Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoolog. Gärten, Vereine. 1331 Nicht eingetauschte Oblig. können mit 3 monat. Frist beliebigen Zinstermins durch die Ges. gekündigt werden. Die Oblig. sind von der Deutschen Bank, Berlin, übern. u. den Aktion. im Verh. 450: 150 zu 105 % bei 55 % sofortiger Einzahl., Restzahl. mit 50 % per 15./7. 1925 zum Bezuge angeboten worden. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. Serie A = 1 St., 1 Akt. Serie B = 12 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % R.-F., bes. Rückl., 5 % Div. Aktion. Lit. A, 5 % do. an Lit. B, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber pro Mitgl. RM. 3000 u. wenn es dem Arbeitsausschuss angehört, RM. 6000), Rest Superdiv. Lit. A u. B gleichmäss od. G.-V.-B. Bilanz am 31. Mai 1925: Aktiva: Beteil. an Konzernges. im In- u. Auslande (Produktion, Verleih, Theater u. Grundbesitz in Gesellschaftsform) 51 865 088, Grundst. u. Geb. 8 676 097, Einricht. der eig. Produktionsstätten u. Theater 3 000 000, Büro-Einricht. 1, fertige Filme 14 961 149, halbfertige do. 7 880 028, Material. 1 223 493, Bankguth. 157 645, Forder. an Konzernges. 7 241 554, sonst. Schuldner 1 993 237, Kassa, Schecks u. Postscheckguth. 285 841, Hyp. 122 746, transit. Posten 1 019 988, (Bürsch. 404 958). – Passiva: A.-K. 45 000 000, Teilschuldverschr. 15 000 000, R.-F. 15 429 404, Hyp. 165 272, Bankschulden 11 909 765, Guth. der Konzernges. 1 635 596, sonst. Gläubiger 4 750 575, transit. Posten 1 457 944, Reingewinn 3 078 314, (Bürgsch. 404 958). Sa. RM. 98 426 873. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 886 139, Steuern 4 763 575, Zs. 2 418 461, Abschr. 1 765 221, Reingewinn 3 078 314. Sa- RM. 13 911 712. – Kredit: Betriebsgewinn RM. 13 911 712. Kurs Ende 1925: ca. 50 %. Freiverkehr Berlin, Bremen, Frankfurt a. M., Hannover, Mannheim, Stuttgart. Dividenden: Gewinn für 1918–31./5. 1920: M. 4 064 559 wurde vorgetragen, 1920/21 –1922/23: 12, 30, 700 %. 1923/24: RII. 9 je Aktie über bisher M. 1000, Rl. 45 je Aktie über bisher M. 5000 oder 6 G % auf umgestellte Aktien. 1924/25: 6 %. Direktion: Dir. Dr. h. c. Ferd. Bausback, Dir. Alex. Grau, Siegmund Jacob, Eugen Stauss. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Emil Georg v. Stauss, Dir. der Deutschen Bank, Stellv. Siegmund Bodenheimer, Geschäftsinh. der Darmstädter u. Nationalbank K.-G. a. A., Berlin; Komm.- Rat Eduard Beit von Speyer, Mitinh. des Bankhauses Lazard Speyer-Ellissen, Frankfurt a. M.; Carl Bratz, Selmar Fehr, Dir. der Deutschen Bank, Ernst Ludwig Friedmann, Mitinh. des Bankhauses E. L. Friedmann & Co., Herbert M. Gutmann, Dir. der Dresdner Bank, Berlin; Komm.-Rat Theodor Hinsberg, Barmen; Komm.-Rat Dr. jur. Carl Jahr, Dir. der Rheinischen Creditbank, Mannheim; Johannes Kiehl, stellv. Dir. der Deutschen Bank, Komm.-Rat Dr. Paul Mamroth, Dir. der Allg. Elektr.-Ges., Konsul Salomon Marx, Geschäftsinh. der Internat. Handelsbank K.-G. a. A., Berlin; Oskar Messter, Tegernsee; Ole Olsen, Kopenhagen; Bankier Richard Pohl, i. Fa. Hardy & Co. G. m. b. H., Friedrich Reinhart, Dir. der Mitteldeutschen Creditbank, Berlin; Theodor Ritter, Dir. der Hamburg-Amerika Linie, Hamburg; Johann Friedrich Schröder, Geschäftsinh. des Bankhauses J. F. Schröder Bank K.-G. a. A., Bremen; Julius Schwarz, Mitinh. des Bankhauses Schwarz, Goldschmidt & Co., Curt Sobernheim, Dir. der Commerz u. Privat-Bank A.-G., Berlin; Geh. Ob.-Reg.-Rat Carl Joachim Stimming, Vors. des Vorstandes des Nordd. Lloyd, Bremen; Max Straus, Dir. der Carl Lindström A.-G., Komm.-Rat Max v. Wassermann, Mitinh. des Bankhauses A. E. Wassermann, Berlin; vom Betriebsrat: Emil Alboldt. Willi Krüger, beide in Berlin. Zahlstellen: Berlin, Barmen, Bremen, Frankf. a. M., Mannheim, Stuttgart: Deutsche Bank, Commerz- u. Privatbank. Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank; Berlin, Frankf. a. M., Mannheim: Mitteldeutsche Creditbank; Berlin: Schwarz, Goldschmidt & Co., E. L. Friedmann & Co., Hardy & Co., A. E. Wassermann; Barmen: Barmer Bankverein; Bremen: J. F. Schröder, Bank K.-G. a. A.; Frankf. a. M.: Lazard Speyer-Ellissen; Mannheim: Rhein. Creditbank. Vereinigte Berliner Bühnenbetriebe Akt.-Ges., Berlin, Nollendorfstr. 11/12. Gegründet. 7./12. 1922; eingetr. 31./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb von Theatern u. theaterähnl. Veranstaltungen in Gross-Berlin für eigene u. fremde Rechnung. Kapital. RM. 16 000 in 160 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 8 Mill. in 160 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 8 Mill. auf RM. 16 000 in 160 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. 1./9.–31./8. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1924: Aktiva: Kassa 49 009, Debit. 16 941, Kostüme 16000, Dekorat. 16 000, Inv. 24 000, div. Requisiten 4000, Kap.-Entwert. 6044, Verlust 1873. – Passiva: A.-K. 16 000, Kredit. 76 716, Lustbarkeitssteuer 41 152. Sa. RM. 133 868. Gewinn-u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 289 931, Reklame 163 205, Gagen u. Löhne 990809, Beleucht. u. Heiz. 93 621, Kostüme u. Dekorat. 34 039, Steuern u. soz. Versg. 166 915, Haus- Unk. u. Reparat. 47 705, Tant. 131 659, Film-K. 12 332, Filmleihgebühr 168 113. – Kredit: Tageseinnahmen 1 639 814, Nachmittagseinnahmen 12 610, Pacht 154 229, div. Einnahmen 152 094, Gastspiel-K. 103 321, Hausertrag 34 388, Verlust 1873. Sa. RM. 2 098 332. Dividende 1923/24. 0 %. 3 84* *