1344 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoolog. Gärten, Vereine. M. 205 000 in voller Höhe auf Reichsmark in 100 Akt. zu RM. 200 u. 185 Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Geb. 271 702, Mobil. 15 574, Kassa 3665, Bankguth. 2867, Deb. 4037. – Passiva: A.-K. 205 000, Gläubiger-K. der Stadt Hagen 81 888, Rückst. 9500, Gewinn 1458. Sa. RM. 297 847. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Konto d. eigenen Veranstaltungen 487, Unk. 9737, Heizung- u. Beleuchtung 771, Sonst. (Instandsetzungen usw.) 17 194, Steuern 2178, Abschr. 8306, Gewinn 1458. – Kredit: Gewinnvortrag 314, Saalmiete 24 729, H. Semler (Wirtschaft) 11 175, Garderoben 3667, Zinsen 246. Sa. RM. 40 134. Dividenden: 1912/13–1924/25: 0 % Direktion: Stadtrat Waldemar Perker, Stadtbaurat Ewald Figge, Stadtrat Dr. Werner Dönneweg, Hagen. Aufsichtsrat: Vors.: Oberbürgermstr. Cuno, Stellv.: Fabrikant Heinrich Junius, Gew.- Sekr. Albers, Gew.-Sekr. Alef, Konrektor Baberg, Alfred Bettermann, Franz Dervenich, Geschäftsführer Carl Eisfeld, Rendant Georg Fey, Carl Heuner, Gew.-Sekr. Klepzig, Wirt Heinrich Kraufmann, Wilhelm Leeser, Facharzt Dr. Marquardt, Lagerverw. Fritz Rennemann, Facharzt Dr. Ritter, Studiendir. Schäfer, Branddir. Fritz Schramm, Fabrikant Rudolf Spring- mann, Justizrat Dr. Stahl, Hauptschriftleiter Josef Thiebes, Fabrikant Carl Maria Weber, Ernst Wetzlar, Eisenbahnlademstr. Hugo Zwanziger. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Conventgarten-Aktien-Gesellschaft in Hamburg, Fuhlentwiete 29/33. Gegründet: 6./3. 1889. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Weiterbetrieb des unter dem Namen „Conventgarten“' betriebenen Wirtschafts- etablissements. 3 Kapital: RM. 325 000 in 650 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 325 000 in 325 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 2./6. 1922 erhöht um M. 325 000 in 325 Aktien, ausgeg. zu 125 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 6./12. 1924 von M. 650 000 im Verh. 2: 1 auf RM. 325 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von M. 1000 auf RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./4.–31./3.) Gen.-Vers.: Bis Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 1. Jan. 1926: Aktiva: Grundst. 250 000, Inv. 1, elektr. Beleucht.-Anl. 1= Eff. 2500, Debit. 1845, Wirtschafts-Vorräte 21 442, Hyp. 140 000, Kassa 6645, Bank-K. 53 179, Aufwertungsausgleich 47 794. – Passiva: A.-K. 325 000, R.-F. 37 500, Kredit. 28 708, Div. 32 500, Reparat. 30 000, Hyp. aufwert. 67 556, Übertrag 2144. Sa. RM. 523 409. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 60 972, Grundstück-Unk. 36 254, Löhne 4136, Beleucht. 35 999, Salärkonto 7950, Musik 7402, Abgaben 20 202, Steuern 7786, Abschr. 31 265, R.-F.-Zuwend. 5000, Aufwert. ausgleich-Abschr. 20 000, Reparaturkosten-Zuwend. 30 000, ―― Tant. 1305, Div. 32 500, Übertrag 2144. – Kredit: Vortrag 5543, Wirtschaftskonto 281 721, Zinsen 15 654. Sa. RM. 302 919. Kurs Ende 1925: 85 %. Freiverkehr Hamburg. Dividenden: 1912/13–1923/24: 9, 0, 0, 0, 0, 10, 20 £ 10, 75, 50 £ 30 % Bonus, ?, 0, ? %. 1./4.–31./12. 1924: 8 G % (9 Mon.); 1925: 10 %. Direktion: Ernst Stichler. Aufsichtsrat: Vors. J. Buchheister, J. Benjamin, O. Faster, Ad. Koch, Dr. Albert Cohen. Zahlstelle: Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank, G. A. Kochen. „Hamburger Hof“, Aktien-Gesellschaft in Hamburg, Jungfernstieg 26-30. Gegründet: 8./11. 1881. Firma bis 1919: Hotel-Akt.-Ges. Hamburger Hof. Zweigniederl. in Danzig. Zweck: Den ,Hamburger Hof“ als Geschäftshaus auszugestalten u. zu betreiben, sowie insbes. Übernahme von Transport-Versich. Die Grundstücke am Jungfernstieg in Hamburg haben eine Grösse von 2455,5 qm. Nach Erwerb der Akt.-Mehrheit durch Hugo Stinnes (s. bei Kap.) wurde der Hotelbetrieb eingestellt u. das Grundstück zu einem Kontorhaus umgebaut u. die unteren Räumlichkeiten zu Geschäftszwecken vermietet. Kapital: RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill., herabges. 1889 auf M. 2 Mill. 1918 erwarb Hugo Stinnes 1921 Akt. zu 85 %. Herabsetzung des A.-K. um M. 340 000 auf M. 1 660 000 durch Zus. legung von je 100 Akt. in 83. Trotz dieser Sanierung für 1918 neuer Verlust von M. 198 965, 1919 M. 376 743 u. 1920 M. 527 422 Verlust. Die G.-V. v. 31./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 660 000 auf RM. 1 Mill. in 1000 Akt zu RM. 100. – Anleihe: M. 2 575 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1895. Die Anleihe wurde 1923 gekündigt. Bis 25./1. 1924 wurden für M. 1000 Nennwert noch nicht eingeloste Oblig. 4 $ Gold- anleihe geboten. Im Umlauf Ende Dez. 1924 aufgewertet RM. 276 150. 2 % Zs. für 1925 zahlbar gegen Coupons Nr. 61 mit RM. 3 für je M. 1000 bei der Ges.-Kasse. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.