Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoolog. Gärten, Vereine. 1345 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis mind. 10 % des A.-K., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., verbleib. Überschuss weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 882 000, Beteil. 465 800, Inv. 52 000, Guth. der Vers.-Abt. 853 598, Verlust 146 586. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 89 650, Prior.- Anleihe 276 150, Schadenres. der Transportvers. 174 789, Prämienres. do. 678 311, Kredit. 181 083. Sa. RM. 2 399 984. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 232 339, Steuern 126 094, Abschr. 31 000. —– Kredit: Mieteeinnahmen 242 847, Verlust 146 586. Sa. RM. 389 434. Kurs Ende 1913–1917: 54, 59*, –, 40, 34 %. Notierten in Hamburg. Dividenden 1913–1924: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Vorstand: H. Albrecht, Bernh. Wiesmann. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Stinnes jr., R. Deters, Hamburg; Amtsrichter a. D. Thomas, Mülheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Panoptikum Akt.-Ges. in Hamburg, Spielbudenplatz 3.7. Gegründet: A.-G. seit 10./7. 1889. Zweck: Betrieb des Hanseatischen Panoptikums in Hamburg. Kapital: RM. 7000 in 70 Akt. zu RM. 100. Urspr. A.-K. M. 180 000, 1896 herabges. um Il. 50 000 durch Rückkauf, ab 1911 weitere Herabsetz. durch Rückkauf von 60 Akt. Im Jahre 1913 A.-K. M. 70 000. Umgest. lt. G.-V. v. 28./6. 1924 durch Zus. legung im Verh. 10: 1 auf RM. 7000 in 70 Akt. zu RM. 100. . 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 10 % Tant., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 2818, Inv. 2870, elektr. Licht- anlage 2870, Wertp. 1. – Passiva: A.-K. 7000, R.-F. 201, Tant. 33, Div. 840, Vortrag 484. Sa. RM. 8559. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 716, Abschr, 900, Div. 840, Tant. 33, Vor- trag 484. – Kredit: Vortrag 399, Zinsen 175, Pachteinnahme 2400. Sa. RM. 2974. Dividenden 1914–1925: 3, 3½, 5, 20, 40, 10, 13, 13, 17, 0, 10, 12 %. C.-V.: 4 J. Direktion: Carl Herm. Färber. Aufsichtsrat: W. Schlecht, A. Stentzel, Frau Bertha Faerber, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stadttheater-Gesellschaft in Hamburg, Büro: Kl. Theaterstr. Gegründet: 1873. Zweck der Ges. ist der Betrieb eines Theaters. Kapital: RM. 17 440 in 213 Akt. A u. 223 Akt. B zu RM. 40. Urspr. M. 798 000. Aktien u. Prior. wurden ausgelost, entsprechend dem jährlichen Gewinn. Die a. o. 3.. 1920 beschloss Zus legung des A-K. von M. 669 000 auf M. 334 500 u Abstempel. der 223 Akt. à M. 3000 auf 223 A-Aktien à M 1500 mit jährl. Auslos. und Ausgabe von 223 neuen B-Aktien à M. 1500 an den Hamburger Staat ohne jährl. Auslos. Von den Aktien Lit. A wurde 1 Aktie ererbt u der Betrag dem R.-F. zugeführt: 14./9. 1922 Auslos. von 4 Aktien A zu M 1500. Die G.-V. v. 16./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 661.500 auf RM. 17 440 in 213 Akt. A u. 223 Akt. B zu RM. 40. Geschäftsjahr: 16./6.–15./6. Bilanz am 15. Juni 1925: Aktiva: Dresdner Bank Guth. 2066, Grundst. Kl. Theaterstr. 25 000, Inv. 10 036. Kassa 41 034, Vorschuss 30 285, Umbau Theatergeb. 6972, auf neue Spiel- zeit gel. Zahlungen 110 027, Fundus: Garderobe 23 461, do. Dekoration 41 893, do. Bibliothek 2997, do. Instrumente 3522. – Passiva: A.-K. 17 440, R.-F. 45 516, Hyp. Kl. Theaterstr. 3900, Amortis. 520, Steuerabzüge 12 341, Staatssubvention: Übertrag auf neue Spielzeit 147 875, Lustbarkeitssteuer: noch zu bezahl. Steuer für Abonnements 13 628, noch zu erfüll. Ver- bflicht. 10 005, Gewinn 46 072. Sa. RM. 297 298. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Assek.-Prämien 20 960, Heizung 6839, Beleucht. 30 600, Versich.-Beiträge 46 301, Selbstversich. 170, Autorenanteile 66 612, Material-Leihgeb. 11 231, Miete 3707, Haus-Reparat. 36 042, Gagen 2 129 068, Inserate 36 205, Instrum.-Miete u. Rep. 5177, Unk. 76 059, Pensionsauszahl. 23 861, Inv.-Abschr. 10 036, Fundus: Abschr. Garderoben 23 461, do. Dekorat. 41 893, do. Bibliothek 2997, do. Instrum. 3522, Vorschuss-K. Dubiose 1120, Theatergeb. Dammthorstr.: vom. Staat übernommen I1. Senatsbeschluss 1, Amortis.: zur Amortis. v. 4 Akt. zu RM. 40 160, Gewinn 46 072. – Kredit: Saldovortrag 77 898, Tages-Einn. 706 568, Garderoben-Aufbewahr. 345 827, Programm-Einn. 28 475, Restaurationspacht 2833, Opernglas-Einn. 222, Freikarten-Einn. 7838, Textbuch-Einn. 1414, Abonnem. 773 659, Pelzaufbewahr. 82, Zs. 2283, Staatssubvention 675 000. Sa. RM. 2 622 103. Dividenden werden laut Statut nicht verteilt. Vorstand: Intendant Leopold Sachse. Aufsichtsrat: Senator Emil Krause, zugleich 1. Vorsitzender des Aufsichtsrats der Stadt- heater-Gesellschaft, Senator Carl Cohn, George Behrens, Otto Fahr, Heinr. Lorenz, Dr. Kurt teiners, Dr Hans Böhme, Arnold Amsinck. Zahlstelle: Hamburg: Stadttheatergebäude. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 85