1342 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoolog. Gärten, Vereine. 55 996, Gutscheine 4926, Abonnement 522 328, Theatergemeinden 386 286, Volksvorstellungen 36 240, Tageseinnahmen 956 418, Freikartengebühren 19 089, Sozialabg. usw. 59 043, Vor- verkaufsgebühr 462, Textbüchervertrieb 2499, Duplikatkarten 34, Eff.-Zs. 805, Kontokorrent- zinsen 19.858, Zuschuss der Stadt 655 200, Konzerte u. Sonst. 52 856, Kammerspiele 1783, Wechselgeld 136, Überschuss des Rechnungsjahres 1923/24 36, Ausgleich der Jahresrechn. 146 769. Sa. RM. 2 923 749. Dividenden 1912/13–1924/25: 0 %. Direktion: Int. Rich. Weichert, Dir. Otto Müller-Wieland, Professor Clemens Krauss. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Oberbürgermeister Dr. Ludwig Landmann, Stellv. Stadtrat Meckbach, Senatspräs. Dr. Cornelius Cretschmar, Alb. Andreae, Dr. Paul Stern, Geh. Reg.- Rat Dr. Arthur von Weinberg, Sanitätsrat Dr. med. Oswald Feis, Justizrat Dr. Ludwig Heilbrunn, Stadtv. Reg.-Baumstr. Lion, Stadtrat Prof. Dr. Bleicher, Stadtverordn. Dr. Epstein, Konsul Dr. Kotzenberg, Stadtverordn. Theodor Thomas, Stadtrat Dr. Langer, Dr, Aug. Kercher, Stadtverordn. Ober-Post-Insp. Bücking. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süd-Film Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Bahnhofsplatz 12. Gegründet: 13./3. 1922; eingetragen 3./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell., Vertrieb u. Vermietung von Films, der. Erwerb von u. Beteiligung an Unternehm., die demselben Zwecke dienen, ebenso Erwerb von Lichtspielhäusern, Betrieb = von solchen u. Beteiligung an ihnen. Fil. in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Leipzig, München. Die Ges. steht in Interessengemeinschaft mit der Münchener Lichtspielkunst A.-G. (Emelka), München, u. besitzt einen grösseren Posten Akt. dieser Ges. Kapital: RM. 1 Mill. in 24 000 St.-Akt. zu RM. 20, 2000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1600 St.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 6 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 12./12. 1922 um M. 10 Mill. in 600 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 4000 St.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./5. 1923 um M. 34 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 10 000, 2000 St.-Akt. à M. 5000 u. 14 000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Deutsche Vereinsbank, Frankf. a. M., Bayer. Vereins- bank u. Bayer. Hypotheken- u. Wechselbank, München), davon M. 16 Mill. angeb. den bish. Aktionären im Verh. 1: 1 v. 2.–16./7. 1923 zu 600 % £ Bezugsrecht- u. Börsenumsatzsteuer. Kap.-Umstellung lt. G.-V. v. 5./11. 1924 von M. 50 Mill. auf RM. 1 Mill. in 24 000 Akt. zu RM. 20, 2000 Akt. zu RM. 100 u. 1600 Akt. zu RM. 200 durch Abstempel. der St.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 20, bzw. M. 5000 auf RM. 100 bzw. M. 10 000 auf RM. 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteil.: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), eventl. besond. Rückl., ver- tragsm. Tant. an Vorst. 4 % Div. an Aktien, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 100 je Mitgl., der Vors. das Doppelte), Rest weitere Div. an Aktien bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Kassa, Wechsel u. Schecks 21 194, Postscheck 536, Bankguth. 12 755, Debit. 780 254, Eff. 154 061, Kaut. 2431, Mobil. 1, Kraftwagen 21 000, Theater 24 000, Waren 814 947. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 127 929. Kredit. 487 257, Div. 1923/24 2013, Reingewinn 213 982. Sa. RM. 1 831 181. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 449 080, Steuern 133 715, Abschr. 34 916, Reingewinn 213 982. Sa. RM. 1 831 694. – Kredit: Bruttogewinn RM. 1 831 694. Dividenden 1921/22–1924/25: ?, ?, GM. 1 pro M. 1000, 15 %. Direktion: Franz Wilh. Müller, Emil Fieg. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Wilh. Rosenthal, München; Stellv. Ludwig Scheer, Höchst a. M.; Bank-Dir. Alfons Christian, München; Bank-Dir. Eduard Oppenheim, Frankf. a. M.; August Daub, Stuttgart; Wilh. Kraus, München; Fritz Tedrahn, Hannover; Dir. Paul Pigeard, Berlin; Ob.-Ing. Karl Finken, Duisburg; Phil. Nickel, Nürnberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Vereinsbank, Bayer. Hyp.- u. Wechselbank Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank. Die Bursengesellschaft A.-G. in Freiburg i. Br. Gegründet: 1./4. 1894. Zweck: Kaufmänn. u. wirtschaftl. Weiterbetrieb des Bursenanwesens. Kapital: RM. 60 000 in 150 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 150 000 in Aktien mit 60 % Einzahl. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von bisher M. 150 000 (bei 60 % Einzahl.) auf RM. 60 000 in 150 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Juni-Juli. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Unbewegl. Güter 64 030, Guth. 3116. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 4782, Gew. 2363, (dav. R.-F. 715, Div. 1200, Vortrag 448). Sa. RM. 67 146. Dividenden 1913/14–1924/25: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 4, 2 (für 18 Monate), 2 %. Direktion: Wilh. Pyhrr. Aufsichtsrat: F. Pyhrr, Ph. Walther, Aug. Krämer. Zahlstelle: Ges.-Kasse.