1374 Versicherungs-Gesellschaften. Kapital: RM. 1 800 000 in 9000 Nam.-Akt. zu RM. 200 mit 33 % Einzahl. Niemand darf mehr als 100 Akt. besitzen. Die Akt. dürfen nur mit Genehmig. des A.-R. übertragen werden, der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Urspr. M. 6 Mill., erhöht 1854 auf M. 7 500 000, 1872 auf M. 9 Will. Lt. G.-V. v. 18./2. 1922 wurde der eingez. Betrag für jede Aktie aus dem Reingewinn des Vorj. um M. 200 auf M. 500 erhöht u. die Wechselschuld für jede Aktie von M. 1200 auf M. 1000 vermindert, so dass seitdem das gesamte eingezahlte Kap. M. 3 Mill. betrug. Kap.- Umstell. lt. G.-V. v. 11./11. 1924 von M. 9 Mill. auf RM. 1 200 000 mit Einzahl. von 33 % in 6000 Nam.-Akt. zu RM. 200. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 600 000 in 3000 Nam.-Akt. zu RM. 200 mit 33 % Einzahlung mit Div.-Ber. 1./1. 1925, die von der Colonia, Köln. Feuer- u. Köln. Unfall.-Versich. A.-G. übern. wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In der Regel im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Grenze 10 % des A.-K., 20 % zum Kap.-R.-F. bis zur Höhe von RM. ½ Mill., von da an 10 % bis RM. 750 000; von da an kann Zuwend. geringer sein, sind RM. 1 500 000 erreicht, kann Zuwend. ganz aufhören, event. andere Rückl., besonders auch zur Ergänz. der Div., 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber jährl RM. 1000, der Vors. das Doppelte), Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Forder. an die Aktion. 1 200 000, Ausstände bei Gen.- Agenten 119 678, Guth. b. Banken usw. 462 755, im folg. Jahre fällige Zs., soweit sie anteilig auf das lauf. Jahr treffen 1547, Kassa 9253, Wertp. 8307. Grundbesitz 550 000. – Passive: A-K. 1 800 000, Präm.-Rückl. für langfrist. Versich. 117 463, noch nicht abgehob. Div. für 1924 706, R.-F. 180 000, Res. nach § 42 des Statuts 50 059, Gewinn 203 313. Sa. RM. 2 351 542. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag aus dem Vorj. 3147, Prämien-Rückl. f. langfrist. Versich. 37 426, Präm.-Einnahme 1 576 745, Policegebühren 6763, Porto 2936, Zinsen 37 625, Mietserträge 6156. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 853 721, Entschädig. einschl. Regulier.-Kosten abzügl. des Anteils der Rückversicherer 94 748, Präm.-Rückl. für langfrist. Versich. 117 463. Provis. u. sonst. Bezüge d. Agenten 168 082, sonst Verwalt.-Kosten 220 085, Steuern, öffentl. Abgaben u. ähnl. Auflagen 18 385, Gewinn 203 313 (davon zur Res nach § 42 des Statuts 50 000, Div. 90 000, vertragsm. Gewinnanteile 20 886, Beamten-Unterstütz.-F. 10 000, Vortrag 32 426). Sa. RM. 1 670 801. Kurs Ende 1913–1925: In Berlin: M. 416, 415*, –, 600, 630, 700*, 755, 730, 1000, 2900, 25 Bill., 59, 48 f. die Aktie. – In Köln: M. 410, 405*, –, 600, –, 700*, 750, 760, 1400, 2900, 25 Bill., 60, 58. Dividenden 1913–1925: 20, 20, 30, 30, 30, 33½, 23 25, 50 % (M. 150) u. M. 200), 40 % 40 % Bonus, 0 %, RM. 5, 10 pro Aktie. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Fritz Müller, Dir. Ernst Glinicke. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Konsul Hans C. Leiden, Freih S. Alfred von Oppenheim, Karl Th. Deichmann, Rob. Frz. Heuser, Gottl. von Langen, Geh. Komm.-Rat Dr. jur. Rich. von Schnitzler, Geh. Finanzrat Robert Bürgers, Köln. Zahlstellen: Berlin: Delbrück Schickler & Co.; Köln: Deichmann & Co., Sal. Oppenheim jr. & Co., J. H. Stein, A. Schaaffh. Bankverein A.-G. Rheinische Union Versicherungs-Aktiengesellschaft in Köln, Bayenstr. 65. Gegründet: 31./8. 1922; eingetr. 30./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Versicherung gegen die Gefahren des Transports einschl. aller mit Transporten direkt oder indirekt in Verbindung stehenden Gefahren des Aufenthaltes und Lagerns, u. zwar sowohl der beförderten Gegenstände, wie auch der zur Beförderung dienenden Transport- mittel, Rückversich. in allen Versicherungszweigen. Kapital: RM. 600 000 in 6000 Inh.-Akt. zu RM. 20, 80 Inh.- u. 400 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./7. 1923 erhöht um M. 114 000 000 in 1200 Akt. zu M. 45 000 u. 600 Akt. zu M. 100 000, ausgeg. zu 100 %. Nach der Goldmark-Bilanz umgestellt von M. 120 Mill. auf RM. 120 000. Die G.-V. v. 10./12. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 480 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20= 1t. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 120 000, Bankguth. 23 635. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 273, Schadenres 17 000, Gewinn 6362. Sa. RM. 143 635. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vergüt. Schäden 3037, Handl.-Unk. 8457, Kurs- verluste auf Darlehen 800. Rückst. für schweb. Schäden 8500, Gewinn 6362. – Kredit: Einnahmen aus Prämien u. Prämienprov. 21 065, Miete 4264, Zs. 1828. Sa. RM. 27 157. Dividenden 1922– 1924: 0, 0, 0 %. Direktion: Dir. Heinrich Halm. Aufsichtsrat: Edmund Halm, Köln-Marienburg; Dir. Wilh. Sassmann, Godesberg; prakt. Arzt Dr. Arthur Gottschalk, Köln-Klettenberg; Dir. Alb. Berg, Köln-Lindenthal, Ernst Halm, A. Kast, Köln; Gen.-Dir. N. van de Roemer, Haag; J. F. van Benthem van den Bergh, Rotterdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. –* ― 3 ―――