1336 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Bank oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1./7. 1916 bis spät. 1954 durch jährl. Ausl. von 1 % u. ersp. Zs. im Juli auf 2./1. (auerst 1917); ab 1./7. 1916 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist Sicherheit: Sicherungs- Hypoth. zur I. Stelle. Voran gehen M. 880 Renten. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.). Noch in Umlauf Ende 1925 aufgewertet RM. 66 834. Zahlst. Ges.-Kasse; Dresden: Dresdn. Bank u. deren sonst. Niederlass. Kurs: Ende 1914–1925: –*, –, 94, –, 97*, 92. 50, 98, –, –. –, 12.5, – %. Eingef. in Dresden. 2 % Zs. für 1925 zahlbar gegen Cbe. Nr. 30 mit Rll. 3 für je nom. M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderi. Gen.-Vers.: Im 1. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), event. Sonderrückl., bis 4 % Div., vom Übrigen bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., 12 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktlva: Grundst. 600 000, Geb. 524 000, Einricht. 200 000, Wäsche 60 000, Glas u. Porzellan 8800, Aufzüge u. elektr. Anlagen 49 000, Kassa 366, Aussenstände einschl. Bankguth. 88 133, Wertp. 150, Vorräte 180 163. – Passiva: A= 1 125 000, Anleihe 66 834, R.-F. 174 747, Hyp. 120 000, Schulden 148 560, „ 75 472. Sa. RM. 1 710 614. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 86 218, Gen.-Unk. 22 965, Abschr. 77 158, Reingewinn 1925 75 472. – Kredit: Vortrag aus 1924 8583, Betriebsgewinn 253 231. Sa. RM. 261 814. Kurs Ende 1913–1925: 75, 72*, –, 70, –, 90*, 100, 201, –, –, –, –, 70 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1913–1925: 3, 0, 0, 0, 0, 3, 8, 25, 30, 800 %, GM. 3.75 für je M. 300 14 %%, ....... Vorstand: Gen.-Dir. Richard Ronnefeld. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Kurt von Arnim, Kitzscher bei Borna; Stellv. Kammerherr Dr. jur. B. von Nostitz-Wallwitz, Sohland a. d. Spree; Rechtsanw. u Notar Dr. Curt Riedel, Leipzig. Betr.-Rat-Mitgl.: Hermann Schmidt, Paul Gansauge, Dresden. Zahlstelle: Dresden: Dresdner Bank. Albert-Theater-Akt.-Ges. in Dresden, Albertplatz. Gegründet: 2. bezw. 12./12. 1911; eingetr. 30./12. 1911. Gründer s. dieses Handb. 1913/14 Zweck: Erwerb des am Albertplatz in Dresden gelegenen Schauspielhauses u. dessen Weiterführ. als Theater. Die Eröffnung des Theaters fand am 6./9. 1913 statt. 1923 wurde eine neue Drehbühne eingebaut u. in technischer Hinsicht vielerlei verbessert. Kapital: RM. 400 000 in 400 Aktien à RM. 1000. Urspr. M. 800 000; aufgelegt im Nov. 1911 einschl. Gründungs- u. Stempelkosten zu 107 % Zur Beseitig. der Unterbilanz (Ende Sept. 1917 mit M. 398 436 ausgewiesen) beschloss die a. o. G.-V. v. 7./6. 1916 die Herabsetzung des A.-K. von M. 800 000 auf M. 400 000 durch Zus.-Legung der Aktien 2: 1, Aufhebung des § 22 des % betr. die Bestimm. über Freiplätze der Aktionäre. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./6. 1924 in bisher. Höhe auf RM. 400 000. in 400 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. aes Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 490 000, Inv. 27 000, Bühnen- ausstattung 30 000, Postscheck 16, Kassa 164, Aufwertungsausgleich 72 500, Verlust 90 863. – Passiva: A.-K. 400 000, Hyp. 181 250, Kredit. 121 696, Kaution 2000, Bankschuld 5597. Sa. RM. 710 544. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 5028, Handl.-Unk. 40 543, Umbau u. Reparat. 55 481, Abschr. 16 875. – Kredit: Hausverpachtung 27 065, Verlust 90 863. Sa. RM. 117 929. Dividenden 1912/13–1924/25: 0 %. Direktion: Dir. Karl Willy Kropf. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Weidiger, Stellv. Schriftsteller F. A. Geissler, Schriftführer Dr. jur. Mühlberg, Konsul Mühlberg, Fabrikbes. Sprung, Handelsgerichtsrat Gäbler, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hotelbetriebsges. Weisser Hirsch, A.-G. in Dresden. Gegründet: 14./5. 1922; eingetr. 3./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Hotels u. Gastwirtschaften im Gebiete des Deutschen Reichs, insbes. aber im Ortsteile Weisser Hirsch von Dresden, Schankbetrieb von Getränken aller Art u. Handel u. Vertrieb von Waren, die mit dem Gastwirtschafts- u. Schank- betrieben regelmässig verbunden sind; Erpachtung und Vermietung von gleichartigen Unternehmungen, Vermietung von Zimmern, Sälen, Wohnungen und Läden, die sich in den Geschäftsgrundst. der Ges. befinden. Kapital: RM. 2 100 000 in 6300 St.-Aktien u. 700 Vorz.-Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 7 000 000 in 6300 St.-Aktien u. 700 Inh.-Vorz.-Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 8./7. bzw. 5./8. 1924 von M. 7 Mill. auf