13688 Versicherungs-Gesellschaften. RM. 5000, weiter wurde Erhöh. beschl. auf RM. 500 000 durch Ausgabe von 150 Aktien zu RM. 1000 u. 3450 Akt. zu RM. 100 zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Guth. bei Banken 3072, do. bei Industrie u. Handel 8295, do. bei and. Versich.-Ges. 23 513, Inv. 1600. – Passiva: A.-K. 5000. Guth. and. Versich. Ges. 5110, Überträge auf das nächste Jahr, 26 039, Gewinn 332. Sa. RM. 36 482. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Prämieneinnahmen 90 737, Schadenanteil der Rückversich. 19 650, Portefeuillestorniprämien 25 431, Provis. Einnahmen aus Rückversich.- Geschäft 11 990, R.-F. 141, Kursgewinn 527. –— Ausgaben: Prämien an die Rückversich. 55.961, Schäden 39 755, Überträge auf das nächste Jahr 26 039, Provisionsausgaben an Rück- versicherer 2447, Unk. 22 831, Abschr. auf Inv. 168, Steuern 921, Gewinn 332. Sa. - 148 456. Direktion: Gen.-Dir. Alkred Wassmann. Aufsichtsrat: Obering. Erwin Wollny, Paul Gebel, Paul Stern, Max „ Oskar Scheithauer, Ludw. Laqueur, Fritz Haver, Breslau. Zahlstelle: Ges. „ „Industrie“ Versicherungs- Akt. GHes Dresden. Bürgerwiese 24. Gegründet: 26./11. 1923; eingetr. 7./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Insbes. für die Industrie der unmittelbare Betrieb der Transportversich., der mittelbare Betrieb der Sachschädenversich. (Rückversich.), Betrieb der Vermitklung von Abschlüssen aller anderen direkten Versich. arten. Kapital: RM. 35 000 in 300 Akt. A u. 50 Akt. B zu RM. 100. Urspr. M. 1000 Bill. in 1000 Akt. zu M. 1 Bill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 26./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 1000 Bill. auf RM. 35 000 in 300 Akt. A u. 50 Akt. B zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Inv. 1850, Bank- u. sonst. Barguth. 12 130, Debit. 10 435. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. u. sonst. Verpflicht. 19 416. Sa. RM. 21 416. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk 17 804, Schaden 5. Sa. RM. 17 810. Kredit: Rabatt, Prämienprovis. etc. RM. 17 810. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Dir. Walter Ahlhelm. Theodor Hofmann. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Stellv. Syndikus Dr. Johannes März, Stadt- rat a. D. Emil Ahlhelm, Hofmarschall a. D. Freiherr von Berlepsch, Gen. Dir. Kurt Grützner. Dresden; Gen.-Dir. Heinrich, „ Syndikus Dr. Kurt Höhn. Leipzig: Fabrik- besitzer Otto Heuer, Dresden; Rechtsanw. Dr. Isracl, Zittau; Fabrikbes. Komm.-Rat Longo, Dresden; Stadtrat Dr. Fritz Maschner, Chemnitz;: Franz Miethke, Dresden; Fabrikbes. Richard Otto, Freiberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Pnilipp Elimeyer. Düsseldorfer Rückversicherungs- Akt. Ges. in Düsseldorf, Grabenstrasse 19/25. Gesrüsdet- 26./1. 1912; eingetr. 9./3. 1912. Gründer siehe Jahrg. 1913 14 d. Handbuchs. Zweck: Roöek in allen seinen Zweigen (ausgenommen Aufruhrvers.) im Inland u. Ausland. Die Transportversich. kann auch direkt betrieben werden. Aus- geschl. von der Versich, sind diejenigen Zweige des Versich.-Gesch., für welche staatliche Genehm. gesetzlich vorgesehen ist. Durch G.-V.-B. v. 20./11. 1924 nahm die Ges. die Deutsche Rückversicherungs A.-G. u. die Rheinisch Sächsische Versicherungs A.-G. im Wege der Fusion in sich auf. Erstere Ges. erhielt im Umtausch M. 10 Mill. neue Akt., letztere Ges. M. 5 Mill. neue Akt. der Düsseldorfer Rückversich. A.-G. Kapital: RM. 4 0)0 000 in 39 500 Nam.-Akt. zu RM. 100 mit 25 % Einzahlung u. 2500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Aktien zu M. 1000, eingez. 25 %. 1915 Herabsetzung des A.-K. auf M. 2 Mill. dadurch, dass der Nennbetrag jeder Aktie von M. 1000 auf M. 800 abgestempelt wurde. 1918 Erhöh. um M. 1 Mill. Die G.-V. v. 2./3. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 2 Mill. in Aktien à M. 1000 mit 25 % = M. 250 Einzahl., angeb. den alten Aktion. mitM. 500 pro Stück. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 20/11. 1924. um M. 15 Mill. in 15 000 Akt. zu M- 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924 die obigen Anglieder.- Zwecken dienten. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G-V. v. 9./12. 1924 von M. 20 Mill. auf RM. 1 850 000 derart, dass der Nennwert von 18 000 Akt. zu bisher M. 1000 bei 25 % Einzahl. auf RM. 100 herabgesetzt u. der Nennwert von 2500 Akt. zu bisher M. 1000 bei 25 % Einzahl. auf RM. 20 ermässigt wurde. Die G.-V. v. 9./12. 1924 bzw. 12./10. 1925 u. 30./12. 1925 beschlossen Erhöh. um RM. 2 150 000 in 21 500 Aktien zu RM. 100, eingez. mit 25 % u. Div.-Ber. ab 1./7. 1925. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1923: Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Nach dem Nennwert der Aktien. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (Gr. des A.-K.), 4 % Div., event. besond. Abschr. u. Rückl., 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von RM. 1000 je Mitglied, Vors. RM. 2000), Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Haft. der Aktion. 1 350 000, Kassa 10 416, Wertp. einschl. Hyp. 167 975, Bankguth. 411 550, Guth. bei Versich.-Unternehm. u. Vertretern 4 674 821,