Film-Industrie, Hotels, Restaurants, Zoolog. Gärten, Vereine. 1357 Das ca. 800 Sitzplätze fassende Theater ist auf 15 Jahre für M. 40 000 p. a. an die Stuttgarter Schauspielhaus G. m. b. H. (St.-Kap. M. 66 000) verpachtet. Kapital: RM. 125 000 in 125 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 150 000. Die a. o. G.-V. v. 4./2. 1909 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 60 000 in 60 Aktien, begeben zu pari. Lt. G-V. v. 24 /6. 1922 um M. 85 000 durch Einziehung u. Zusammenlegung von Aktien auf M. 125 000 herabgesetzt u. Aktien Nr. 1, 2, 16, 48, 207 für kraftlos erklärt. Die G.-V. v. 5./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 125 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Geb. u. Zubehörden 289 202, Masch. u. Mobil. 4050, Kasse u Wertp. 484, Debit. 15 436, Verlust 16 334. – Passiva: A.-K. 125 000, Hyp. 176 250. Kredit. 13 440, Rückstellung für Reparat. 10 817. Sa. RM. 325 508. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geb. u. Zubeh.-Abschreib. 13 797, Masch.- u. Mobil.- Abschr. 1250, Steuern u. Abgaben 14 453, Unterhalt, Unk., Verwalt.- 2225, Aufwert. 524. – Kredit: Aktiv- Zs. 98, Pacht-Zs. 15 818, Verlust 16 334. Sa. RM. 32 251. Dividenden 1912/13–1924/25: 0 %. Vorstand: Dir Karl Kirchberger. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Claudius Kraushaar, Stuttgart; Stellv. Dir. Mayerhans, München; Rechtsanw. O. Thalmessinger, Architekt Eugen Steigleder, Architekt Alb. Eitel, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kathol. Vereinshaus Treviris (Act.-Ges.) in Trier a. d. Mosel. Gegründet: 24./1. 1895. Zweck: Den in Trier befindl. „„. Vereinen, soweit sie ein Heim nicht haben, Unterkommen zu gewähren. Die Ges. betreibt auch Weinhandel en gros u. en detail. Kapital: RM. 475 000 in 1900 abgest. Aktien zu RM. 250. Urspr. M. 400 000, 1898 um M. 200 000 u. 1900 um M. 400 000 erhöht. Von der letzten Erhöhung, Em. IV, wurden M. 350 000 begeben, A.-K. also M. 950 000 in 1900 Aktien zu M. 500. Die G.-V. v. 19./9. 1905 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf M. 475 000 durch Verminderung des Nennbetrages jeder Aktie von M. 500 auf M. 250. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 22./10. 1924 in bisher. Höhe auf RM. 475 000. Die G.-V. v. 31./3. 1925 sollte über Kap.-Erhöh. um RM. 80 000, die G.-V. v. 30./9. 1925 über Kap.-Erhöh. um bis RM. 100 000 beschliessen. Der G.-V. v. 20./4. 1926 lag ein Antrag vor, das A.-K. von RM. 475 000 auf RM. 190 000 berabzusetzen (RM. 250 = RM. 100) u. um RM. 100 000 zu erhöhen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Bilanz am 31. Ulz 1925: Aktiva: Kasse 1545, 66 36, Grundst. u. Geb. 343 000, Masch. 900, Einricht. 900, Kellereigerätsch. 900, Aussenstände 39 278, Weinlager 285 769. – Passiva: A.-K. 475 000, Bankschuld 6912, Hyp. 45 498, Gläubiger 122 891, R.-F.? 4435, Gewinn 17 591. Sa. RM. 672 329. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 14 756, Geschäftsunk. 57 416, Wirtschaftsunk. 1205, Abschr. 7300, Reingewinn 17 591. Sa. RM. 98 270. – Kredit: Gewinn aus Wein- verkäufen, Mieten usw. RM. 98 270. Dividenden 1912/13–1924/25: 3, 3, 2½, 4, 6, 8, 7, 10, 10, 10, 300, 0, 2 % Direktion: F. W. Hess, L. Bastian. Aufsichtsrat: Vors. Pfarrer Jakob Treitz, Trier; Peter Koch, Trier; Bank-Dir. Dr. Paul Brüning, Köln; Mich. Hansen, Saarburg; Justizrat Dr. Lorenz iler, Carl Lortz, Trier. Zahlstellen: Trier: Eigene Kasse, Deutsche Bank. A.-G. Katholisches Vereinshaus in Wesel. Kapital: RM. 12 000 in 400 Aktien zu RM. 30. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Um- stellung des A.-K. von M. 12 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Gebäude 28 258, Mobil. 50, Kassa 135. – Passiva: A.-K. 12 000, Darlehn 11 433, R.-F. 5010. Sa. RM. 28 443. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rep. 1112, Steuer 244, Unk. 430, Spark. 1176, Gewinn 135. – Kredit: Kegelbahnmiete 241, Saalmiete 990, Mitgliederbeitr. 1869. Sa. RM. 3100. Dividenden: Bisher 0 %. Vorstand: Jakob Ingendaay, Gerh. Tinnefeld, Max Schmidt, Joh. Eiting, Heinr. Nolte. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hotel Fürstenhof Akt.-Ges. in Wiesbaden, Sonnenbergerstr. 32. Gegründet. 12./6. 1922; eingetr. 20./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb des Hotels Fürstenhof, Wiesbaden. Kapital. RM. 170 000 in 10 Akt. zu RM. 10 000, 30 Akt. zu RM. 2000 u. 50 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 850 000 in 10 Aktien zu M. 50 000, 30 Aktien zu M. 100 000, 50 Aktien ――――――――――――