„ Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoolog. Gärten, Vereine. „„ Umstell. des A.-K. von M. 2500 000 im Verh. 10: 1 auf RM. 250 000 in Akt. zu 100 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidations-Bilanz am 15. April 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 200 C00, Inv. 50 000, Waren 11 989, Schuldner 46, Verlust 103 253. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 16 231, Gläubiger 99 057. Sa. RM. 365 289. Dividenden 1922–1924: 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Dir. Ruddeff Neithardt, Dir. A. Buschmann, Berlin; Rechtsanwalt R. Petereit, Charlottenburg. Akt.-Ges. für Kinematographie u. Filmverleih, in Mannheim, H. 1. 13. Gegründet: 15./4. 1910mit Wirkung ab 25./3.1910; eingetr.2./5.1910. Sitz % Gründer, Gründungsvorgang sowie Einbringungswerte S. Jahrg. 1921/22. Zweck: Die Errichtung und der Betrieb sowie Erwerb u. Fortbetrieb von Kinemato- graphen- u. Fihnverleihgeschäften, die Herstellung u. der Handel aller damit zusammen- hängenden Artikel, sowie Erwerb, Verwertung und Veräusserung darauf bezügl. Schutz- rechte u. Lizenzen jeder Art. Die Ges. besitzt Kinematographen-Theater in Köln, Mannheim u. Worms. 0 Kapital: RM. 266 500 in 533 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 425 000. 1910 Erhöh. des A.-K. um M. 175 000, 1911 um M. 250 000, 1912 um M. 250 000. 1913 Herabsetz. auf M. 366 000. Gleichzeitig Erhöh. um M. 200 000 in 200 4 % Vorz.-Akt. A.-K. somit von 1913 bis 1917 M. 566 000 in 200 Vorz.-Akt. u. 366 St.-Akt. Dann Herabsetz. durch Zus. leg. der St.- u. Vorz.-Aktien, dass von je 2 Aktien 1 als weiter gültig abgestempelt, die andere für krafflos erklärt wurde. A.-K. somit M. 283 000. Vorr. der 100 Vorz.-Akt. 1918 durch einmal. Abfind. von M. 100 für jede Vorz.-Akt. abgelöst 1920 Erhöh. um M. 250 000 in 250 Aktien, begeben zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 12./12. 1924 von M. 553 000 im Verh. 2:1 auf RM. 266 500 in 533 Akt. zu RM. 500 derart, dass der Nennwert der Aktien von M. 1000 auf RM. 500 ermässigt wurde. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 232 895, Inv. u. Einricht. 23 511, Patente 1, Kassa 166, Postscheck 259, Bankguth. 26 837, Wertp. 1, Beteil. 450, Aussenstände 95 359, Kaut. 1, Filme 5000. – Passiva: A.-K. 266 500, R.-F. 1500, Gläubiger 14 406, Hyp. 37 500, Depot 64 572, Reingewinn 2. Sa. RM. 384 481. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 51 144, Reinge wvinn 2. – Kredit: Über- schuss aus: Theaterbetrieb u. Beteil. 18 934, Filmverleihung 8476, Grundst.-Verwalt. 19 524, Zs. 4187, sonst. Einnahmen 24. Sa. RM. 51 147. bividenden 1912/13–1924/25: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 5, 8, 5, 0, 0, 0 %. Direktion: Theod. Bläser. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Dir. Stauss, Berlin, Stellv.: Bank-Dir. Oscar Mann- beim: Dir. Alexander Grau, Berlin. Zahlstellen: Mannheim: Rheinische Creditbank u. die sonst. Niederlassungen dieser Bank. Act.-Ges. Mannheimer Liedertafel in Mannheim. Kapital: RM. 13 340 in 667 Akt. zu RM. 20; vordem M. 114 337.14 in Aktien. Die Umstell. des A.-K. erfolgte lt. G.-V. v. 19./6. 1925 von M. 114 337 auf RM. 13 340 in 667 Aktien zu RM. 20; dieselben werden durch Auslosung amortisiert. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Bilanz am. 1. Okt. 1925: Aktiva: Immobil. RM. 46 000. – Passiva: A.-K. 13 340, Hyp. 25 000, R.-F. 7660. Sa. RM. 46 000. Dividenden 1912/13–1924/25: 0 %. Vorstand: Stadtrat Jakob Gross, Stellv. Kall Fauth. Aufsichtsrat: Vors. Friedrich Imhoff. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „ Breslauer Hotel-Betriebs-Akt.-Ges., München, Possartstr. 9 I. Gegründet: 24./9. 1921: eingetr. 13./10. 1921. Firma bis 1922: Quarzspat Kesselberg Akt.-Ges. mit Sitz in Hermsdorf (Kynast). Sitz bis 18./11. 1924 in Breslau. (Gründer Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb des Hotelgewerbes u. aller dazugeh. Nebengewerbe. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000, übern. von den Gründ. zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./10. 1922 um M. 4 900 000 in 490 Akt. zu M. 10 000, ausg. zu pari. Die G.-V. v. 18./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 50 600 in 50 Akt. zu RM. 1000. – Reichsmarkeröffn.-Bilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St.