1340 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Frankfurter Verkehrs- und Hotel-Betriebs-Akt.Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 19./11. 1921; eingetr. 23./12. 1921. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Verkehrsunternehmungen aller Art, insbes. von Hotels, Restaurants, Theatern u. ähnlichen Unternehmungen. Die Ges. hat 1921/22 bis auf einige wenige Stücke die Aktien der Bauaktienges. Hohenzollern, Frankf. a. M. erworben, die Eigentümerin des unmittelbar am Hauptbahnhof Frankf. a. M. gelegenen „Hotel Excelsior ist. Die a. o. G.-V. v. 15./3. 1924 beschloss Verschmelzung mit letzterer Ges. (Aktienumtausch: 3 Akt. der Frankfurter Verkehrs-A.-G. gegen 1 Akt. der Hohenzollern). Ausserdem sind sämtl. Anteile Gross-Frankfurt Vergnügungs-Palast G. m. b. H., der Gross Frankfurt Betriebs- G. m. b. H., Hotel Excelsior G. m. b. H., ferner das gesamte A.-K. der Frankfurter Wein- handels A.-G. u. endlich die Aktienmajoritäten der Sektkellerei Ewald & Co. A.-G., Rüdes- heim u. Weingrosshandlung Gebrüder Schleif A.-G. in Rüdesheim im Besitz der Ges. 1924/25 erwarb die Ges. die Mehrheit der „Gross-Cöln Vergnügungspalast G. m. b. H.“ in Köln. Kapital: RM. 2 905 000 in 72500 St.-Akt. zu RM. 40 u. 2500 6 % Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 2. Urspr. M. 15 Mill. in 12 500 Inh.-St.-Akt. u. 2500 Nam.-Vorz.-Akt. Erhöht lt. G.-V. v. 8./5. 1923 um M. 60 Mill. in 57 500 St.- u. 2500 Nam.-Vorz.-Akt. zu je M. 1000, gleichzeitig Umwandl. der bisher. Vorz.-Akt. in St.-Akt. Von den St.-Akt. M. 15 Mill. den alten Aktion. 1: 1 zu 600 % plus Steuern angeboten. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 15./11. 1924 von M. 75 Mill. auf RM. 2 905 000 derart, dass der Nennwert der St.- bzw. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 40 bzw. RM. 2 ermässigt wurde. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F, sodann erhalten die Vorz.-Aktion. mit Vorzug vor den St.-Aktion. einen Jahresgewinnanteil von 6 %, alsdann werden 4 % an die St.-Aktion. ver- teilt, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 500 pro Mitgl., der Vors. RM. 1000), der Rest wird an die St.-Aktion. als Super-Div. verteilt, soweit nicht die G.-V. eine andere Verwendung beschliesst. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Grundst. 800 000, Geb. 1 050 000, Einricht. 340 000, Beteil. 1 412 896, Kassa 842, Bankguth. 12 282, Postscheckguth. 874, Eff. 13 605, Büro-Einr. 1, Kraftwagen 1, Debit. 553 628, (Avale 567 171). – Passiva: A.-K. 2 905 000, R.-F. 290 000, Hyp. 213 000, Aufwertungs-Ausgleich 100 000, Akzepte 5877, Kredit. 666 121, (Avale 567 171), Gewinn 4133 Sa. RM. 4 184 131. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 97 960, Aufwertungs-Ausgleich 100 000, Abschr. 29 526, Gewinn 4133. Sa. RM. 231 620. – Kredit: Brutto-Einnahmen RM. 231 620. Kurs Ende 1925: ca. 15 %. Freiverkehr Frankf. a. M., Mannheim, Stuttgart. Dividenden 1921/22–1924/25: St.-Akt.: 0, 200, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 0, 6, 0, 0 %, Direktion: Emil Zilg, Reg.-Baumeister a. D. Kurt Pick. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Martin Sternberg, Amsterdam; I. Stellv. Bank-Dir. Friedrich Schünemann. II. Stellv. Bankier Emil Weiller, Frankfurt a. M.; Bankier Friedrich Kiefe, Stuttgart; Eugen Baruch, Gen.-Major a. D. Willi von Livonius, Komm.-Rat Berthold Manasse, Rechtsanwalt Dr. Richard Rosendorff, Bank-Dir. Curt Sobernheim, Berlin; Konsul Dr. Heinrich von Stein, Köln. Zahlstellen: Berlin, Hamburg, Frankfurt a. M., Köln, München, Stuttgart: Commerz- u. Privatbk.; Frankfurt a. M.: J. J. Weiller Söhne; Stuttgart: Kiefe & Co.; Köln: J. H. Stein; Amsterdam: Sternberg & Co. Fürstenhof Carlton-Hotel Aktiengesellschaft (Esplanade- Palasthotel) in Frankfurt a. M. Gegründet: 27./1. 1912; eingetr. 27./2. 1912. Gründung s. ds. Handb. 1916/17. Firma bis 1916: Carlton-Hotel A.-G. (Esplanade-Palasthotel Fürstenhof). Zweck: Erwerb des dem Louis Greb zu Frankf. a. M. gehörigen „Carlton-Hotel“ daselbst. Fortführung desselben, sei es in eigener Regie, sei es durch Weiterverpachtung an Dritte. Der Hotelbetr. war bis Ende April 1912 verpachtet, seit 28./4. 1912 in eig. Regie. Im Aug. 1912 wurde ein Vertrag mit dem Eigentümer des am 15./8. 1912 seine Pforten schliessenden Palast- Hotels Fürstenhofes u. Esplanade-Hotels vereinbart, laut dem die Carlton-Hotel A.-G. das Recht, die Firmen Palast-Hotel, Fürstenhof u. Esplanade-Hotel zu führen, käuflich erworben hat. Sie übernahm ferner das gesamte Hotel-Betriebs-Archiv der vorgenannten Firmen. Kapital: RM. 140 000 in 700 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 700 000 in 700 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 700 000 auf RM. 140 000 in 700 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 100 000, Debit. 200 001, Beteil. 152, Eff. 1, Kap.-Entwert. 38 299. – Passiva: A.-K. 140 000, Kredit. 198 453. Sa. RM. 338 453. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 48 444. – Kredit: Mietzins RM. 48 444. Dividenden 1913–1925: 5, 0, 0, 0, 3, 6, 10, 5, 5, ?, ?, 0, 0 %. Vorstand: Albrecht von Frankenberg u. Ludwigsdorf, Hamburg. ――――――