Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 1387 da ab jährl. in Beträgen von M. 5000 bis M. 30 000 rückzahlbar. Tilg. durch Verl. im I. Halbj. auf 1./8. III. M. 500 000 in 4 % Schuldverschreib. lt. minist. Genehm. v. 12./7. 1909, Stücke à M. 1000 u. 500, auf den Inhaber. Zs. 1./2. u. 1./8. Tilg. ab 1915. Kurs in Augsburg Ende 1914–1925: 91*, –, 90, –, 96*, 91, 97, 98, 100, –, 9.5, 12 %. Von den 4 % Anleihen noch in Umlauf Ende 1925: RM. 158 625. Der Coup. für die am 2./1. 1926 fäll. Zs. vorsteh. 3 Anl. wurde mit 2 % = RM. 3 für je nom. M. 1000 eingelöst; die Oblig. werden auf den RM.-Nennbetrag abgestempelt (M. 1000 = RM. 150, M. 500 = RM. 75), Einreich. bis 31./5. 1926. 5 % Anleihe von 1922: M. 1 Mill. Die Anl. ist zum 1./6. 1926 mit 15 % des Goldwertes gekündigt. Nach der Aufwertungsmesszahl v. 15./2. 1922 hätte die Ges. den Aufwertungs- betrag von RM. 3.36 RM. 0.10 gesetzl. Zs. bis 31./5. 1926 = RM. 3.46 für je M. 1000 zu bezahlen. Dieser Betrag wird für bis zu genanntem Termin eingelöste Schuldverschr. für je M. 1000 einschl. Zins auf RM. 10 freiwillig erhöht. Eine Verzins. nach dem 1./6. 1926 findet nicht statt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), event. besondere Abschr. u. Rückl., Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber RM. 10 000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Anlage, Grundst., Betriebsmittel, Sonderimmobil. u. Einricht. 4 198 424, Material. 103 660, Eff. 1, Kassa 21 895, Debit. 451 089. – Passiva: A.-K. 3 200 000, R.-F. 320 000, 4 % Anleihe 158 625, 5 % do. 10 000, ausgel. Schuldverschr. 5400, unerhob. Coup. u. Stück-Zs. 6280, Ern.-F. 131 000, Repar. 3600, Haftpflicht 100 000, Kredit. 425 016, Personalunterst.- u. Wohlf.-F. 80 150, Gewinn 334 998. Sa. RM. 4 775 071. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ern.-F. u. Repar. 42 300, Unk., Bahnerhalt. u. Zugsbetriebskosten 583 531, Gewinn 334 998 (davon Div. 224 000, Spez.-R.-F. 80 000, Personal- Unterst. 20 000, Vortrag 10 998. – Kredit: Vortrag 6734, Frachten u. sonst. Einnahmen 954 095. Sa. RM. 960 830. Dividenden 1913–1925: 9, 6, 6, 5, 8, 9, 0, 10, 10, 30 %, GM. 2 pro Aktie, 7, 7 %. C.-V.: 4J. (K.) Vorstand: Heinr. Pfeiffer. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Paul von Schmid, Augsburg; Stellv. Komm.-Rat Ludw. Martini, Haunstetten; Dir. Willy Butz, Göggingen; Geh. Baurat Dr. Imanuel Lauster, Geh. Komm.-Rat Fr. Haindl, Geh. Komm.-Rat Dir. Theod. Wiedemann. Zahlstelle für Div. u. Anleihe: Augsburg: Friedr. Schmid & Co. Rügensche Kleinbahnen-Actien-Gesellschaft in Bergen a. Rg. Sitz der Direktion in Stralsund. Gegründet: 26./2. 1895. Betriebseröffnung 22./7. 1895 bezw. 4./7, u. 21./12. 1896:. Konz.- Dauer 50 Jahre ab 29./6. 1895. Zweck: Bau und Betrieb von Kleinbahnen auf Rügen. Linien: Altefähr-Putbus-Sellin- Göhren (59.35 km); Bergen-Altenkirchen (37.48 km); Wiek-Bug (8.59 km). Spurweite 0.75 m. Betriebsführerin ist die Vereinigung vorpommerscher Kleinbahnen, G. m. b. H., Stralsund. Kapital: RM. 2 122 800 in RM. 720 000 Vorz.-Akt., RM. 1 356 000 St.-Akt. u. RM. 46 800 Akt. Altenkirchen-Arkona. Urspr. M. 2 032 000. Über die verschied. Erhöh. u. Herab- setzungen des A.-K. bis zum Jahre 1913 s. Jahrg. 1921/22. 1913 nach Herabsetz. des A.-K. auf M. 2 500 000 Erhöh. um M. 824 000; davon wurden übern. 181 Stück vom Kreis- kommunalverb. des Kreises Rügen, 181 Stück vom Provinzialverb. der Provinz Pommern u. 462 Stück vom Preuss. Staate. 1916 Erhöh. um M. 312 000 zur Erbauung einer Klein- bahn von Altenkirchen nach Arkona. 1919 weitere Erhöh. um M. 136 000 in St.-Akt. zur Erbauung der Strecke Wiek-Bug. Lt. Bilanz v. 30./9. 1924 Umstellung von M. 3 772 000 auf RM. 2 122 800 in RM. 720 000 Vorz.-Akt., RM. 1 356 000 St.-Akt. u. RM. 46 800 Akt. Altenkirchen-Arkona. Bahngrundbuch-Hypothek: M. 270 000 Darlehen zu 3¼ % verzinsl. und mit 1 % nebst resp. Zs. zu tilgen, aufgenommen 1905 von der Provinz Pommern. Die a. o. G.-V. v. 7./1. bezw. 21./8. 1911 beschlossen die Aufnahme einer weiteren Bahnpfandschuld. im Betrage von M. 150 000, verzinslich zu 4 % u. 1 % Tilg. Am 30./9. 1925 von beiden Hypoth. noch RM. 83 774 ungetilgt. Darlehn: M. 108 111 vom Kreis Rügen, aufgewertet (30./9. 1925) RM. 25 649. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: Ern.- u. R.-F. vorweg, Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamte, Prior.-Aktien bis zu 4 % Div. und etwaige Rückstände von früher, an St.-Aktien bis zu 4 % und etwaige Rückstände von früher. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Eisenbahn 2 428 971, Grund u. Boden 20 000, Ern.-F. 84 075, Res.-Material. 893, Betriebsmittelres. 12 333, Betriebsmaterial. 2210, Bestände 86 210, Neuvorp. Spar- u. Kreditbank Stralsund 332 736, Hyp. Stralsund 43 223, Beteil. (Vereinig. vorp. Kleinb.) 565, Vorschuss 11 404, im Betriebe angelegte Gelder 16 126. – Passiva: A.-K. 2 122 800, Grund- u. Boden 20 000, Bahn-Hyp. 83 774, Kreis Rügen 25 649, Hyp. 20 575, Erneuer.-F. 197 816, Abschr. 12 000, R.-F. 3490, Spez.-R.-F. 2094, Rückst. 20 294, Vor- schuss-K. Bahnverw. 418 946, Umstell.-Res. 83 067, Gewinn 28 241. Sa. RM. 3 038 750. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 6840, Betriebsführ. 17 754, verbrauchte Betriebsmittel-Reserveteile 3542, Rückstell. für Umlagenachforder. 12 300, Ern-F. 65 332,