. 1918/19. Firma bis 7./8. 1912 Neue Berliner Hotelgesellschaft A.-G. Die Gesellschaft erwarb 1911 in der Zwangsversteigerung das Monopolhotel in Berlin, Friedrichstr. 100. Zweck: Erwerb u. Betrieb sowie Pachtung u. Verpachtung von Hotels, von Unter- nehmungen ähnlicher Art, Beteilig. an Hotelunternehm. u. ähnlichen Unternehm. in jeder Form, insbesondere durch Erwerb von gesellschaftl. Anteilen u. Erwerb von Grundstücken, welcher die vorstehenden Zwecke der Ges. fördert. Kapital: RM. 1 920 000 in 1920 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000. Erhöht lt. G.-V. v. 22./9. 1911 um M. 700 000. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 14./12. 1921 um M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 17. 11. 1924 von M. 4 800 000 im Verh. 10: 4 auf RM. 1 920 000 in 1920 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 13205 Aktiva: Grundst. u. Geb. 3 000 000, Inv. 17 138, Aufwert.- Ausgleich 386 000, Debit. 1051, Kassa 1574, Bankguth. Darmstädter u. Nationalbank 370, do. D. K. H. 7167, Postscheckguth. 146, Eff. 216. – Passiva: A.-K. 1 920 000, R.-F. 192 000, Hyp. 766 500, do. -Aufwert. 515 469, Kredit. 14 741, Gewinn 4953. Sa. RM. 3 413 664. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 14 139, Steuern 43 898, Gehälter u. Löhne 36 624, Betriebskosten (davon Grundvermögenssteuer 32 112) 60 575, Hauszins- steuer 86 760, Z8. 9859, Rentenbankzs. 700, Gewinn 4953. Sa. RM. 257 511. – Kredit: Grundstücksertrag RM. 257 511. Dividenden 1912/13–1924/25: 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0, 5, 0, 2, 0 %. Direktion: Dir. Arthur Buschmann, Berlin; Dr. Arnulf Pritsch, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. Wilhelm Boetzkes, Dir. Wilhelm Führer, Berlin; Dir. Rud. Neithardt, B.- Charlottenburg; Dir. Dr. Vogel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neue Philharmonie Betriebs-Akt.-Ges. in Berlin S0. 16, Köpenicker Str. 96/97. Gegründet: 26./11. u. 23./12. 1921; eingetragen 5./1. 1922. Gründer siehe Jahrg. 1922/23. Zweck: Ausnutzung u. Betrieb der Unternehmungen Neue Philharmonie (Restaurant, Säle u. Kinotheater) in den Grundstücken Köpenicker Str. 96/97 u. Schmidstr. 18. Kapital: RM. 6000 in 6 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./1 1. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 6000 in voller Höhe auf RM. 6000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Inv. 5080, Material 430, Kassa 2371. – Passiva: A.-K. 6000, R.-F. 90, Gewinn 1790. Sa. RM. 7881. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn- u. Betriebs-K. 16 726, Lustbarkeitssteuer- 27 387, Filmleih-K 24 571, Unk. 43 302, Reklame 14 197, Inv. 6670, Gewinn 1790. – Kredit: Ertrag 134 185, Wirtschafts-K. 461. Sa. RM. 134 646. Dividenden 1922–1924: 0, 0, ? %. Direktion: Ed. Fischer, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Fischer, Berlin; Stellv. Bruno Consentius, B.-Wilmersdorf; Karl Springer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neue Tiergarten Tattersall Akt.Ges. in Berlin W. 8, Kronenstr. 58. Gegründet: 26./9. 1910; eingetr. 1./12. 1910. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Erwerb von Grundstücken sowie Erbauung, Erricht. u. Betrieb eines Tattersalls, Ankauf von Pferden zum Zwecke der Vermiet., Vermiet. von Stallräumen, Verpfleg. fremder Pferde, Veranstalt. von sportl. Festen, Erteil. von Reitunterricht. Kapital: RM. 125 000 in 125 Namen-Akt. zu RM. 1000. Bis 1916: M. 500 000 in 500 Nam.- Aktien à M. 1000, begeben zu pari, eingez. M. 125 000. Die G.-V. vom 28./6. 1916 beschloss, das A.-K. um M. 375 000 herabzusetzen, also um den Betrag des nicht eingez. A.-K. Laut G.-V v. 18./10. 1924 wurde das A.-K. von M. 125 000 in voller Höhe in Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 100 000, Gebäude 100 000, Mobil. 3000, Wagen 3000, Sattel- u. Geschirr-K. 3000, Stallutensil. 2000, Kaut. 1, Schmiede. 100, Konto- korrent 354 430, Kassa 30, Beteilig. 1, Verh 234 986. – Passiva: A.-K. 125 000, R. T. 74 547, Hyp. 600 000, Kontokorrent 1003. Sa. 800 550. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: 352, Unk. 8352, Löhne u. Gehälter 5922, Haus- ertrag u. Unk. 252 589, Hyp.-Zs. 1927, Zs. 34, Steuern 1343. – Kredit: Pacht 2800, Pacht u. Miete 32 735, Bilanz-K. 234 986. Sa. RM. 270 522. Dividenden 1914–1924: 0 %. = Vorstand: Rechtsanw. Dr. Erwin Rahmer. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Caro, Oberstleutnant Fr. Lucus, Dir. Schroiff, Kfm. Bing. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―‚‚‚‚‚