Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoolog. Gärten, Vereine. 1355 Kapital: RM. 44 000 in 110 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 55 000 in 110 Nam.-Akt. zu M. 500. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 55 000 auf RM. 44 000 in 110 Aktien zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 85 000, Mobil. 2300, Eff. 1, Requis. 1, Konto 13 662. – Passiva: A.-K. 44 000, R.-F. 43 302, Sicherheitshyp. 13 662. Sa. RM. 100 964. Dividenden 1915–1924: 0, 0, 0, ?, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Otto Wolf. Aufsichtsrat: Fl. Grosse, Jos. Hogg, Jos. Meschede, Ad. Kast, Reg.-R. E. Rudolf Zahlstelle: Pforzheim: Rheinische Creditbank. Axelmannstein-Akt.-Ges. in Bad Reieh bafl Gegründet: 17./4. 1920; eingetragen 26./5. 1920 in Traunstein. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb des bisher unter der Firma „Kurhaus Axelmannstein u. Gross-Hotel' in Bad Reichenhall betriebenen Unternehmens, Fortführung desselben, Kurhausneubau, Wohnungsbau u. Vermietung. Kapital: RM. 600 000 in 1000 Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000; übern. von den Gründern. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 6./9. 1924 von M. 1 Mill. auf RM. 600 000 durch Abstempel. des Nennwertes der Akt. von bisher M 1000 auf RM. 600. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Grundst. 39 500, Geb. 592 012, Betriebsanl. u. Einricht. 121 904, Vorräte 38 399, Wertp. u. Beteilig 92, Aussenstände 60 197. Kasse 1022., Verlust 70 332. – Passiva: A.-K. 600 000, R-F. 23 278, sonst. Rückl. 2000, Hyp. 176 417, Gläubiger 69 236, Akzepte 52 530. Sa. RM. 923 462. — Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 250 885, Steuern u. Abgaben 75 247, Kurs- verluste 21 302, Abschreib. 47 378. – Kredit: Roherträgnisse 324 481, Verlust 70 332. Sa. RM. 394 813. Dividenden 1920/21–1924/25: 0, ?, 0, 0, 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. Alois Seethaler. Aufsichtsrat: Vors. Frau Therese Seethaler; Stellv. Carl A. Seethaler, Bad Reichenhall; Bankdir. F. Gerhaher, Dr. L. Seethaler, Frau Prof. Babinger, Frau M. T. v. Readen. Zahlstelle: Ges-Kasse. Mitteldeutsche Gaststätten-Akt.-Ges., Rudolstadt i. Thür. fegründet: 26./9. 1923; eingetr. 9./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Gaststätten, die Beteil. an Unternehmen, die gleiche oder ähnl. Zwecke verfolgen, und die Errichtung bezw. der Ankauf gleichartiger Betriebe sowie Beteil. an anderen Handelsunternehm. in jeder rechtlich zulässigen Weise. Kapital: RM. 240 000 in 120 Vorz-Akt. zu RM. 200, 580 St.-Akt. zu RM. 200, 5000 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 12 Mill. in 120 Vorz-Akt. zu M. 10 000, 580 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 5000 St.-Akt. zu GM. 1000, übern, von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./9. 1924 von M. 12 Mill. auf RM. 240 000 derart, dass der Nennwert der St- Akt. zu bisher M. 1000 u. M. 10 000 auf RM. 20 bzw. RM. 200 u. der der Vorz.-Akt. von bisher M. 10 000 auf RM. 200 ermässigt wurde. Für je M. 1000 Nennwert bisher. Akt. ist ausserd. eine Barausschütt. von RM. 0 75 geleistet worden Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM 20 St'-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. 6fach. St.-R. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Beteilig. 360 000. Kasse u. Bankguth. 2352, Debit. 23 059.– Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 120 000. Kredit. 7100, Gewinn 18 311. Sa. RM. 385 411. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl-Unk. 2358, Gewinn 18 311. – Kredit: Div. 20500, Vortrag 170. Sa. RM. 20 670. Dividenden 1923 21–1924/25: 3¾, 7½ %. Direktion: Hermann Liebehenz. Aufsichtsrat: Bruno Hamann, Erfurt; Privatmann Walter Weisker, Plauen; Dr. Karl Blumenreuter, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Concordia Hotel-Akt.-Ges. in Stuttgart-Cannstatt. Gegründet: 17./1. 1922; eingetr. 13./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb des in Cannstatt gelegenen Hotels u. Restaurants Concordia u. event. weiterer dazu zu erwerbender Hotelbetriebe. Der Betrieb ist verpachtet. Kapital: RM. 40 000 in 100 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 100 000 in 100 Inh.-Akt., übern. von den Gründern cu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./10. 1924 Umstell. auf RM. 40 000 in 100 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.