1356 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoolog. Gärten, Vereine. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grund u. Geb. 196 000, Mobil. 45 000, Verlust 8000. – Passiva: A.-K. 40 000, Hyp. 200 000, Kredit. 9000 Sa. RM. 249 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 20 851, Abschr. 9000. – Pacht u- Miete 13 121, Verlust 16 730. Sa. RM. 29 851. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grund u. Geb. 192 100, Mobil. 40 400, Kassa 175, Debit. 3058, Verlust 7767. Verlustvortrag 8000. – Passiva: A KR. 40 000, Hyp. 200 000, Kredit. 11 500. Sa. RM. 251 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 16 794, 9975. – Kredit: Pacht u. Miete 19002, Verlust 7767. Sa. RM. 26 769. Dividenden 1922 –1925: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Carl Riehle, Stuttgart, Herderstr. 52. Aufsichtsrat: Vors. John Frederik Walch, Privatier von Philadelphia, z. Zt. Stuttgart; Rechtsanw. Karl Dapp, Schorndorf; Weinhändler Aug. Bittner, Zahlstelle: Ges.-Kasse. Katholische Töchterschule in Stuttgart. Gegründet: Am 4. /11.1885. Zweck: Betrieb einer katholischen Privat-Töchter Kapital: RM. 200 000 in 200 Aktien à RM. 1000. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 200 000 in voller Höhe auf RM. umgestellt. Anleihe: M. 91 022 in 4 % Oblig. von 1906. Stücke à M. 500 u. 200. Auslos. im Nov. auf 1./3. Zahlst.: Stuttgart: Ges.-Kasse; Kgl. Württ. Hofbank. Im Umlauf befindl. Rest- betrag auf GM. 27 aufgewertet. Geschäftsjahr: 1./5. 0 /4. Gen.-Vers.: Bis ult. Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1905 Aktiva: Gebäude 270 000, Inv. 16 000, Kassa 476, Bank 8948, Verlust 9309. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 67 128, Obl. 27 120, Darlehen 3486, R.-F. 3000, Kredit. 4000. Sa. RM. 304 734. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 445, Unk. 4467, Abschr. 8757, R.-F. 3000. –— Kredit: Erträgnis 7360, Verlust 9309. Sa. RM. 16 670. Dividenden 1912/13––1923/24: Je 0 %. Direktion: Stadtpfarrer Max Rau, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Rupert- Mayer, Kirch.-Rat Prälat Mangeld, Stadtpfarrer Max Rau (zugleich Vorstand), Karl Hertkorn. Kaufm. Heine, Stuttgart; Superior Kübler, Siessen; Fabrikant Carl Denk. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Palast-Lichtspiele Akt.Ges. Stuttgart, Königstrasse 1. Gegründet. 31./5. 1923; eingetr. 23./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erricht., Erwerb u. Betrieb von Lichtspielhäusern. Kapital. RM. 195 000 in 9375 St.-Akt. u. 375 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 150 Mill. in 1500 Vorz.-Akt. Reihe A über je M. 10 000 u. 74 100 St.-Akt. Reihe B über M. 10 000, M. 5000 u. M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 2./8. 1923 beschloss Erhöh. um M. 240 Mill. in 20 000 St.-Akt. zu M. 1000, 22 000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 11 000 St.-Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 25./7. 1924 Umstell. von M. 390 Mill. auf RM. 195 000 (2000: 1) in 9375 St.-Akt. u. 375 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Azwesen Cannstatt 87 574, mit Schloss- gartenbau A.-G. 42 000, Gebäude 57 000, Mobil. 21 563, Wertp. 6741, Kontok. 161 550, Kassa 1978. –Passiva: A.-K. 195 000, Banksch. 18164, Kontok. 158 792, Reingewinn 6455. Sa. RM. 378 412. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 32 100, Rep. 8538, Verwalt.-Unk. 58 893, Zs. u. Prov.-Konto 8168, Vergnügungs- u. and. Steuern 143 743, Übergangsk. 61 000, Rein- gewinn 6455. Sa. RM. 318 900. Kredit: Betriebsgewinne RM. 318 900. Direktion. August Daub, Baurat Jakob Früh. Aufsichtsrat. Vors. Justizrat Dr. Rosenthal, Komm.-Rat Wilh. Kraus, Mn Ba Dir. Dr. Carl Schmid, Ulm; Helmut Hailer, Erwin Schmid, Wilhelm Nagel, Stuttgart. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Theaterbau- Aktiengesellschaft in Stattgart Kleine Königstr. 9. Gegründet: 18./3. 1908; eingetr. 6./7. 1908. Gründer siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Verpachtung u. Vermietung des der Ges. gehörigen Geschäfts- u. Wohnhauses Kleine Königstr. 7 u. des Theatergebäudes Kleine Königstr. 9. Die a. o. G.-V. v. 4./2. 1909 genehmigte die Erwerbung eines neben dem Gesellschaftsgrundstück liegenden Bauplatzes für M. 140 000. Mitte März 1909 wurde mit dem Bau begonnen, der am 1./11. 1909 beendet wurde.