Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoolog. Gärten, Vereine. 34 Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 2 063 575, Inv. 235 000, Hyp.- Aufwertungsausgleich 17 885, Kassa 6591, Debit. 1 361 235, Vorräte 323 831. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hyp. 1 332 470, Obl.-Aufwertung 1950, Kredit. 432 943, Bankschuld 226 067, Transit.-K. 12 085, Gewinn 2602. Sa. RM. 4 008 118. Gewinn- u. Verlnst-Konto: Debet: Steuer 373 332, Zinsen 45 408, Hyp.-Zins. 8221, Abschr. 57 354, Unk., Salär, Reklame, Reparat., Musik, Wäscherei, Beleuchtung, Heizung 707556, Gewinn 2602. Sa. RM. 1 194 475. – Kredit: Mieten. Logis, Küchen, Keller, Zigarren, Garderoben, Wäscherei- u. Effekten RM. 1 194 475. Dividenden 1912/13–1924/25: 0, 0, 0, 0, 6, 2, 2, 6, ?, 6, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Fr. Wilh. Nolte. Prokuristen: Bwald Eicke, Aug. Nolte. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. E. Magnus. Zahlstelle: Hannover: Commerz- u. Privat-Bank, Hannover. Gasthaus Kohlhof, Akt-Ges. in Heidelberg. Gegründet: 24./2. 1889. Die Ges. erlischt, sobald die Stadtgemeinde Heidelberg von dem ihr zustehenden Vorkaufsrechte an dem Gasthause Gebrauch macht, durch bezügl. G.-V.-B. Zweck: Betrieb des Gasthofs Kohlhof in Heidelberg, sowie Restaurationswirtschaft. Das Hotel ist verpachtet. Kapital: RM. 230 000 in 230 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 230 000 in 230 Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./12. 1924 in bisher. Höhe auf RM. 230 000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Spät. Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vom Rest 15 % Tant. an A.-R. (mindestens ein Fixum von RM. 1000), Überschuss zur Verf. der G.-V. Soweit dieser restliche Jahresgewinn 10 % des investierten A.-K. übersteigt, ist die Hälfte dieses vertragsm. an die Stadtkasse Heidelberg abzuliefern. Bilanz am 31. Okt. 1925: Aktiva: Liegenschaften 6000, Immobil. 261 000, Wasser- leit.-Bauten 2250, Elektr.- u. Heiz.-Anl.-Rechn. 5000, Mobil. 22 000, Wertp. 1, Debit. 8000. – Passiva: A.-K. 230 000, Hyp. 56 221, R.-F. 9529, Div. 306, Kredit. 4402, Bankschulden 190, Gewinn 3603. Sa. RM. 304 251. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 10 231, Steuern u. Umlage 11 774, Eff. 29, Abschr. 6183, Gewinn 3603. – Kredit: Gewinnvortrag 1923/24 2250, Einnahmerechn. 26 791, Zs. 2779. Sa. RM. 31 820. Dividenden 1912/13–1924/25: 0, 0, 2½, 3, 4, 5, 5, 6, 6, 14, ?, 2 G, 0 %. C.-V.: 4 J. ab 1./11. Direktion: Okcar Calwer. Pächter: A. Hartwig. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. M. Eisemann, Stadtrat A. Joerger, Fritz Ueberle, Otto Winter. Zahlstelle: Heidelberg: Rhein. Creditbank. Konzerthaus-Gesellschaft, gemeinnützige Akt.-Ges. in Heidenheim i. Br. Gegründet: 24./2. 1913; eingetr. 21./5. 1913. Gründer: s. Hand. 1916/17. Zweck: Betrieb eines Konzerthauses, enthaltend einen Festsaal mit Bühne, einen Übungssaal für Vereine, verschied. Nebenräume, von welchen der Museumsgesellschaft 2 event. 3 Räume zur Verf. gestellt wurden, eine Tageswirtschaft, eine Wohnung für den Wirt u. Hausverwalter. Kapital: RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 200 000 in 200 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 4./8: 1924 in bisher. Höhe auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Grundst. 25 000, Geb. 250 000, Einricht. 100, Bank- guth. 5700. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 32 196, Rückst f. Aufwert. 43 000, Gewinn 5604. Sa. RM. 280 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Einricht 78, Unk. 1788, Brennmater. 1781, Be- leuchtung 955, Gehalt 1386, Reparat. 2258, Gewinn 5604. – Kredit: Erlös 11 986, Miete 1764, Zs. 99. Sa. RM 13 849. Dividenden 1912/13–1924/25: 0 %. Direktion: Fabrikant Dr. Rudolf Zöppritz, Mergelstetten; Prokurist H. Dietlen, Kupferschmiedmeister Jul. Wagner, Heidenheim. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Herm. Voith; Stellv. Oberbürgermeister Jaekle, Komm.-Rat Dr. P. Wulz, Fabrikant Walther Hartmann, Rektor Kizler, Bankdir. Bittel, Hauptlehrer Wiedenmann, Zigarrenfabrikant W. Kastler, Fabrik-Dir. Arthur Metzger. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. Katholische Gesellenherberge in Karlsruhe. Gegründet: 1874. Kapital: RM. 7500 in 50 Aktien zu RM 150. Urspr. M. 7500, lt. G.-V. v. 30./12. 1924 in voller Hoöhe umgestellt auf RM. 750) in 50 Aktien zu RM. 150. Geschäfsjahr: Kalenderjahr.