1334 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Direktion: Vors. Moritz Fuchs, Dr. H. J. Fuchs; Stellv. Erwin Fuchs, Dir. Max Pickardt, Dr. Jacques Fuchs. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Max Lion, B.-Schöneberg; Gerichtsassessor Dr. Rudolf Pick, Hugo Rosenblatt, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lunapark Akt.-Ges., Breslau. Gegründet: 4./6. 1923 mit Wirk. ab 1./6. 1923; eingetr. 2./10. 1923. Gründer u. Einbring.- Werke s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Erwerb u. Verwert. des in Breslau, Morgenaustr. 3/4, geleg. Grundstückes u. des auf diesem Grundst. betrieb. Lunapark-Unternehm. sowie Erwerb u. Beteil. an ähnl. Unternehm. Ausserdem besitzt die Ges. ein Grundstück u. eine Parzelle in Marienau Kreis Breslau. Kapital: RM. 190 000 in 8375 St.-Akt. zu RM. 20 u. 2250 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 100 Mill. in 30 000 Akt. zu M. 1000, 15 000 Akt. zu M. 2000, 8000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 4./6. 1923 um M. 250 Mill. (M. 205 Mill. St.- Akt., M. 45 Mill. Vorz.-Akt.). Erhöht lt. G.-V. v. 15./7. 1923 um M. 30 Mill. in St.-Akt. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstellung des A.-K. von M. 380 Mill. auf RM. 190 000 in 8375 St.-Akt. zu RM. 20 u. 2250 Vorz.-Akt. zu RM. 10.) (Näheres über Umstellung s. Jahrg. 1925 II). Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. u. je RM. 10 Vorz.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 118 873, Inv. 51 656, Kassa 26, Gespann 1490, Warenbestände 27 354, Debit. 7024, Verlust 9085. – Passiva: A.-K. 190 000, R.-F. 16 600, Kredit. 8909. Sa. RM. 215 509. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungs.-Unk. 11 908, Gehälter u. Löhne 33 306, Reklame 3459, Grundst.-Unk. 6523, Steuern 8565, Zinsen 4, Wein 1218, Gespann.-Unk. 750, Beleuchtung u. Heizung 5975, Abschr.: Grund u. Geb. 1200, Inv. 9115, Gespann 1489. – Kredit: Küche 5629, Bier 19 048, Likör u. Zig. 16 691, Tanz u. Entree 22 230, Pacht 10 833, Verlust 9085. Sa. RM. 83 518. Dividenden 1923/24–1924/25: 0, 0 %. Direktion: Friedr. Spenner, Gustav Riedel, Franz Riedel. Aufsichtsrat: Stadtrat Fritz Rasch, Gastwirt Otto Kirchhoff, Privatier Heinrich Edion, Dir. Max Hilscher, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Residenz-Hotel u. Café Akt-Ges. in Breslau, Jauentzienplatz 16/17. Gegründet: 23./11. 1904 mit Wirkung ab 1./10. 1904; eingetr. 4./1. 1905. Gründung siehe dieses Handb. Jahrg. 1908/09. Das Grundstück Neue Schweidnitzerstr. 18 u. Tauentzienpl. 15, 16, 17 hat einen Flächeninhalt von 3295 qm, wovon 1919 qm vollständig ausgebaut. Auf diesem Grundstück befindet sich ausser dem Residenz-Hotel u. Café eine Anzahl von Läden u. Geschäftslokalitäten, neuerdings auch ein Kinematographen-Theater. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des bisher in Breslau von den Kaufleuten Max Zernik zu Breslau und Emil Löwy zu Berlin betriebenen Hotels und Cafés und gleichartiger Ge- schäfte in Breslau. Kapital: RM. 600 000 in 1000 Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, umgestellt lt. G.-V. v. 22./1. 1925 auf RM. 600 000 (M. 1000 = RM. 600). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 4 % Div., etwaige Sonderrückl. u. Abschreib., vertragsmäss. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von zus. M. 8000), Rest weitere Div. bzw. nach Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 736 852, Hotel- u. Café-Inv. 32 812, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 102 063, Kassa 196, Aussenstände einschl. Bankguth. 78 030, Waren- bestände 61 602, vorausbez. Versich. 342. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Hyp. 305 951, Kredit. 4047, Bau-F. 24 836, Reingewinn 17 064. Sa. RM. 1 011 900. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 73 926, Steuern 40 685, Abschr. 18 683, Gewinn 17 064. – Kredit: Zs. 7705, Betriebsüberschuss 142 654. Sa. RM. 150 359. Kurs Ende 1913–1925: 110, 113*, –, 100, –, 100*, 100, 106, 400, 9500, 5, 55, 80 %. Notiert in Breslau. Dividenden 1912/13–1924/25: 8½, 4, 0, 4, 4, 5, 4, 0, 6, 20, 0, 0, 0 %. Cp.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Emil Scheller. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Samuel Englaender; 1. Stellv. Franz Hertzer, Berlin; 2. Stellv. Hauptm. a. D. Georg Tilsen, Rechtsanw. Dr. Walter Friedrich, Breslau; Kaufm. J. Zieger, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Darmstädter u. Nationalbank u. deren Zweigstellen. Filmhaus Grunewald Akt.-Ges., Charlottenburg 2 Hardenbergstr. 29. (In Liqu.) Gegründet. 23./1. 1923; eingetr. 25./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 3./10. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liqu. Liquidator: Georg Keyser, Berlin.