33 Versicherungs-Gesellschaften. Prämienvertrag 376 576, Steuerres. 30 000, noch nicht abgerechnete Havarien 143 861, Guth. and. Versich. 599 607, Vergüt. an die Aktion. 100 000, Vortrag 32 016. Sa. RM. 6 682 061. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Schadenleist. 597 667, Handlungsunk. u. Steuern u. Abgaben 284 811, Prämienres. 400 000, Rückl. für schweb. Schäden 1 100 000, Überschuss 722 016 (davon: Kapitalrückl. 60 000, R.-F. 500 000, Steuerres. 30 000, Vergüt. an Aktion. 100 000, Vortrag 32 016). – Kredit: Gewinnvortr. 6464, Prämien, Provis. u. Zinseneinn. usw. 3 098 030. Sa. RM. 3 104 494. Dividenden 1922–1925: 0, 0, 25, 25 %. Direktion: Emil Max Warnholtz, Hamburg; Aug. Hans Paul Stolte, Wentorf. Aufsichtsrat: Hermann Münchmeyer, Dr. Leisler Kiep, Otto Carl Theodor Ritter, Dr. jur. Gustav Alb. Hopff, Arndt von Holtzendorff, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Nordd. Bank in Hamburg. Rhein-Elbe Versicherungs-Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet. 10./2. 1923; eingetr. 12./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck. Unmittelbarer u. mittelbarer Betrieb der Transportversich. und des Rückversich.- Geschäfts in allen seinen Zweigen im In- u. Ausland, insbes. von Hamburg u. Düsseldorf aus. Die G.-V. v. 9./12. 1924 beschloss die Uebernahme im Wege der Fusion der Düsseldorf- Hamburgischen Mit- u. Rückversich.-A.-G., Düsseldorf) Hamburg, der Rheinisch-Hessischen Versich.-A.-G., Düsseldorf/Frankfurt a. M., der Westdeutschen Union Versich.-A.-G. Düssel- dorf u. der Neuen Deutschen Rückversich.-A.-G., Düsseldorf. Die Verschmelz. erfolgte unter Ausschluss der Liquid. genannter Ges. u. gegen Gewährung von 3000 Akt. zu je M. 10 000 der Rhein-Elbe-Versich.-A.-G. Kapital. RM. 900 000 in 750 Akt. zu RM. 20 u. 8850 Aktien zu RM. 100, sämtl. auf Namen lautend. Aktien zu RM. 20 sind voll, die RM. 100-Stücke mit 25 % eingezahlt. Urspr. M. 30 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 9./12. 1924 um M. 120 Mill. in 12 000 Akt. zu M. 10 000, wovon 3000 Akt. der Anglieder. obiger Ges. dienten. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 7./1. 1925 von M. 150 Mill. auf RM. 15 000 derart, dass M. 200 000 bisher. Akt. in 1 Akt. zu RM. 20 umgewertet wurden. Lt. G.-V. v. 20./5. 1925 erhöht um RM. 885 000 in Aktien zu RM. 100, zu pari begeben. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je nom. RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung. Nach den gesetzl. Rückl. 4 % Div., ev. a. o. Rückl., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von RM. 1000 je Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Haft. der Akt. 663 750, Kassa 1184, Wertp. 112 500, Bankguth. 102 822, Gutb. b. Versich.-Unternehm. u. Vertr. 122 845, Geschäftseinricht. 1. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 4525, Prämienüberträge 4700, Schadenres. 9800, Guthaben and. Versich.-Untern. 80 248, sonst. Verbindlichk. 1920, Gewinn 1910. Sa. RM. 1 003 104. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Beiträge 213 457, Zs. 1770. – Kredit: Retro- zessionsprämien 166 443, Prov. einschl. Verwalt.-Kost. u. Steuern 23 430, Schadenzahl. 8943, Prämienüberträge 4700, Schadenres. 9800, Gewinn 1910. Sa. RM. 215 228. Direktion. Dir. Hermann Alverdes, Dir. August Scholz, Dir. v. Rauchhaupt, Hamburg; Fritz Aner. Düsseldorf. Aufsichtsrat. Vors. O. Bock, Stellv. H. Sloman, Hamburg; August Stein, Düsseldorf; Fabrikbes. Gerhard von der Herberg, Crefeld; Rechtsanw. Dr. jur. Lambert Brockmann, Düsseldorf; Amtsgerichtsrat a. D. Dr. jur. Max Oster, Köln-Marienburg; Major a. D. Georg Trainer, Dalbke: Kaufm. Rudolf Thode, Dr. Johannes Gröseling, 0. W. Krogmann, Hamburg; H. Borchardt, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Versicherungs-Gesellschaft von 1873 in Hamburg, Europahaus, Alsterdamm 39. Gegründet: 1873. Dauer der Ges. unbegrenzt. Zweck: Versich. gegen jede Art der See-, Fluss-, Revier-, Hafen- u. Landtransportgefahr; Rückversich. in allen Zweigen des Versich.-Wesens im In- u. Auslande. Kapital: RM. 10 000 in 250 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 937 500 in 250 Akt. zu M. 3750. Die Übertragung der Aktien, welche dureh Indoss. erfolgt, bedarf der Genehmig. des A.-R., welcher dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 ist das A.-K. von M. 937 500 auf RM. 10 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen. Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., bis er 20 % des A.-K. erreicht hat, Abschr. u. Rückl., 10 % Tant. an Vorst., 4 % Div., Rest Super-Div. oder Vortrag. Der A.-R. erhält eine feste Vergüt. von RM. 4000. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Wertp. 1, Guth. bei Versich. 11 288. – Passiva: A.-K. 10 000, Guth. and. Versich. 1289. Sa. RM. 11 289. Dividenden 1914–1925: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 10, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Herm. Mutzenbecher jun., Osw. Berckemeyer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. N. H. P. Schuldt, P. Siemsen jun., Oberlandesgerichts-Rat a. D. Dr. Christoph, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: Vereinsbank.