Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoolog. Gärten, Vereine. 3 Riessersee-Hotel-A.-G. Leonhard Buchwieser in Garmisch. Gegründet: 8./1. 1920; eingetr. 17./1. 1920. Die Firma lautete bis 1925: Oberbayerische Hotelaktiengesellschaft. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb und Betrieb, Ermietung u. Verpachtung von Hotels und Gastwirt- schaften aller Art sowie anderer mit dem Hotel- und Gastwirtschaftsgewerbe verwandter oder ihnen dienender Unternehmungen. Die Ges. kann sich auch an Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art beteiligen oder deren Vertretung übernehmen. 1920 übernahm die Ges. das Hotel Kurhaus „Riessersee“. Kapital: RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu pari. Dazu lt. G.-V. v. 15 /10 1920 M. 1 Mill. Lt. G.-V. v. 3./4 1921 erhöht um M. 1 200 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./9. 1921 um M. 2 500 000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 29./12. 1921 um M. 1-500 000. Dann erhöht lt. G.-V. v. 4./3. 1922 um M. 3 500 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 20./5. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 Aktien, div.-ber. ab 1/1041921; übern. vom Bankkonsort. Jos. Olbrich & Co., München, zu 130 %, davon angeb. 22./5.–5./6.1922 den Aktion. M. 2 500 000 4: 1 zu 140 %. Die G.-V. v. 5./4. 1924 beschloss die Umwandlung des Kapitals in RM. 1 300 000; je Pap.-M. 1000 Aktie wurde auf RM. 100 abgestempelt. Zur Beseitig. der Unterbilanz p. 1925 (RM. 879 001) u. Verstärk. der gesetzl. Reserve wurde in der G.-V. v. 25./11. 1925 beschlossen, das A.-K. von RM. 1.3 Mill. um RM. 900 000 auf RM. 400 000 herabzusetzen. Die Durchführ. dieser Kap.-Umstell. erfolgt in der Weise, dass von je 13 der Ges. eingereichten Aktien 4 mit einem Gültigkeitsvermerk versehen u. restl. 9 vernichtet werden. Einreichungsfrist bis 30./4. 1926. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Akt. =18t. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼e des A.-K.) ev. besond. Rückl., dann- 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Über-Div. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Immobil. 500 000, Mobil. 18 977, lebendes Inv. 7958, totes Inv. 771, Sportsanl. 1, Vorräte 30 145, Banken 1610, Kasse 170, Debit. 172, Verlust 879 001. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Hyp. 48 065, Kredit. 88 242, R.-F. 2500. Sa. RM. 1 438 808. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 141 790, Zinsen 5136, Steuern 28 486, Mehr- aufwert. der Hyp. 20 198, ord. Abschr. 18 228, ausserord. Abschr. 815 782. – Kredit: Be- triebsübersch. 150 009, Gewinnvortrag 611, Betriebsverl. 43 020, Verl. 835.980. Sa. RM. 1 029 622. Dividenden 1919/20–1924/25: 0, 6, 6, 1000, 0, 0 %. Direktion: Leonh. Buchwieser. 5 Aufsichtsrat: Geh.-Rat Richard Buz von der Manag, Augsburg; Bank-Dir. Stephan Hirschmann, Nürnberg; Brauereibes. Wolfgang Röhrl, Hotelbes. ) oseph Buchwieser, Garmisch. Zahlstellen: München: Bayer. Hyp. u. Wechselbank. Union-Theater Akt.-Ges. in M.-Gladbach, Hindenburgstr. 170. Gegründet: 30./12. 1919; eingetr. 19./2. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Lichtspielhäuserbetrieb, Erwerb u. Veräusserung aller zur Einrichtung und Unterhaltung erforderlichen Gegenstände, ferner aller zur Förderung und zum Ausbau dienenden Geschäfte. Auch Betrieb in Rheydt u. Crefeld. Kapital: RM. 60 000 in 60 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 150 000 übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht um M. 900 000 in 900 Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 3./9. 1924 von M. 1 050 000 auf RM. 60 000 in 60 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Kassa 1295, Debit. 82 152, Beteil. 999, Mobil. 451, Masch. 44 723, Immobil. 48 510, Neubau 32 908, Verlust 33. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. I 16 022, do. II 1000, Darl. 100, Kredit. 11 912, Bankschulden 67 024, Akzepte 55 014. Sa. RM. 211 074. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 28 101, Unk. 354 955, Steuern 171 991, Abschr. 8111. – Kredit: Vers.-Rheydt 110, Konto Goebenstr. 7 3, Roheinnahme 563 013, Verlust 33. Sa. RM. 563 159. Dividenden 1919 20–1924/25: 14, ?, ?, ?, 0, 0 %. Vorstand: Kaufm. Heinrich Herrmann; Stellv. Julius Meyer, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Emil Simon, Crefeld-Linn; Kaufm. Ralph Lewin, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hagener Stadthallen-Akt.-Ges. in Hagen i. Westf Gegründet: 18./7. 1911; eingetr. 7./12. 1911. Gründer: Stadtgemeinde Hagen etc. Zweck: Betrieb einer Stadthalle in Hagen zur Veranstaltung von musikal. Aufführungen sowie von öffentlichen Festen u. Versammlungen. Kapital: RM. 205 000 in 100 Nam.-Akt. à RM. 200 u. 185 Nam.-Akt. à RM. 1000. Urspr. M. 180 000. Erhöht lt. G.-V. v. 29./9. 1921 um M. 25 000 in 25 St.-Akt. à M. 1000. Die Aktien sind von der Stadt übernommen. Lt. G.-V. v. 29./9. 1925 wurde das A.-K. von