1570 Versicherungs-Gesellschaften. nommenen 160 Stück wurden den Aktion. gegen Zahlung von RM. 300 für eine Aktie zu RM. 1000 zum Bezuge angeboten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant., etwaige Sonderrückl., 4 % Div., 7½ % Tant. an A.-R. unter Anrechnung auf feste Gesamtvergütung in Höhe von RM. 2000. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Haftung der Aktion. 2410 000, Bankguth. 661 615, Guth. bei Versich.-Unternehm. 270 189, versch. kleine Ausstände 950, Hyp. 25 123, Wertp. 1158, Prämienrückl. in Händen anderer Vers--Unternehm. 749 873. Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 20 693, Prämienüberträge 849 483, Rückl. für schweb. Versicherungsfälle 242 052, Guth. and. Vers.-Unternehm. 112 674, Guth. der Weiter-Rückversicherer für einbehaltene Prämien- rücklagen 122 844, Guth. Dritter 25 290, Gewinn 75 871. Sa. RM. 1 948 910. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuervers.: Prämienüberträge 562 813, Schadenrückl. 70 995, Prämieneinnahme 2 003 601; Einbruchdiebstahlvers.: Prämienüberträge 15 295, Schadenrückl. 1741, Prämieneinnahme 130 732; Glasvers.: Prämienüberträge 2722, Schaden- rückl. 1439, Prämieneinnahme 31 877; Transportvers.: Prämienüberträge 500, Schadenrückl. 1100, Prämieneinnahme 20 960; Unfallvers.: Prämienrückl. u. Überträge 20 407, Schadenrückl. 5731, Prämieneinnahme 167 793; Haftpflichtvers.: Prämienrückl. u. Überträge 29 328, Schadenrückl. 17 660, Prämieneinnahme 363 143: Zs. u. sonst. Einnahmen: 2s. 29 738, Kursgew. an ausl. Werten 17 317. – Kredit: Feuervers.: Weiter-Rückvers.-Prämien 474 497. erstaftete Geschäftsunk. 582 074. Zahlungen aus Versicherungsfällen 668 420, Rückl. f. schwebende Versicherungsfälle 156 289, Prämienüberträge 656 148; Einbruchdiebstahlvers.: Weiter-Rück- versicherungs-Prämien 34 410, erstattete Geschäftsunk. 33 232, Zahlungen aus Versicherungs- fällen 28 936, Rückl. f. schwebende Versicherungsfälle 12 956, Prämienüberträge 42 609; Glasvers.: Weiter-Rückversicherungs-Prämien 12 750. erstattete Geschäftsunk. 5969, Zahlungen aus Versicherungsfällen 6082, Rückl. f. schwebende Versicherungsfälle 1741, Prämienüberträge 7665: Transportvers.: Weiter-Rückvers.-Prämien 10 479, erstattete Geschäftsunk. 644, Zahl. aus Versicherungsfällen 8988, Rückl. f. schwebende Versicherungsfälle 5278, Prämienüber- träge 2000; Unfallvers.: Weiter-Rückvers.-Prämien 58 191. erstattete Geschäftsunk. 45 967, Zahlungen aus Versicherungsfällen 21 593, Rückl. f. schwebende Versicherungsfälle 14 507, Prämienrückl. u. Überträge 47 645; Haftpflichtvers. Weiter-Rückvers.-Prämien 127 898, erstattete Geschäftsunk. 116 749, Zahlungen aus Versicherungsfällen 42 759, Rückl.f. schwebende Versicherungsfälle 51 281, Prämienrückl. u. Überträge 93 414; Gesamt-Ver- waltungskosten 47 838, Kursverlust aus Wertpapieren 8, Gewinn (Kapitalrückanlage: 3793, Div. 29 200, Kapitalrückl. zur Erreichung der ges. Höhe 25 512, Gewinnanteil an A.-R. 7000 zum Vortrag 10 364), 75 871. Sa. RM. 3 494 901. Dividenden 1920/21–1924/25: M. 31.25, 40, 0 (s. u. Kap.), 0 je Aktie, 10 %. Direktion: Dir. Max Stock, Johannes Halfstad. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max Stürcke, Stellv. Gerichtsassessor a. D. Hans Wiedemann, Stadtrat a. D. Rob. Kallmeyer, Erfurt; Dir. Rud. Hillmann, Berlin; Reg.-Vize-Präsident a. D. Robert von Görschen, Gen.-Dir. W. Spans. Aachen. Zahlstellen: Erfurt: Adolph Stürcke, Vers.-Ges. Thuringia; Berlin: Disconto-Ges., Georg Fromberg & Co. Gothaer Allgemeine Versicherungsbank Akt.-Ges., Gotha. Gegründet: 7./4. 1924; eingetr. 8./8. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Zweck: Unmittelbarer u. mittelbarer Betrieb der Unfall- u. Haftpflichtversicherung, Beteiligung an anderen Versich.-Unternehmungen. Kapital: RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die 4 Gründergesellschaften verpflichteten sich, etwaige Betriebsverluste, soweit diese aus dem A.-K. von RM. 1 000 000 nicht getilgt werden können, bis zur Höhe von einer weiteren Million zu decken; mithin beträgt die Gesamtgarantie RM. 2 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), bes. Rückl., 5 % Div., 15 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Forder. an Aktion. u. Garantie der Aktionäre 1 750 000, Kassa u. Debit. 324 611, Kap.-Anlagen 214 251, Schaden- u. Beitragsrückstell. 69 331, Inv. 10 000. – Passiva: A.-K. u. Garantie der Aktion. 2 000 000. R.-F. 3000, Kredit. 101 443, Überträge auf nächstes Jahr 221 041, Gewinn 39 708. Sa. RM. 2 365 194. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Schadenzahl. u. Rückstell. 372 015, Rückversicher.- Beiträge 507 072, Verwalt.-Kosten einschl. Provis. u. Steuern 411 014, Abschr. auf Inv. 23 604, Überträge auf nächstes Geschäftsj. 144 360, Gewinn 39 708. – Kredit: Überträge 87 601, Beiträge 1 026 690, Nebenleist. der Vers. 23 967, Kap.-Erträge 17 074, Ergänz. d. Schadenzahl. sowie die Schaden- u. Beitragsrückstell. 342 442. Sa. RM. 1 497 775. Dividenden 1924–1925: 5, 10 %. Direktion: Kurt Jannott. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Dr. Karl Samwer, Gen.-Dir. Martin Vollert, Gotha; Dir. Carl Britt, Elberfeld; Gen.-Dir. Dr. Christian Oertel, Köln; Dir. Hermann Abrist, Dir. Dr. Hans UlIIlrich, Gotha. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *