Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 1339 Kapital: RM. 68 000 in 30 Nam.-Akt. zu RM. 200 u. 1 Inh.-Aktie zu RM. 8000. Ursprüngl. M. 50 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./1. 1900 um M. 45 000 in 225 Nam.-Aktien zu M. 200; ein- gezahlt zus. M. 80 000. Lt. Reichsmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 95 000 auf RM. 50 000 in 210 Akt. zu RM. 200 u. 1 Inhaber-Akt. zu RM. 8000 umgestellt. Lt. G.-V. v. 12./2. 1925 Erhöhung um RM. 18 000 in 90 Nam.-Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 200 = 1 St. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Immobil. 100 000, Anteil Essener Bank 100, Debit. 2786, Kassa 1. – Passiva: A.-K. 50 000, Rückstell. für die auf Grund des Beschlusses v. 18./1. 1900 erfolgten Einzahl. 18 000 R.-F. 3785, Hypoth. 29 250, Gewinn 1853. Sa. RM. 102 888. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten 893, Vers. 134, Steuern 1307, Gerichts-, Notar- u. Stempelkosten 361, Versch. 65, Gew. 1853. – Kredit: Betriebseinnahm. 2743, Div. Essener Bank 20, Erhöhung Anteil Essener Bank 65, noch zurückzuerstattende Kosten 1786. Sa. RM. 4614. Dividenden: Bisher 0 %. Vorstand: Vors. Franz Schäfer, Stellv. Conrad Meister, Wilh. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Jakob Rill, Aug. Klapheck, Essen; Ewald Halsig, Crefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actien-Gesellschaft Casino in Euskirchen. Gegründet: 7./10. 1867, seit 9./3. 1897 A.-G. Zweck: Schaffung eines Mittelpunktes zur geselligen Vereinigung. An- alnd Verkauf von Weinen und sonst. Getränken. Kapital: RM. 80 000 in 300 Akt. zu RM. 20 u. 740 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 000. Die G.-V. v. 12./3. 1905 beschloss Erhöh. um M. 10 000 durch Ausgabe von 50 Akt. (zu pari), weiter erhöht lt. G.-V. vom 3./2. 1918 um M. 30 000, dann 1920 um M. 140 000. Lt. G.-V. v. 12./9. 1922 erhöht um M. 600 000 in 600 Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 150 %. Lt. Gold- markbilanz wurde das A.-K. von M. 800 000 auf RM. 80 000 in 300 Akt. zu RM. 20 u. 740 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa u. Postscheck 167, Debitoren I 1652, do. II 3162, Immobil. 57 600, Mobil. 900, Fässer u. Flaschen 900, Bankkonto 11 394, Wein 24 379, Verlust 3466. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 8095, Hyp. 6233, Rückst. für neues Mobiliar 4000, Kredit. 3307, Baufonds 305, gestundete Weinsteuer 1080, Vergüt. 600. Sa. RM. 103 621. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen 380, Abschr. 1300, Wasser u. Licht 1037, Heizung 520, Reparat. 414, Festlichkeiten 2986, Unkosten 3680, Steuern 4538, Hyp. aufwert. 6233, Vergüt. 600. – Kredit: Vortrag 111, Beiträge 7375, Weingeschäft 2738, Entschädig.- konto 8000, Verlust 3466. Sa. RM. 21 691. Dividenden 1915–1925: 10, 10, 10, 10, 4, 6, 6, 10, 0, 0, 0 %. Vorstand: Ehrenvors.: Rentner Alex Kleinertz sen.; Vors.: Dir. Karl Küpper; stellv. Vors.: Tuchfabrikant R. Wolfgarten; Schatzmeister: Bank-Dir. Jos. Jacobi; Weinwart: Dr. J. Weber. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. a. D. Heinr. Breuer. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Euskirchen: Dürener Bank. Akt.-Ges. für Circus- und Theater-Bau zu Frankfurt a. M., (Albert Schumann-Theater) Bahnhofsplatz. Gegründet: 1./2. bezw. 18./3. 1904; eingetr. 29./3. 1904. Sitz bis 1./9. 1907 in Berlin. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Errichtung und der Erwerb von Gebäuden für Cirkus-, Variété- und Theater- vorstellungen, sowie der Betrieb solcher Unternehmungen. Der Betrieb ist auf eine Reihe von Jahren verpachtet. Kapital: GM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu GM. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 6./8. 1924 in bisher. Höhe auf GM. 1 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./9.–31./8.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Gewinnanteil an Vorst., 4 % Div., 15 % Tant., Rest Superdiv. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 2958, Grundst. 1 293 375, Inv. 36 000, Eff. 237, Hyp. 930 000, Debit. 271 029. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 30 900, R.-F. 379 880. Spez.-R.-F. 1 000 500, Kredit. 54 613, Gewinn 67 706. Sa. RM. 2 533 600. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 63 778, Vers. 7868, Haus 46 111, Steuer 63 674, Inv. Abschr. 4000, Gewinn 67 706 (davon Div. 60 000, Tant. an A.-R. 3450, Tant. an Vorst- 2300, Vortrag 1956). – Kredit: Vortrag 1924 4662, Mieten 178 043, Zs. 66 453, Eff. 3979. Sa. RM. 253 138. Dividenden: 1912/13–1922/23: 0 %. 1924–1925: 5, 6 %. Direktion: Artist Jul. Seeth, Rechtsanw. Justizrat Dr. Adolf Ederheimer, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Leop. Sternau, Josef Hodges, Frankf. a. M.; Zirkus-Dir. Kommissionsrat Alb. Schumann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.