―― Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurante, Zoolog. Gärten, Vereine. 1349 Königsberger Theater-Akt.-Ges. in Königsberg i. Pr. Gegründet: 1891. Zweck: Erwerb des der „Societät der Aktionäre des Schauspielhauses zu Königsberg i. Pr.“ gehörigen Theatergrundstückes nebst Pertin enzien, dessen andauernde Verwendung zu theatral. Vorstellungen und anderweitige Ausnutzung, soweit sie sich mit diesem Zweck vereinigen lässt. 1911/13 fand ein Um- u. Erweiterungsbau statt. Das Theater war während des Krieges zu Lazarettzwecken in Anspruch genommen u. wurde nach Freigabe zum 1./3. 1918 nach Erneuerungs-Arbeiten Ende Aug. 1918 wieder eröffuet. Jetziger Pächter: Königsberger Volksbühne e. G. m. b. H. Kapital: RM. 550 000 in 550 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 550 000. Lt. G.-V. v. 5./1. 1925 Umstell. in voller Höhe auf RM. 550 000 in 550 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1925: Aktiva: Grundst. 735 000, Aufwert.-Ausgleich 141 000, Stadt- sparkassenguth. 7536, Fundus 9300, Verlust 18 258. – Passiva: A.-K. 550 000, Hyp. 211 500, Hyp.-Aufwert. 141 000, Unterstütz.-F. 8595. Sa. RM. 911 095. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versich. 8500, Masch., Beleucht. u. Beheiz. 637, bau liche Unterhalt. 7562, Handl.- u. Verwalt.-Unk. 3955, Abschr. auf Grundst. 15 000, Fundus 2571. – Kredit: Miete u. Pacht 13 800. Steuern u. Abg. 4769, Zs. 876, Zuschuss v. d. Stadt- gemeinde 8700, Verlust 10 080. Sa. RM. 38 226. Dividende: Die Zahlung einer Div. ist ausgeschlossen. Vorstand: Bürgermeister a. D. Hans Tiessen. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul a. D. Otto Meyer, Komm.-Rat Heumann, Konsul Simon, Kaufm. C. Schröter, Chefredakteur Wyneken, Studienrat Dr. Mentz, Stadtkämmerer Dr. Lehmann, Stadtrat Legatis, Stadtrat Linde, Stadtbaurat Glage, Königsberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Königsberg: Disconto-Ges. Akt.-Ges. Kathol. Vereinshaus St. Johann in Konstanz. Gegründet: 8./4. 1889. Kapital: RM. 72 000 in 900 Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 180 000 in 900 Namen-Akt. zu M. 200, davon M. 18 000 der Ges. zur Verfüg. gestellt. Lt. G.-V. v. 25./3. 1925 Umstell. von M. 180 000 auf RM. 72 000 in 900 Akt. zu RM. 80. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Liegenschaft 85 000, Mobil. 23 767, Eff. 1, Vorräte 3000, Kassa 406. – Passiva: A.-K. 72 000, Kredit. 40 175. Sa. RM. 112 175. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mobil. 2375, Diverse 205. – Kredit: Kredit. 112, Betriebsgewinn 2467. Sa. RM. 2580. Dividenden 1912/13–1924/25: 0 %. Vorstand: Rechn.-Dir. Joh. Schreiber, Konstanz; Kassierer Simon Deggelmann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. H. Baur. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Apollo Lichtspieltheater Akt.-Ges. in Leipzig. Bayersche Str. 8. Gegründet: 17./3. 1919; eingetr. 30./5. 1919. Firma bis 11./2. 1922: Aktiengesellschaft Bau für Volkskunst. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Nach Anderung der Firma: Erbauung, Vermiet., Pacht. oder der eigene Betrieb von Theatern, Variétés, Lichtspiel- oder Restaurationsunternehm. u die Beteil, an solchen Unternehm. Kapital: RM. 90 000 in 3000 Akt. zu RM. 20 u. 3000 Anteilscheine zu RM. 10. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt. à M. 1000; begeben durch das Bankhaus Wagner & Co. in Leipzig zu 110 %. Lt. G.-V. v. 11./2. 1922 erhöht um M. 2 000 000 in 2000 Akt., angeb. den alten Aktion. 2: 3 zu 125 %, div.-ber. ab 1./4. 1922. – Lt. G.-V. v. 23./10. 1925 Umstell. auf RM. 90 000 in 3000 Akt. zu RM. 20 u. 3000 Anteilscheine zu RM. 10. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 150 000, Inv. 11 000. – Passiva: A.-K. 90 000, Hyp. 67 970, Kredit. 90, R.-F. 2939. Sa. RMI. 161 000. - Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 153 945, Inv. 10 000, Debit. 500 000, Aufwertungsausgleich 46 837. – Passiva: A.-K. 90 000, R.-F. 2939, Kredit. 1728, Sicher- heitshyp. 500 000, Hyp. 114 807, Reingewinn 1306. Sa. RM. 710 782. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Konto Landlicht 2157, Miete 15 249, Steuern 6442, Hausunterhalt. 1540, Allg. Unk. 3974, Abschreib 3142, Inv. f. Abschreib. 1000, Reingewinn 1306. Sa. RM. 17 406. .. Dividenden 1919/20–1924/25: 5 % Bau-Zs., 0, 0, 0, 0, 0 %. birektion: Walter Bruck, Berlin. Aufsichtsrat: Adolf Dessau, Paul Kromm, Graf, Berlin. Zahlstellen: Leipzig: Ges.-Kasse, Wagner & Co.