1354 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoolog. Gärten, Vereine. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr: Mobil. 100, Hyp. 5495, Unk. 2164, Gewinn 1889. Kredit: Gewinnvortrag 4252, Zinsen 856, Miete 4540. Sa. RM. 9648. Dividenden 1911/12–1924/25: M. 0 per Aktie. Vorstand: Komm.-Rat Rob. Lonnes sen., W. Thywissen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tiergarten Nürnberg Aktiengesellschaft in Nürnberg. Luitpoldhain. Gegründet: 30./6. 1911; eingetr. 26./7. 1911. Gründer s. Jahrg. 1920/21. Zweck: Schaffung u. Betrieb eines Tiergartens in Nürnberg. Die Ges. macht es sich weiter zur Aufgabe, nicht nur eine zum Tiergarten nötige Sammlung lebender Tiere anzu- schaffen, zu erhalten u. zu vervollständigen, sondern auch wissenschaftliche Beobachtungen u. Untersuchungen sowie künstlerisches Studium auf dem Gebiete der Zoologie zu fördern u. naturwissenschaftl. Kenntnisse, event. durch Unterstützung des Jugendunterrichts, zu verbreiten, zugleich aber den Einwohnern der Stadt Nürnberg u. den diese Stadt besuchenden Fremden eine angenehme Unterhaltung u. Erholung zu bieten. Der Betrieb wurde am 11735 1912 aufgenommen. Nach etwaiger Auflös. der Ges. wird das etwa vorhandene Vermögen der Ges. der Stadtgemeinde Nürnberg zur Verwendung für gemeinnützige Zwecke zur Verfügung gestellt. Kapital: RM. 101 000 in 1010 Nam.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 375 000, erhöht 1912 um M. 130 000 in 260 Nam.-Akt. zu M. 500, begeben zu pari. Lt. a. o. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. von M. 505 000 auf RM. 101 000 (5: 1) in 1010 Akt. zu RM. 100. Der Ges. gegen- über gilt nur der im Aktienbuch Eingetragene als Eigentümer- der Aktie. Für die Eintragung des Überganges einer Aktie ist eine Gebühr von M. 3 an die Gesellschaft zu entrichten. Anleihe: 486 Stück 3½ % Schuldverschr. zu M. 250 ausgeg., jetzt auf RM. 50 lautend. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Bau u. Einricht. 114 500, Tiere 17980, Eff. 301, Kassa 12, Inv. 1, Debit 38, Bankk. 17 940. – Passiva: A.-K. 101 000, Schuldverschreib. 24 300, R.-F. 5192, Baures. 16 000, Kredit. 4095, Gewinn 191. Sa. RM. 150 778. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Futter 43 218, Geh. u. Lohn 35 454, Gartenunterh. 17 234, Reparat. 55 073, Unk. 28 199, Beheiz. u. Beleucht. 12 739, Veranst. 27 501, Versich. 10 908, Gerätsch. 1360, Bekl. 3368, Tiere 98 623, Baures. 16 000, Gewinn 191. – Kredit: Tages- u. Dauerk. 332 070, Pacht 9347, Verlag 1845, Reit- u. Fahrk. 1466, Futterverk. u. Gard. 272, Gesch. 2071, Zs. 2801. Sa. RM. 349 875. Dividenden 1913 – 1924: Je 0 %. Vorstand: Rechtskund. Stadtrat Wilh. Weigel, Major a. D. Heinr. Freih. von Pechmann. Direktion: Dr. Karl Thäter. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Karl Göbel, Stellv. Komm.-Rat Dr. Richard Kohn, Nürnberg; Reichswehrmin. Dr. Otto Gessler, Berlin; Architekt Hans Müller, Oberbaurat Georg Kuch, Geh. Komm.-Rat Dr. Ritter von Petri, Bank-Dir. Max Scheyer. I. Bürgermstr. Dr. Herm. Luppe, II. Bürgermstr. Martin Treu, Justizrat Otto Beyer, Bankdir. Friedr. Pergher, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse Act.-Ges. des Pforzheimer Töchter-Instituts in Pforzheim. Kapital: RM. 39 000 in 260 Akt. zu RM. 150. Urspr. M. 44 571.43 (fl. 26 000) in 260 Aktien à fl. 100. Die G.-V. v. 9./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 44 571 auf RM. 39 000 in 260 Akt. zu RM. 150. Zweck: a) Beschaff. bezw. Unterhalt. eines geeigneten Schulgebäudes für das Pforzheimer Privat-Töchterinstitut. b) Ermöglichung des jeweiligen Fortbestandes dieses Instituts durch Vermiet. des Gebäudes an zur Schulleit. geeignete Persönlichkeiten. Geschäftsjahr: 16. Febr. bis 15. Febr. Gen.-Vers.: März-Sept. Bilanz am 16. Febr. 1925: Aktiva: Liegenschaften 48 000, Mobil. 2000. – Passiva: A.-K. 39 000, Hypoth. 6400, R.-F. 4600. Sa. RM. 50 000. Dividenden 1912/13–1924/25: M. 0 pro Aktie. Direktion: Rud. Kollmar, Fabrikant Rob. Engelhard, Prof. Fritz Wolber. Aufsichtsrat: Dr. Rud. Renner, Eugen Kopp, Rob. Hafner, Rob. Katz, Dr. Oskar Reichert. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Katholisches Vereinshaus Pforzheim Akt.-Ges. in Pforzheim, Durlacher Strasse 8. Gegründet: 6./12. 1897. Zweck: Betrieb u. Unterhalt. eines Gasthauses sowie Überlassung von Räumlichkeita, für Zusammenkünfte usw., insbes. an die in Pforzheim bestehenden katholischen Vereince. *