Versicllerungs-Gesellschaften. 1371 Allgemeine Feuerassckurunz Akt.-Ges. in Hamburg, beim alten Rathaus, Patriotisches Gebäude. Gegründet: 6./12. 1920; eingetr. 30./6. 1921. Gründung s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 28./2. 1925: Sedina, Versicherungs-Akt.-Ges. mit Sitz in Stettin. Zweck: Feuerversich., Einbruchsdiebstahlsversich., Aufruhrversich. Kapital: RM. 3 Mill. in 20 000 Nam.-Akt. zu RM. 60 u. 1500 Nam.-Akt. zu RM. 1200, eingez. mit 25 %. Urspr. M. 20 Mill. in 20 000 Namen-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, eingez. 25 %. Die G.-V. v. 15./8. 1921 hatte beschlossen Umstell. auf RM. 1 500 000 in 20 000 Aktien zu RM. 75, eingez. mit 25 %. Die a. o. G.-V. v. 28./2. 1925 beschless erneut Umstell. auf RM. 1 200 000 (50: 3) in 20 000 Nam.-Akt. zu RM. 60; gleichz. Erhöh. um RM. 1 800 000 in 1500 Nam.-Akt. zu RM. 1200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Je RM. 60 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 900 000, Ausstände bei Generalag. 230 701, Banken u. Postsch. 85 552, Guth. bei and. Versich.-Unternehm. 496 653, Kassa 3799, Grundbesitz 312 326, Inv. 20 000, Verlust 86 293. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Prämienüberträge 126 822, Schadenres. 66 200, Guthaben and. Versich.-Untern. 396 043, Guthab. v. General-Ag. 219 091, verschied. Gläubiger 29 132, R.-F. 98 036. Sa. RM. 2 135 327. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuer-, Einbruchdiebstahl- u. Aufruhrversich.: Prämienüberträge 53 503, Schadenreserve 24 930, Prämieneinnahme abzügl. Ristorni 585 476, Nebenleist. der Versich. 1500, Währungsunterschiede 12 878, Transportversich. 178 024, Prämieneinnahme 1 304 936, Mieten u. Zs. 9838, Verlust 86 293. – Kredit: Feuer-, Einbruch- diebstahl- u. Aufruhrversich.: Rückversich.-Präm. 276 210, Schäden, einschliessl. Schaden- ermittl.-Kosten abzügl. des Anteils der Rückversich. 176 312, Prämienüberträge 77 500, Ver. waltungskosten 235 244, Leist. zu gemeinnütz. Zwecken 1358, Steuern u. öffentl. Abgaben 6753, Transportversich.: Rückversich.-Prämien 1 072 433, Schäden abzügl. des Anteils der Rückversich. 144 354, Schadenres. 50 000, Prämienüberträge 49 322, Prov. 76 871, sonstige Verwalt.-Kosten 84 914, Steuern u. öffentl. Abgaben 5065, Abschr. 1042. Sa. RM. 2 257 383. Dividenden 1922–1924: 40, 0, 0 %. Direktion: Carl Uhink. Aufsichtsrat: Vors. Karl Sudeck, Hamburg; Konsul Dr. h. c. Willy Ahrens, Stettin; J. Henry Duve, Adolf des Arts. Hamburg; Stadtrat Paul Körner, Stettin; Reichstagsabg. Dr. Fritz Mittelmann, Berlin; Dir. Ferd. Blume, Stettin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neue Fünfte Assecuranz-Compagnie in Hamburg, Alsterdamm 39 (Europahaus). Gegründet: 1843. Zweck: Versicherungen gegen See-, Fluss-, Hafen- u. Revier-Gefahr, sowie gegen Gefahren bei Versendungen zu Lande; seit 1908 auch Feuer-Rückversicherung. Kapital: RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Das urspr. A.-K. betrug M. 2 250 000, wurde aber im Jahre 1885 um M. 750 000 reduziert. Übertragung der Aktien nur mit Genehmig. des A.-R. zulässig. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 umgestellt von M. 1 500 000 auf RM. 10 000 (150: 1) in 500 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Kap.-R.-F. bis derselbe M. 500 000 erreicht, von dem verbleib. Reingew. 60 % als Div., Rest nach G.-V.-B. entweder ganz oder teilweise zum R.-F., oder ganz oder teilweise als Div. Der A.-R. erhält eine feste Jahresvergüt. von M. 4000. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Wertp. 1, Guth, bei Versich. 9999. Sa. RM. 10 000. – Passiva: A.-K. RM. 10 000. bDividenden 1914–1925: —. Direktion: H. F. M. Mutzenbecher, Peter Siemsen jr., Emil Grumbt. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanw. Dr. Octavio Schroeder, Oberland.-Ger.-Rat a. D. Dr. Christoph, Franz Mutzenbecher, Hamburg. Zahlstelle: Ges-Kasse. Niedersachsen, Versicherungs-Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 12./12. 1921; eingetr. 3./1. 1922. Gründer: siehe Jahrgang 1922/23. Zweck: Versicherung u. Rückversicherung von See- u. Fluss-Transporten. Kapital: RM. 1 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 200 u. 600 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Nam-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 14./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 400 000 in 2000 Akt. zu RM. 200. Lt. G.-V. v. 1./1. 1926 Erhöh. um RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000, ausgeg. zu 100 %. Die neuen Aktien sind mit 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 200 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Banken 6 101 105, Kassa 5855, Mobil. 1, Forder. an die Versicherten, Versich.-Untern. usw. 575 100. – Passiva: A.-K. 400 000, Kapital- rückl. 100 000, R.-F. 3 000 000, Rücklage für schweb. Schäden 1 100 000, Prämienres. 800 000,