— Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 1335 Zweck. Betrieb von Filmateliers, insbes. im Grunewald, Ankauf u. Erricht. von Film- werkstätten u. aller Geschäfte, die mit Film u. Kino im Zusammenhang stehen. Kapital. M. 35 Mill. in 2000 Akt. zu M. 10 000 u. 150 Akt. zu M. 100 000. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 10./12. 1923 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 15 Mill. in 150 Akt. zu M. 100 000, ausgeg. zu 10 Md. %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Liquidationsbilanz am 31. Okt. 1925: Aktiva: Kassa PM. 340 350 000 Mill. — Passiva- A.-K. 35 Mill. Liquidationskonto 240 349 965 Mill. Sa. PM. 240 350 000 Mill. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikbes. Alfred-Duskes, Grunewald, Adolf Markiewicz, Charlotten- burg; Erich Markiewicz, Ernst Thomas, Ing. Franz Krandzun, Berlin; Otto Knape, Berlin- Schöneberg; Synd. Dr. Arthur Meseritzer, B.-Schmargendorf. Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater Verwaltungs-A.-G. in Charlottenburg, Kantstr. 1223. Gegründet. 23./8. 1922; eingetr. 12./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Verwalt. des Friedrich-Wilhelmstädtischen Theaters u. des Grundstücks, auf dem das Theater erbaut ist. Kapital. RM. 60 000 in 150 Akt zu RM. 400. Urspr. M. 150 000 in 150 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./1. 1925 Umstell. auf RM. 60 000, (5: 2) in 150 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Grundst. Friedrichstr 47 100 000, Inv. 640, Aussen- stände 327. – Passiva: A.-K. 60 000, Darlehn 40 000, Gewinn 967. Sa. RM. 100 967. Gewinn- u- Verlust-Konto. Debet: Unkosten 6087, Abschr 160, Gewinn 967 (davon R.-F. 48, Vortrag 919). Sa. RM. 7214. – Kredit: Hausertrag RM. 7214. Dividenden 1923–1924. 0, 0 %. Direktion. Walter Gröning, Hans Nowak. Aufsichtsrat. Vors. Otto Karpowitz, Berlin; Henri Wittenberg, B.-Wilmersdorf; Paul Meyer, B.-Neukölln; Frl. M. Geske, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Logierhaus Berner Akt.-Ges. (Lobeag), Charlottenburg, Kantstr. 86. Gegründet: 11./12. 1924: eingetr. 29./12. 1924. Gründer: Frau Charlotte Berner, geb. Nickel, Charlottenburg; Arnold Altmann, Berlin; Paul Wegner, Charlottenburg; Kunstmaler Josef Alterdinger, Neubrandenburg; Architekt Paul Taesler, Berlin. Seit März 1925 Zusatz des Kurznamens „Lobeag“ zur Firma. Zweck: Schaffung u. Ausnutzung von Logiermöglichkeiten an-stark besuchten Reise- plätzen im In- u. Ausland durch Bau, Kauf oder Pacht von Logierhäusern sowie Betrieb von sonstigen Unternehmungen, welche der Förderung des Reiseverkehrs dienen, wie die Veranstaltung von Gesellschaftsreisen, Ausstellungen u. dergl. Kapital: RM. 50 000 in Vorz.-A. Lit. A: 10 zu 1000, 20 zu 500, 50 zu 100 u. St.-Akt. Lit. B: 5 zu 1000, 20 zu 500, 100 zu RM. 100, die zum Nennbetrage ausgegeben wurden. Die Aktien der Reihe A sollen vor den Aktien der Reihe B in der Weise bevorzugt werden, dass sie eine Div. in doppelter Höhe der auf die Aktien der Reihe B entfallenden Div. erhalten. Die G.-V. v. 28./1. 1926 sollte Kap.-Erhöh. beschliessen. Geschäftsjahr: 1./11.–30./10. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 100 St.-A. B 1 St., Vorz.-Akt. A haben 20fach. St.-R. Bilanz am 30. Okt. 1925: Akti va: Aktivposten RM. 53 627. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 225, Gewinn 3402. Sa. RM. 53 627. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 38 791, Gewinn 3402. – Kredit: Reiseertrag 41 828, div. Konten 365. Sa. RM. 42 194. Dividende 1924/25: Akt. A 20 %, Akt. B 10 %. Direktion: C. Berner. Aufsichtsrat: Reg.- u. Baurat Dr.-Ing. Fr. Herbst, Medizinalrat Dr. K. Kleeberger. Prof. Dr. med. C. Adam, Oberstudienrat Prof. Haise, Berlin; Oberstlt. Reinold Hammer, Lennep; Generalmajor G. Hopf, Arnstadt i. Th. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Act.-Ges. Hotel Bellevue in Dresden, Theaterplatz. Gegründet: 16./3. 1872. Die Ges. übernahm das Emil Kayser in Dresden gehörige Hotel Bellevue einschliessl. des Inventars, des Silbergeschirres etc. Zweck: Fortbetrieb des oben genannten Hotels. Erricht., Übernahme u. Betrieb anderer Hotels zulässig. Kapital: RM. 1 125 000 in 3750 Aktien zu RM. 300. (Aufdruck „Goldmark“.) Lt. G.-V. v. 6./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 1 125 000 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Prior.-Anleihe: M. 750 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1911. Beschluss des A.-R. v. 19./11. 1910, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Dresdner