Versicherungs-Gesellschaften. 1309 Geschäftseinricht. 1, sonst. Vermögenswerte 16 974. – Passiva: A.-K. 1 850 000, R.-F. 10 000, Prämienres. 85 073, Prämienüberträge 1 123 784, Schadeures. 722 904, Guth. anderer Versich.- Unternehm. 2 709 616, sonst. Verbindlichk. 77 975. Gewinn 52 386. Sa. RM. 6 631 739. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Prämienüberträge 850 253, Prämienres. 70 662, Schadenres. 395 351, Beiträge 10 426 997, Zs. 31 589, Kursgewinne 74 827, Vortrag aus 1924 20 893. – Ausgaben: Retrozessionsprämien 4 744 741, Piovis. einschl. Verwalt.-Kosten u. Steuern 2 002 901, Schadenzahl. 3 138 783, Prämienüberträge 1 123 784, Prämienres. 85 073, Schadenres. 722 904, Gewinn 52 386. Sa. RM. 11 870 573. Dividenden: 1913 –1924: 4, 0, 8, 8, 8, 10, 10, 15, 18, 0, 0, 0 %. 1924/25: 0 %. Direktion: Herm. Alverdes, Aug. Scholz, Fritz Aner. Aufsichtsrat: Vors. G. von der Herberg, Crefeld; Stellv. Rechtsanw. Dr. jur. Lambertus Brockmann, Düsseldorf; Amtsgerichtsrat a. D. Dr. jur. Max Oster, Köln; A. Stein, Düsseldorf; Landesrat Adams, C. R. Garschagen, Dir. Jakob Kallen, Neuss: Rudolf Thode, Hamburg; O. Simon. Bonn; Bankier Heinr. Borchardt, Berlin; Rechtsanw. Dr. Wirtz, Köln. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse, B. Simons & Co.; Köln: Rheinische Volksbank A.-G.; Berlin: Bankhaus Hausmann & v. Zimmermann. „„ Ostfriesische Versicherungs-Akt-Ges. in Emden. Gegründet: 21./9. 1920; eingetr. 21./2. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Unmittelbarer u. mittelbarer Betrieb der Transportversicherung und des Rück- versicherungsgeschäfts in allen seinen Zweigen im In- und Auslande. Kapital: RM. 50 000 in 10 000 Aktien zu RM. 5. Urspr. M. 5 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %; eingez. 25 %. Lt. G.-V. v. 29./6. 1922 erhöht um M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 20./11. 1924 ist das A.-K. von M. 10 Mill. im Verh. 200: 1 auf RM. 50 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von M. 1000 auf RM. 5 umge- stellt worden, ferner ist Erhöh. um bis zu RM. 250 000 beschlossen worden, Gewinn-Verteilung: Rückl., 4 % Div., weitere Rückl., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Verpflicht. der Aktion. 37500, Guth. bei Banken 26 190, do. bei anderen Versich.-Unternehm. u. Aussenstände bei Agenturen u. Versich. 129 549, Kassa 2225, Wertp. 7395, Inv. 5546. – Passiva: A.-K. 50 000, Guth anderer Versich.- Unternehm. 106 268, noch nicht abgef. Versich.-Steuer 535 Übertrag 51 602. Sa. RM. 208 405. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überträge aus dem Vorjahre 36 542, Prämien- einnahme 420 419, sonst. Einnahmen 12 587. – Ausgaben: Rückversich.-Prämie 309 290, allg. Verwalt. Kosten 23 060, bezahlte Schäden 85 595, Übertrag 51 602. Sa. RM. 469 549. Dividenden 1922–1924: 16, 0, 0 %. Direktion: Gustav Braun. „ Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Konsul Heinrich Schulte, Emden; stellv. Vors. Dir. Hermann Bramfeldt, Duisburg; Konsul Heinrich Brons. Gen.-Dir. Carl Britt, Elberfeld; Dir. J. Duve, Hamburg: Dir. Theodor Kölven, Dortmund; Dir. Günther Lübsen, Hamburg. Zahlstellen: Emden: Deutsche Bank. Fortuna, Rückversicherungs-Akt.-Ges. in Erfurt. Schillerstr. 4. Gegründet: 16./3. 1920; eingetr. 4./6. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Übernahme von Rückversich in allen Zweigen des Versicherungswesens im In. u. Auslande. Die Ges. gehört zur Gruppe der Aachen-Münchener Feuer-Vers. u. der Vers.-Ges. Thuringia. Beide Ges. haben auch die Aktienmehrheit der Fortuna in Besitz. Kapital: RM. 500 000 in 1500 vollgez. Namen-Aktien zu RM. 20, 1500 vollgez. Namen- Aktien zu RM. 100 u. 320 Namen- Aktien zu RM. 1000 mit 25 % Einzahl. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Namen-Aktien, übernommen von den Gründern. Eingez. 25 % u. je M. 50 Aufgeld für Gründungskosten. Lt. G.-V. v. 21./12. 1921 erhöht um M. 4 000 000, angeboten den alten Aktionären (1:2) zu 110 %. Div.-Ber. 1921/22. Einzuzahlen 25 % u. je 10 % Aufgeld. Für die bisher. M. 6 Mill. Aktien wurde die Vollzahl. mit 75 % = M. 4 500 000 Mill. aus dem Reingewinn für 1922/23 geleistet. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 17./7. 1923 um M. 35 Mill. in 7000 Aktien zu M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die St.- Akt. wurden von einem Konsort. übern. (A. Stürke u. Versicher.-Ges. Thuringia, Erfurt), davon M. 30 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1000: 5000 vom 16.–30./8. 1923 zu M. 8750 ylus Bezugsrecht- u. Börsenumsatzsteuer. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. vom 16./12.1924 von M. 41 Mill. zunächst durch Einzieh. von 940 Vorrats-Akt. zu M. 5000 = M. 4.7 Mill. auf RM. 180 000 durch Zus. leg. der 6000 Aktien zu M. 1000 im Verh. 4: 1 u. Festsetz. des Nennwertes auf RM. 20; von den restl. 6040 Akt. zu M. 5000 wurden 5960 Akt. zu M. 5000 gleichfalls im Verh. 4: 1 zus. gelegt u. der Nennwert auf RM. 100 festgestellt, während 100 Akt zu M. 5000 im Verh. 10: 1 zus.gelegt wurden u. RM. 100 Nennwert haben. Lt. gleicher G.-V. wurde das A.-K. um RM. 320 000 in 320 Aktien zu RM. 1000 mit 25 % Einzahl. erhöht. Die Akt. wurden von der Aachener u. Münchener Feuer-Vers.-Ges. in Aachen u. der Vers.- Ges. Thuringia in Erfurt je zur Hälfte übernommen. Die von der letzteren Ges. über-