Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoolog. Gärten, Vereine. 1351 von RM. 13 170 £ RM. 37 158 Vortrag aus 1924 = RM. 50 319. Zahlungsstockungen; die Gläubiger erklärten sich mit einem Moratorium einverstanden. Der Verlust in 1925 ist entstanden durch Abschreib auf das Bankguth. der Ges. bei der Fa. Wagner & Co., Leipzig, die in Schwierigkeiten geraten ist. in 300 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 14./3. 1921 beschloss Erhöh. um M. 700 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 23./10. 1923 um M. 1 Mill., div.-ber. für 1923/24; Bezugsrechte: a) für die Aktion. 4:1 zum Mindestkurse von 1 Md. % Plus Steuern; b) für die Genussschein-Inh. derart, dass im Umtausch auf je 2 Genussscheine unter Zuzahl. von mind. 1 Md. % plus Steuern M. 1000 junge Aktien bezogen werden konnten, wodurch die Genussscheine wieder eingezogen wurden. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 120 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./9.–31./8). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St- Bilan am 31. Dez. 1924: Aktiva: Bühnen-, Saal. u. Wirtschafts-Inv. 157 857, Bestands- konten 13 652, Kassa 37, Eff. 2625, Verlust (97 148, Abbuch. a. R.-F. 60 000) 37 148. – Passiva: A.-K. 120 000, Kontokorrent 87 320, Akzepte 4000. Sa. RM. 211 320 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Miete u. Reklame 139 455, Gehälter-, Löhne- u. Varietéunk. 446 417, Wirtschaftsunk 3861. Heiz. u. Beleucht. 16 483, Steuern 98 770. – Kredit: Varieté- u. Wirtschaftseinnahmen 607 839, Verlust 97 148. Sa. RM. 704 988. HMHurs Ende 1925: 10 %. Freiverkehr Leipzig. — 338 Dividenden: 1918/19–1922/23: 4, 25 £ (Bonus) 10, 20, 25, 1000 %. 1./9.–31./12. 1923: 0 %; 192 K– 1925 0, 0 % Direktion: G. Jerikoglu. Prokurist: H. Helwig. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Curt Pauling, Stellv. Dr. Arthur Schauer, Bankier Hans Sachs, Rechtsanwalt Dr. jur. Felix Walther, Wilh. Alb. Moritz, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hallenbau Land und Stadt, Akt.-Ges., Magdeburg. Gegründet. 16./6., 19/10. 1922; eingetr. 23./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Bau u. Betr. einer Halle, um Ausstell. u. Versteiger. von Vieh, landwirtschaftl. Masch., Geräten u. Produkten zu veranstalten, die Halle für andere geeignete Zwecke zu verwert. sowie Anlagen zu erricht, die zur Erreich. u. Förder. dieser Zwecke dienlich sind. kapital. RM. 160 000 in 8000 Akt. zu RM. 20. Urspr M. 3 446 000 in 3446 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v 28./10. 1922 u. 17./1. u. 26./3. 1923 um M. 36 554 000 in 36. 554 Inh.-Akt. zu M. 1000, davon M. 25 Mill. ausgeg. zu 120 %, der Rest zu pari. Die G.-V. v. 12./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 160 000 in 8000 Akt. zu RM. 20. Obligations-Anleihe v. 1923: M. 75 000 000 = RM. 15 000 Einzahl.-Wert = RM. 2250 auf. gewertet. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst 20 000, Hallenbau 220 000, Inv. 1400, Kassa 57. – Passiva: A.-K. 160 000, Obl. 2250, R.-F. 49 120, Stadt Magdeburg Auf- wert 15 % 29 836, Kredit. 250 Sa. RM. 241 457. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 20 000, Hallenbau 242 650, Inv. 7727, Holz- u. Brettbestände 1494, Postscheck 180, Kassa 441, Aussenstände 35 579. – Passiva: A.-K. 160 000, Obl. 2250, R.-F. 49 120, Stadtbank Magdeburg, Städt. Sparkasse 19 758, Stadt Magdeburg 29 836, Bank. K. 5656, Kontokorrent-Schulden 1967, Rückstell 30 000, Rein- gewinn 9484. Sa. RM. 308 072. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 5811, Geb.-Inv-Erhalt. 3175, Ausstell. 10 782, Reinig.-Mat. 827, Gehälter u. Löhne 12 542, Unk. 5354, Abgaben u. Steuern 7541, Wasser- u. Licht 999, Versich 245, Rückstell. f. Heiz. 30 000, Reingewinn 9484. – Kredit: Hallenertrag 42 114, Lotterie 35 132, Reklame 6232, Turnier 3254. Sa. RM. 86 734. Direktion. Ehrenfried Finke, A. Rosenbrock, Magdeburg. 3 Aufsichtsrat. Stadtrat Dr. Ernst Fresdorf, Stadtrat Wilh. Kobelt, Stadtverordn.-Vorst. Otto Baer, Stadtrat Prof. Dr. Otto Landsberger, Stadtrat Eugen Petzal, Bankier Hans Albert, Magdeburg: Rittergutsbes. Dr. Felix Hoesch, Neukirchen (Altmark); Rittergutspächter Wilh. Fick. Othal bei Sangerhausen; Rittergutsbes. Friedr. Brandt, Woltersdorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Magdeburg: Friedrich Albert, Magdeburger Stadtbank. Kurhaus Gremsmühlen Akt.-Ges., Malente. (In Liqu.) Gegründet: 31./1. 1922, mit Wirk. ab 1./4. 1922; eingetr. 1922. Sitz bis März 1923 in Hamburg. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Lt. G.-V. v. 14./4. 1925 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Robert Pfutzner. Zweck: Betrieb von Hotels, Restaurations- v. Kurhausunternehmen u. zus. hängender Geschäfte. 3 Kapital: RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern 454 Akt. zu 110 %, Rest zu pari. Die G.-V. v. 25./8. 1924 Kapital: RM. 120 000 in 1000 Akt. zu RM. 100 u. 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 300 000 ―‚‚