Versicherungs-Gesellschaften. 133 „Concordia“', Cölnische Lebens-Versich.-Ges. in Köln a. Rh., Maria Ablassplatz 15. Gegründet: Konz. 27./9. 1853. Zweck: Versich. auf das Menschenleben, von Kapitalien u. Renten für den Fall des Todes wie für den Fall der Erreichung eines gewissen Lebensalters. Die Ges. wickelt nur den Bestand alter Versicher. ab. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 30 Mill. in 10 000 Nam.-Akt. zu M. 3000 mit 25 % Einzahl. Lt. G.-V. v. 18./3. 1925 Umstell. auf RM. 100 000 (300: 1) in 5000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Höchstbesitz 50 Akt. Mehr als 10 St. können in Voll- macht nicht ausgeübt werden. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundbesitz 522 903, Hyp. 742 247, Wertp. 4406, Guth. bei Bankhäusern usw. 48 436, Stück-Zs. auf Depos.-Geldern 80, Kassa 89, Darlehn an jurist. Personen 23 264, sonst. Vermögenswerte 45 747. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 3827, Wert der Auslandsverpflicht. 38 1 493, Bankhäuser 5661, Verschiedenes 117 943, Aufwert.-Stock 778 249. Sa. RM. 1 387 176. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überträge aus dem Vorjahre 384 755, Kapital- erträge 47 055, Gewinn auf Kapitalanlagen 2567, sonst. Einnahmen 144 267. – Ausgaben: Zahl. für unerl. Auslandsversich. 400 174, Steuern u. Verwalt.-Kosten 77 883, Abschreib. 209, Verlust auf Kap.-Anlagen 7632, sonst. Ausgaben 92 745. Sa. RM. 578 645. Kurs Ende 1914–1925: In Berlin: M. 980*, –, 800, 835, 960*, 1125, 1030, 760, –, 5.6, 8.25, 8 per Aktie. Bis 1924 auch in Köln notiert. Dividenden 1913–1924: 10, 9, 9, 9½, 10, 10, 9, 9, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Justizrat Dr. P. Hensel, Dir. Hubert Freysold, Stellv. L. Schubbert. Aufsichtsrat: Vors. Konsul a. D. Hans Leiden, Stellv. Bankier Heinr. von Stein, Carl Theodor Deichmann, Köln; Dr. C. von Joest, Gut Eichholz b. Sechtem; Rob. Peill, Justizrat Dr. Victor Schnitzler, Bankier Freih. S. Alfred von Oppenheim, Cöln. Zahlstellen: Köln: Hauptkasse, Sal. Oppenheim jr. & Co., J. H. Stein, Deichmann & Co., A. Schaaffhaus. Bankverein. „Deutsche Gasindustrie-Versicherungs-Akt.-Ges.“, Köln, K amekestr. 39. Gegründet. 14./12. 1922; eingetr. 12./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zuweck. Betrieb der Fransport- u. Rückversich., insbes. Betrieb dieser Versich. in bezug auf Unternehm. der Deutschen Gasindustrie. Interessengemeinschaft mit dem Gerling- Konzern. Kapital. RM. 50 000 in 250 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 25 000 000 in 250 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Nach der Goldmark-Bilanz ist das A.-K. von M. 25 Mill. auf RM. 50 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 37 500, Guth. b. d. Gerling- Konzern, Rhein. Vers.-Gruppe, A.-G. 54 363, Sonst. 902. – Passiva: A.-K. 50 000, Überträge a. d. nächste Geschäftsj. 14 909, Guth. Verschiedener 25 607, Gewinn 2250. Sa. RM. 92 766. Gewinn- u. Yerlust-Konto. Debet: Rückvers.-Prämien 198 970, Schäden aus dem Geschäftsj. 408, Überträge auf das nächste Geschäftsj. 14 909, Verwaltungskosten 9970, Div. 1250, Kapitalrücklage 1000. – Kredit: Übertr. a. d. Vorj. 4273, Prämien 221 077, Zs. 1156. Sa. RM. 226 507. Dividenden 1923–1925. 0, 10, 2 %. Direktion. Rob Gerling, Köln; Hans Tiemessen, Dr. Wilhelm Erlenbach, Dir. Max Seulen. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Heinr. Prenger, Köln; Fabrikant Lr. Hans Rud. von Langen, Komm.-Rat Arnold von Guilleaume, Komm.-Rat Adolf Lindgens, Köln; Gen.-Dir. Baurat Franz Tillmetz, Frankf. a. M.: Gen.-Dir. Urban Nottebrock, Duisburg; Dir. Herm. Zilian, Leipzig; Dir. Rich. Gebhard, Dessau: Oberbürgermstr. Mitzlaff, Dir. Schmidt, Berlin; Ober- bürgermstr. Dr. Lohmeyer, Königsberg; Gen.-Dir. Meyer, Dortmund; I. Bürgermstr. Ritter, Mannheim: Dir. Weber, Leipzig. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Kölnische Hagel-Versicherungs-Gesellschaft in Köln a. Rh., Unter- Sachsenhausen 8. Gegründet: 7./11. 1853, konzessioniert auf unbeschränkte Dauer. Zweck: Versich. gegen die Schäden u. Verluste, welche überhaupt durch Hagelschlag entstehen können. Die Ges. hat das Recht, Rückversich. in der Hagelversich. zu nehmen u. solche zu gewähren.