Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 1337 RM. 2 100 000 derart, dass der Nennwert der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 300 ermässigt wurde. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1. Vorz.-Aktie = 10 St. „ Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Kassa 4660, Debit. 503, Kurhaus- u. Parkhotel G. m. b. H. 2 157 544, Kurhaus- u. Parkhotel G. m. b. H.-Kap. 64 000, Eff. 300, Kaut. 1, Waren. 100 504, Verlust 97 752. – Passiva: A.-K. 2 100 000, Kredit. 325 266. Sa. RM. 2 425 266. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 264 774, Betriebsunk. 138 048, Repar. 52 930, Abschr. 71 626. – Kredit: Waren 267 384, Zimmer 128 365, Tanz-K. 8511, Garderoben 17 687, Mietzins u. Skonto 7676, Verlust 97 752. Sa. RM. 527 379. Dividende 1922/23: 200 %. Direktion: Ferdinand Lindemann, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Richard Josephsen, Rechtsanw. Dr. Wilhelm, Gen.- Konsul Dr. Kaufmann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pensionat Weisser Hirsch Akt.-Ges., Dresden-A., Seestrasse 21. Gegründet: 16./9. 1922; eingetr. 1./3. 1923. Sitz bis Anf. 1923 in Schwarzenberg. Zweck: Erricht. u. Betrieb von Pensionaten, Erwerb von solchen, Beteil. daran, insbes. auch Erwerb von Grundst. sowie weiterhin die Tätig. von Handelsgeschäften jeder Art. Kapital: RM. 100 000 in 100 St.-Akt. Serie A u. 900 Vorz.-Akt. Serie B zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 100 Vorz.-Akt., 900 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 11./11. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 in 100 St.-Akt. Serie A u. 900 Vorz.-Akt. Serie B zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Hausgrundst. u. Geb. 241 748, Kassa 520, Wertp. 1, Kaut. 1, Inv. 72 520. – Passiva: A.-K. 100 000, Darlehn 178 099, Kredit. 1076, R.-F. 35 613. Sa. RM. 314 790. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundst.-Unk. 12 942, Handl.-Unk. 6091, Abschr. 6413. Sa. RM. 25 448. – Kredit: Verlust RM. 25 448. Dividenden 1922/23–1924/25: 0, 0, 0 %. Direktion: Architekt Emil Voigt. Aufsichtsrat: Frau Jennie Larsen, geb. Klitzgaard, Rechtsanw. Dr. Geisler, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Brüder Terne Akt.-Ges. in Eibsec. Gegründet. 28./8. 1922; eingetr. 12./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb oder Pachtung u. Betrieb von Hotel- u. Pensionsunternehm. Kapital. RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 21./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1925. Aktiva: Kassa 334, Postscheckguth. 13, Debit. 29 492, Vorräte 24 846, Pachtrecht 1, Kap.-Entwert. 71 154, Betriebsverlust 8221. – Passiva: A.-K. 100 000, Bankschuld 856, Kredit. 33 208. Sa. RM. 134 064. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 155 736, Steuern 41 893. – Kredit: Hotel- betrieb 189 408, Verlust 8221. Sa. RM. 197 629. Dividenden 1922/23–1924/25: 0, 0, 0 %% Direktion. Hotelbes. Karl Terne, Therese Terne, Eibsee. Aufsichtsrat. Hoteldir. Hans Terne, Therese Terne, Eibsee; Pensionsbes. Alois Terne, Mittenwald. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Kaiserhof, Hotel-Akt.-Ges. in Elberfeld. Gegründet: 7./5. 1910; eingetr. 17./5. 1910. Gründer siehe dieses Handb. 1914/15. Zweck: Hotel- u. Restaurationsbetrieb u. Weinhandel sowie Beteilig. an gleichartigen oder ähnlichen Unternehm., Erwerb von Grundstücken u. die Erricht. von Gebäuden hierfür u. event. Verpacht. solcher Gebäude. Kapital: RM. 1 400 000 in 1400 St.-Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 700 000 in St.-Aktien, erhöht lt. G.-V. v. 15./12. 1920 um M. 100 000 in 100 Vorz.-Aktien, ausgestattet mit 6 % Vorz.- Div. (Max.) u. mehrfach. Stimmrecht. Lt. G.-V. v. 24./4. 1922 erhöht um M. 700 000 in 700 St.- Akt., ausgegeb. zu 115 %. Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 25./11. 1924 von M. 1 500 000 auf RM. 1 406 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 6 % (Max.) Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., weitere Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B.