1346 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoolog. Gärten, Vereine. Vera-Filmwerke Akt.-Ges. in Hamburg, Alsterkrugchaussee 202. Uegründet: 23./12. 1920; eingetr. 24./2. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Die Herstellung von Films u. deren Vertrieb u. Verwertung in jeder Form sowie der Betrieb aller damit zusammenhängenden Geschäfte u. die Beteiligung an B tise und ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 250 000 in 5750 St.-Akt. zu RM. 20 bzw. 100 bzw. 200 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern 1004 Stück gegen Barzahlung zu 110 %. 1921 erhöht um M. 2 Mill. u. abermals um M. 5 Mill. Lt. G.-V. v. 29./4. 1922 erhöht um M. 1 Mill. durch Ausgabe von 1000 Stück 7 % Vorz.-Akt. zum Nennwert. Die G.-V. v. 9./9. 1922 beschloss Erhöh. um M. 9 Mill., den Aktion. angeb. im Verh. 3: 2 zu 135 %. Lt. G.-V. v. 26./5. 1923 erhöht um M. 31 Mill., davon M. 19 Mill. angeb. im Verh 1:1 zu 1000 %. Umgest. lt. G.-V. v. 14./8. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 2.0: 1 von M. 50 Mill auf RM. 250 000 in 5750 St.-Akt. zu RM. 20 bzw. 100 bzw. 200 u. 250 Vorz.- Akt. zu je RM. 20 gleichz. wurde Erhöh. beschl. um bis RM. 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 b. Akt. 1 St., Vorz.-Akt. 30 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Geb. u. Atelier 241 772, Kassa, Bank- u. Postscheck 14 743, Debit. 33 025, Anlagen 1, Installat., Lampen u. Apparate 1, Inv. 1, Fundus 1, Masch. u. Werkz. 1, Kopier-Anlage 1, Manuskripte 1, Kopien 1, Reklame 1, Negative 2.,000, Rohfilm 2093, Verlust 77 205. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 24 608, Hyp. 100 000, Kredit. 19 240. Sa. KM. 393 848. Gewinn-u. Verlust-Konto: 55 809, Handl.-Unk., Steuern, Zs. usw. 107 842, Betriebs-Unk. 8243, Abschr. 3605. Kredit: Bruttogewinn 98 295, Saldo 77 205. Sa. RM. 175 501. Dividenden 1921–1925: 15, 30. 0, 0, 0 %. – Vorz.-A. 1922 21925: 7 0, 0, 0%. Direktion: F. W. Eberharct. Aufsichtsrat: Vors. Notar Dr. EBs Rud. Ratjen, Bankier Willi Carl Paul Sick, Recllts- anwalt Dr. Eduard Hallier, Wilh. Friedrich Peter Stange, Alb. Aronson, Hamburg. Zahlstellen: Ges.- Kasse; Hämburg: Nordische Bankkommandite & Co., Deutsche Bank, R K. H. „Zoo-“ I Akt.-Ges. in Hanberg Gegründet: 11./5. 1922; eingetragen 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Bereitstell. von Räumlichkeiten für Veranstalt. von Ausstellungen, Messen, Versammlungen u. ähnl. Unternehm. in Hamburg. Kapital: RM. 100 000 in 2500 Aktien zu RM. 20 u. 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte It. G.-V. v. 11./9. 1924 von M. 2 500 000 auf RM. 50 000 derart, dass der Nennwert der Aktien von bisher M. 1000 auf RM 20 ermässigt wurde. Lt. G.-V v. 3./7. 1925 zum Bau einer neuen Halle Erhöh. um RM. 50 000 in Akt. zu RM. 100, zu pari begeben. Angebotsverhältnis RM. 100: RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Geu.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Hallen 65 000, Kassa u. Bankguth. 20 290. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 628, Darlehn 15 000, Gewinn 19 662. Sa. RM 85 290. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 7252, Gehälter 2613, Gewinn 19 662. (davon R-F. 1072, Div. 3000, Rückl. f. Reparat. 8000, Rückl. f. Kapitalamortis. 6000) – Kredit: Betriebseinnahmen 29 014, Zs. 514. Sa. RM. 29 528. Dividenden 1922 –1924: 0, 0, 6 %. Direktion: Prof. Dr. phil. Julius Vosseler, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Eduardo Harry Ringel, Prof. Dr. Ed. Pfeiffer, Dr. jur. Kurt Edm. Siemers, Julius Müller, Joh. Fritz Aug. Bär, Max Gottowski, Alb. Lubisch, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Hamburg: Schlubach, Thiemer & Co. Hannoversche Hotel-Akt.-Ges. in Hannover, Ernst Augustpl. 6. Gegründet: 25. . 1896. Firma der Akt.-Ges. bis 9./10. 1919: Rheinischer Hof A.-G. Zweck: Der Betrieb von Hotels u. die. Vornahme aller damit in Verbind. klehenden oder dazu dienlichen Geschäfte. Im Sinne dieser Bestimm. sind als zum Betrieb dienlich auch anzusehen der Erwerb u. die Veräusser. sowie die Erpacht. u. Verpacht. von Grundst., die nach Bestimm. des A.-R. zur Erreich. oder Förder. des Ges.-Zweckes geeignet sind. 1919 Übernahme des Hotel Ernst August in Hannover. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 475 000. Erhöht 1912 um M. 25 000. Kap.-Erh. 1919 um M. 1 500 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 1./12. 1924 in bisher. Höhe auf RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. –―=