Versicherungs-Gesellschaften. 1383 Dafra Akt.-Ges. für Verwaltung, Revision und Versicherungsvermittlung in Stuttgart, Schwabstr. 69. Gegründet: 28./3. 1923; eingetr. 23./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Fa. bis 21./11. 1925: Deutsche Assekuranz- u. Frachten-Treuhand-Akt.-Ges. 775 Zweck: Berat. von Industrie, Handel u. Privatpublikum in allen Versich.-Angelegenheiten, Vertret. deutscher u. ausl. Versich.-Gesellschaften sowie von Transportunternehmungen, Beteil. an Versich.-Gesellschaften, Übernahme der Kontrolle von Bahn- u. Seefrachten sowie die Geltendmach. u. Verfolgung der Schadensersatzansprüche gegen die Transportanstalten. Ferner lt. G.-V. v. 21./11. 1925: Kaufmännische Revisionen u. Verwaltungen sowie sonst. Treuhandgeschäfte jeder Art. Kapital: RM. 16 000 in 800 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 40 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu 115 %. Die G.-V. v. 13./10. 1923 beschloss Erhöh. um M. 40 Mill. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 80 Mill. auf RM. 16 000 (5000: 1) in 800 Akt. zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 10 St. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Debit. 30 438, Postscheck u. Kassa 312, Gebäude 10 900, Inv. 7159, Kapitalentwert. 6587. – Passiva: A.-K. 16 000, Kredit. 39 397. Sa. RM. 55 397. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 10 883, Gewinn 2741. Sa. RM. 13 625. – Kredit: Provisionen RM. 13 625. Dividenden 1923/24–1924/25: 0, 0 %. Direktion: Friedrich Dietz, Stuttgart. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Ernst Levi, Stuttgart; Dir. Eugen Braun, Kopen- hagen; Bankier Friedr. L. Kiefe, Stuttgart; Spediteur Ernst Flaskamp, Duisburg-Ruhrort; Gust. Wolfrum, Helmbrechts; Alb. Moker, Rottweil. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stuttgarter Assekuranz Compagnie Transport- und Rückversicherungs-Akt.-Ges. in Liqu., Stuttgart, Marienstr. 14. Gegründet: 7./4. 1923; eingetr. 9./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Geschäftsstelle Berlin W62, Keithstr. 9. Lt. G.-V. v. 18./9. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liqu. getreten. Liquidator: Dir. Fritz Lübben, Berlin W. 30, Luitpoldstr. 25. Zweck: Betrieb der Transportversich., Rückversich. in allen Versicherungszweigen. Kapital: RM. 24 000 in 1200 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 2./7. 1924 um M. 15 Mill. in 3000 Akt. zu M. 5000. Lt. a. o. G.-V. v. 20./11. 1924 Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 24 000 (2500: 3) in 1200 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Forder. an Aktion. 18 000, Debit. 83 284. – Passiva: A.-K. 24 000, Kredit. 72 910, Prämienres. 1000, Schadenres. 3000, Gewinn 373. Sa. RM. 101 284. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rückversich.-Prämien 71 317, Provis. 17 968, Schäden 37 796, Gesamtunk. 13 523, Prämienres. 1000, Schadenres. 3000, Gewinn 373. – Kredit: Prämien 142 635, Prämienres. 1000, Schadenres. 1345. Sa. M. 144 980. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 1. Jan. 1925: Aktiva: Forder. an Aktion. 18 000, Debit. 83 284. – Passiva: A.-K. 24 000, Kredit. 72 910, Prämienres. 1000, Schadenres. 3000, Gewinn 373. Sa. RM. 101 284. Direktion: Gen.-Dir. Oskar Schunck, Otto Fischer. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Komm.-Rat Berge, Max Rosenfeld, Fabrikant Paul Kübler, Stuttgart; Fabrikant Fritz Häuser, Backnang; Fabrikant Theodor Kuhn, Feuerbach. „Liga“ Akt.-Ges. für kaufmännische Versicherungen in Zwickau Sa., Werdauer Str. 7. Gegründet: 13./11. 1919 bzw. 7./5. 1920; eingetr. 5./6. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Sitz bis 12./3. 1925 in Leipzig. Zweck: Abschluss von Sach- u. Personenversicherungsverträgen lediglich mit 1) der Fa. J. Schocken Söhne in Zwickau i. Sa., 2) denjenigen Firmen, an denen diese Firma oder ihre Inhaber beteiligt sind, 3) denjenigen Kleinhandelsgeschäften, die als Anschlussgeschäft dem Einkaufsring der genannten Firma angehören, u. zwar für die Dauer ihrer Angehörig- keit. Ausgenommen ist die Versich. des Schadens durch Feuer, Brand, Blitzschlag, Explosion, einschl. damit zus.hängender weiterer oder mittelbarer Schäden.