Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 1333 Act.-Ges. Katholisches Vereinshaus zu Bochum. Gegründet: 1890. Kapital: RM. 20 000 in 100 Akt. zu RM. 200. Die G.-V. v. 18./5. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 20 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Anleihe: M. 439 000 in Hypoth. u. Grundschuldbriefen. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1911 v. 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Geb. u. Grundst. nach Abzug der Verbindlichkeiten lt. Vertrag mit den Bochumer Kirchengemeinden v. 31./7. 1912: RM. 20 000. – Passiva: A.-K. RM. 20 000. Dividenden: Bisher 0 %. Vorstand: Julius Wiemann, Moritz Steffen, Bochum. Aufsichtsrat: Vors. Moritz Knühl-Fiege, Paul Brucker, Heinrich Goorkorte, Sanitätsrat Dr. Fischer, Bernhard Milte, Bochum. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. Bonner Pfälzerkneipe in Bonn, Vorstand in Berlin W 10, Rauchstr. 5 I. Zweck: Erwerb und Verwaltung des Gesellschaftshauses. Kapital: RM. 22 400 in 260 Akt. zu RM. 40 u. 150 Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 84 000 in 260 Akt. zu M. 150 und 150 Akt. zu M. 300. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 84 000 auf RM. 22 400 in 260 Akt. zu RM. 40 u. 150 Akt. zu RM. 80. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Febr.-März. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. RM. 22 400. – Passiva: A.-K. RM. 22 400. Dividenden: Werden nicht gezahlt. Vorstand: Theodor Beccard. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Arthur Winterfeld, Charlottenburg; Komm.-Rat Dr. Rich. Schnitzler, Köln; Walter vom Rath, Frankf. a. M.; Herm. Schulte, Berlin; Rittmeister a. D. Eberhard Foerster, B.-Lichterfelde. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 8 = = Kaufmannsheim Betriebs-Akt.-Ges., Breslau, Schuhbrücke 50. Gegründet: 19./10. 1923; eingetr. 12./11. 1923. Gründer: Fritz Richter, Wilhelm Un- versucht, Alfred Flegel, Alfred Feige, Apotheker Gerhard Kaintoch, Breslau. Zweck: Bewirtschaftung der unter dem Namen „Kaufmannsheim“ besteh. Gaststätte in Breslau, Schuhbrücke 50/51 u. der dort befindlichen Festsäle u. Räume, eventuell auch der Erwerb der Grundstücke, in welchen die Betriebe sich befinden. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 500 Mill. in 3000 Akt. zu M. 100 000, 3000 zu M. 50 000, 5000 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 16./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 500 Mill. auf RM. 5000 u. zugleich Erhöh. um RM. 15 000 auf RM 20 000 in 250 Akt. zu RM. 20 u. 150 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Kasse 744, Inventarien 13 521, Waren 5345, Debit. 239, Kapitalentwert. konto 900. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 15 750. Sa. RM. 20 750. Direktion: Heinrich Pohl, Paul Schädel. Aufsichtsrat: Berthold Häuflich, Hans Walter, Ing. Conrad Falland, Erich Siebraner, Maria Andrischok, Hermann Bugge, Rudolf Seifert, Paul Altwig, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Liebich-Betriebe u. Weingrosshandlung Akt.-Ges., Breslau, Gartenstr. 53/55. Gegründet: 1./3. 1923; eingetr. 13./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Zweck: Erwerb und der Fortbetrieb der bisher von der Ges. in Firma Liebich-Betriebe und Weingrosshandlung betriebenen Unternehmungen, insbes. des Liebich-Theaters, Liebich- Kabaretts und Liebich-Tanzpalastes sowie der damit verbundenen Weingrosshandlung. Kapital: KM. 240 000. Urspr. M. 24 Mill. in 24 000 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 10./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 24 Mill. auf RM. 240 000. – Goldmarkeröffnungsbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 1660, Bankkonto 9, Waren 497 747, Inventar 57 719, Aussenstände 29 234, Kaution 450. – Passiva: Schulden 171 802, A.-K. 240 000, R.-F. 175 018. Sa. RM. 586 820. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Inventar 2500, Beheiz. 5504, Beleucht. 8396, Gagen 414 481, Gehälter 116 933, Inserate 38 929, Reparat. 3869, Steuern 38 825, Unkosten 184 904, Vorschuss 1022, Bilanzkonto 209 786. – Kredit: Waren 371 220, Bühnen 609 106, Pacht 44 824. Sa. RM. 1 025 151. Dividende 1924: 0 %.